Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
Tarifrunde 2019 - Diskussion
Spid:
Was daran liegt, daß es sich um ein Laufbahnsystem handelt, das stark ans Berufsbeamtentum angelehnt ist.
Keeper83:
--- Zitat von: Iunius am 13.12.2018 18:52 ---
--- Zitat von: Keeper83 am 13.12.2018 12:50 ---Wie ich bereits sagte, waren die Inhalte bei uns über das gesamte Studium identisch inkl. des Umfangs der Abschlussarbeit+Kolloqium. Das lässt sich anhand der Vorlesungsstruktur, Klausurenstruktur, durchgeführte Übungen und Praktika, Projekte und Hausarbeiten wunderbar belegen.
Und auch bei uns nannte sich das Grundstudium, nach welchem man sich für eine Vertiefungsrichtung entscheiden konnte.
Ich rede übrigens auch von einem FH-Studium.
Solange mir niemand Fakten für die Behauptung liefert, der Bachelor sei mit geringerem Aufwand zu erreichen als das frühere Diplom gilt für mich eindeutig: B.Eng. = Diplom-Ing.. Master kommt on Top.
--- End quote ---
Dann vergleichen Sie mal die Vorraussetzungen welche eine Diplomarbeit 1999 erfüllen musste um angenommen zu werden mit denen einer Bachelorarbeit von Heute. Da gibt es gravierende Unterschiede, und nur weil die Studieninhalte in den verschulten Bachelorstudiengängen auf dem Blatt mit den früheren identisch sind bedeutet das nicht, dass die Inhalte auch außreichend vermittelt / verstanden wurden.
Zwei Beispiele:
Im Studienfach Psychologie (Uni Heidelberg) sind die Inhaltlichen Vorlesungen seit 2008 um etwa 40 Unterrichtsstunden im ersten Semester verringert worden. Während die Anforderungen in Statistik im ersten und zweiten Semester fast identisch geblieben sind, wurden die Kernmodule Entwicklungspsychologie und Neurologie fast um ein drittel reduziert und zwar ohne Ersatz im späteren Verlauf, hier wurden sogar zugunsten von Gender- und Feministischer Psychologie weitere wissenschaftliche Inhalte gestrichen. Entsprechend wurden die Ansprüche an die Bachelorarbeit so angepasst, dass alle Studierenden welche Statistik überleben (nur 56%) auch ordentlich abschneiden (können) wenn sie nur genug im Internet abschreiben. Weniger Seiten, weniger wissenschaftlicher Inhalt, mehr eigene Forschung ohne validierte Daten sind Heute zulässig. Aber der neue Bachelorabschluss soll dem alten Diplom entsprechen? Auf keinen Fall, gut Sozialgedöns - selber schuld und keine Wissenschaft :)
Die Komplexität frührer Magisterstudiengänge mit 1. und 2. Staatsexamen und nachfolgender Promotion erreicht in den Geisteswissenschaften Heute kein Studiengang mehr. Das ist schon aufgrund der Verschulung und Umstellung auf die Module unmöglich geworden.
Fachidioten produzieren wir in Unmengen, da gehören auch die Fachinformatiker und Techniker hin, aber Spezialisten mit hohem Fachwissen welche komplexe Informationszusammenhänge unterschiedlichster Disziplinen vereinen können, das ist Mangelware.
Und von denen (es gibt sie ja kaum noch) findet sicher keiner seinen Weg in den ÖD, dazu wird hier zu schlecht bezahlt :)
--- End quote ---
Ich weiß nicht inwiefern man jetzt ein Psycholgiestudium mit einem Ingenieurstudium vergleichen kann oder sollte. Ich habe auch nichts "auf dem Blatt" verglichen sondern absolut aus der Praxis. Wie gesagt ist das meine Erfahurng aus einem FH Ingenieurstudium und nichts aus diesem Beitrag würde meine Meinung dazu ändern.
was_guckst_du:
--- Zitat von: Keeper83 am 14.12.2018 09:46 ---...und nichts aus diesem Beitrag würde meine Meinung dazu ändern.
--- End quote ---
...das genau ist der Grund für die Teilnahme an Internetforen bei vielen Usern...man will seine eigene - oft auf Halbwissen und Hörensagen basierende - Meinung bestätigt wissen und nicht unbedingt die "unangenehme" Wahrheit hören... 8)
Dienstbeflissen:
--- Zitat von: Max am 13.12.2018 18:56 ---
--- Zitat von: Dienstbeflissen am 13.12.2018 09:45 ---Für bestimmte Mangelberufe muss es dann natürlich Ausnahmen geben, aber dies wären dann tatsächlich Ausnahmen.
Mit wiss. Hochschulabschluss, meinetwegen auch nach Jahren der Mühe, in die E13 und dann Jahrzehnte lang ausruhen hilft jedenfalls niemanden außer den Faulen und schürt die Frustration der Leistungsträger unterhalb der E13 die täglich untertänigst, durch besonderen Einsatz, versuchen die Verwendungsbreite eines Sonstigen zu erreichen, um in den erlauchten Kreis aufgenommen zu werden.
--- End quote ---
1. Für ein Gehalt unter E13 wird sich kein durchschnittlich ehrgeiziger, echter Akademiker hergeben. Die Ausnahme würde also nicht ein paar Mangelberufe treffen, sondern nahe 100%
2. Im ersten Moment überrascht es mich immer wieder wie viel Kompetenz die unteren EG zu haben glauben, wenn es um die Beurteilung der Leistung und Kompetenz der oberen EG geht. Aber dann fällt mir die zuvor gepostete Grafik von Dunning Kruger ein und alles macht wieder Sinn:
--- End quote ---
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-07/oeffentlicher-dienst-berufswahl-studenten-studie
Geld ist nicht alles. (siehe o. s. Artikel)
Für die sog. high-performer ist der ö. D. ohnehin nicht das richtige und das gilt andersherum genauso.
Das Einstiegsgehalt sollte für jeden bei etwa 36.000 p.a. liegen, mit der Möglichkeit bis nach ganz oben aufzusteigen ohne weitere Bildungsbarriere oder Konstrukte wie den sonstigen Beschäftigten.
Eine Art Laufbahnsystem wäre vielleicht gar nicht so verkehrt.
Dienstbeflissen:
--- Zitat von: was_guckst_du am 14.12.2018 10:01 ---
--- Zitat von: Keeper83 am 14.12.2018 09:46 ---...und nichts aus diesem Beitrag würde meine Meinung dazu ändern.
--- End quote ---
...das genau ist der Grund für die Teilnahme an Internetforen bei vielen Usern...man will seine eigene - oft auf Halbwissen und Hörensagen basierende - Meinung bestätigt wissen und nicht unbedingt die "unangenehme" Wahrheit hören... 8)
--- End quote ---
Na ja Engstirnigkeit u. Arroganz gibt es zwar überall. Aber in Internet-Foren kann man sich so schön verstecken und überhaupt ist kritische Selbstreflexion nur was für den ungebildeten Pöbel.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version