Autor Thema: Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I  (Read 11100 times)

Tagelöhner

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,135
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #30 am: 17.11.2025 18:21 »
Kündigung, in meinem Fall bei der GEW, ist raus. Mit ausdrücklicher Begründung, dass die heutigen Forderungen und besonders der Sockelbetrag der Grund sind. Ich habe in diesem Jahr knapp unter 650€ an die GEW bezahlt, das ist dann mein zusätzlicher "Sockelbetrag" ab dem nächsten Jahr. Wenn sie meinen, nichts für die höheren EGs tun zu müssen, dann können sie auch auf mein Geld verzichten.

Glückwunsch, du hast es endgültig verstanden und vernünftig gehandelt.

winne

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #31 am: 17.11.2025 18:57 »
Kann mir hier noch jemand erklären, warum Verdi für den Bund mehr fordert als für die Länder und warum die Länder im Vergleich zum Bund in den letzten Jahren (Jahrzehnten) derart underperformten?

Da gebe ich dir vollkommen Recht. Wenn man sich die Ausgangsforderungen der letzten TV-ÖD-Tarifrunde anschaut, ist das für mich unverständlich – vor allem, wenn doch immer betont wird, wie groß die Lücke zwischen Ländern sowie Bund und Kommunen sei. Durch diese Forderungen wird sie jedenfalls nicht kleiner.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,291
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #32 am: 17.11.2025 19:25 »
Kann mir hier noch jemand erklären, warum Verdi für den Bund mehr fordert als für die Länder und warum die Länder im Vergleich zum Bund in den letzten Jahren (Jahrzehnten) derart underperformten?

Da gebe ich dir vollkommen Recht. Wenn man sich die Ausgangsforderungen der letzten TV-ÖD-Tarifrunde anschaut, ist das für mich unverständlich – vor allem, wenn doch immer betont wird, wie groß die Lücke zwischen Ländern sowie Bund und Kommunen sei. Durch diese Forderungen wird sie jedenfalls nicht kleiner.
Zunächst einmal, ist es der zeitliche Versatz, der ein underperfomen erscheinen lässt.
Wenn man dann jedoch die entsprechend zeitlich zueinander passenden Ergebnisse anschaut, dann zahlte zum Teil TV-L besser (in den unteren EGs)

Muschebubu

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 293
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #33 am: 17.11.2025 20:24 »
In NRW arbeiten Landesbeamte schon seit über 20 Jahren 41 Stunden- ohne Ausgleich, dafür aber mit zahlreichen finanziellen Streichungen.

Tut mir leid, der muss aber sein… War da nicht in NRW was mit Lehrern, die verbeamtet sind, 100 Prozent Bezüge erhalten und seit über 16 Jahren nicht mehr im Dienst gesehen wurden? Wir können jetzt lang und breit die Vor- und Nachteile der einzelnen Gruppen besprechen, aber es führt zu nichts. Insbesondere hier nicht, weil es um TARIFVERHANDLUNGEN geht und nicht um die Besoldungsrunden. Ich wüsste nicht, dass die paar Arbeitgebervertreter irgendwie durch die jeweiligen Landesparlamente legitimiert wären hier was „auszuhandeln“.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 185
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #34 am: 17.11.2025 20:34 »
Sind diese Forderungen nun wirklich geeignet um neue Mitglieder für Gewerkschaften zu gewinnen?

Gerade bei MINT-Berufen ist der Wettbewerb mit anderen Tarifbereichen des ÖD sehr spürbar. Der TV-L-bleibt offenbar gerne dritte Liga bei den höheren EG im ÖD. Warum? Damit der Kuchen artig bei unteren EG verteilt wird?

Angelsaxe

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 225
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #35 am: 17.11.2025 20:43 »
Sind diese Forderungen nun wirklich geeignet um neue Mitglieder für Gewerkschaften zu gewinnen?

Gerade bei MINT-Berufen ist der Wettbewerb mit anderen Tarifbereichen des ÖD sehr spürbar. Der TV-L-bleibt offenbar gerne dritte Liga bei den höheren EG im ÖD. Warum? Damit der Kuchen artig bei unteren EG verteilt wird?

Wie polemisch kann eine Frage sein?!  ;D

Diese Forderungen sind beste Werbung NICHT-Mitglied zu werden/bleiben.  :-\
Mit der Berufung in das Beamtenverhältnis erlischt ein Arbeitsverhältnis zum Dienstherrn.

Johannes1893

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 277
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #36 am: 17.11.2025 20:45 »
Hat man beim TVÖD nicht 8% „Volumen“ gefordert und hier 7% linear?

Sei‘s Drum. Am Ende geht es in erster Linie um Sockelbeträge und das Ergebnis wird leicht unter Bund und Kommunen im „Volumen“ sein. Da es mehr Beschäftigte in den höheren EG‘s bei den Ländern gibt, dürfte der Abstand zu den Kommunen weiter wachsen, indem beispielsweise die JSZ geringfügiger oder gar nicht angehoben wird.

thesisko

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 166
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #37 am: 18.11.2025 07:07 »
Kannst du dir nicht ausdenken...

Hatte nicht eine andere Gewerkschaft errechnet, dass man 16,4% durchsetzen muss, damit man alle Rückstände aufholt?
Und Verdi geht mit 7% und dieser unsäglichen Mindesterhöhung von 300,- € ins Rennen?

Beim letzten Mal bin ich den Aufrufen gefolgt und mit bei den Umzügen und Kundgebungen gewesen. Für diese Forderung würde ich das warme Gebäude nicht verlassen. Was soll dabei rauskommen? Maximal 2,x auf 28 Monate....

Zum Glück unterliege ich nicht mehr dem TV-L. Ich wünsche allen viel Erfolg!

Zerot

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 61
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #38 am: 18.11.2025 07:41 »
Die Gewerkschaften schaffen sich selber ab da sie den Blick auf die Realität verloren haben und reihen sich somit in den aktuellen Zeitgeist ein. aber sei es drum, was mich nur max. wundert, die Bildzeitung hat keinen Artikel über die Forderungen veröffentlicht. in 95% der Fälle gibt es direkt eine Kolumne wie gut es dem ÖD und den Beamten geht und jetzt nochmal x,xx % mehr fordern.

Frank Förster

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 4
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #39 am: 18.11.2025 07:48 »
In den Erwartungen stehen neben den Forderungen noch folgende Punkte:
...
-Mitgliedervorteilsregelung: ein zusätzlicher freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder
...


Bezieht sich das nur auf Verdi-Mitglieder, oder auch andere Gewerkschaften (vdla zum Beispiel)?