Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2019 - Diskussion

<< < (92/239) > >>

Faunus:
Wenn sich jetzt wieder die Diskussion über dutzende von Posts alleine um IT-Fachleute im ÖD dreht, dann stelle ich jetzt mal die Kritik der Industrie an den pot. AN der Branche ein:

https://www.golem.de/news/bitkom-besetzung-von-it-jobs-scheitert-an-geld-und-kompetenzmangel-1812-138264.html

Diese unleidige Diskussion lenkt vor allem von der Tatsache ab, dass die Strukturen und damit die Eingruppierung  im ÖD in der Regel nicht der tatsächlichen gelebten Qualifikation im Arbeitstag, sondern einer irgendwann auf dem Papier erworbenen Qualifikation geschuldet ist. Mit dem TV-L wurden künstlich Hierachie-Strukturen geschaffen, die letztlich den ÖD immer mehr lähmen.
Überspitzt ausgedrückt: die oberen Lohngruppen spielen "Beamtenmikado" und die unteren Lohngruppen leben die "innerer Kündigung".
Das hat wenig mit der Bezahlung an sich zu tun, sondern mit einem inzw. schon zementartig anmutenden installierten "Kastendenken" zu tun.
 

 

Spid:
Die EGO ist weitestgehend frei von formalen Bildungsbarrieren.

nichts_tun:
Nur leider sehen das viele Personalabteilungen nicht so.

Dadurch lähmt sich der öD selbst (ich beziehe hier Kommunen und Bund mit ein), obwohl es gar nicht notwendig ist, eine Qualifikation als absolute Einstellungsvoraussetzung anzuführen.

Spid:
Eben. Ist also kein tarifliches Problem, sondern von einigen AG hausgemacht.

MoinMoin:

--- Zitat von: daseinsvorsorge am 16.12.2018 12:18 ---
--- Zitat von: Spid am 16.12.2018 09:49 ---Das ist alles wirklich relevant für die Tarifrunde -

--- End quote ---

-allerdings ohne jegliche Außenwirkung. Man bedauert sich gegenseitig; man sollte mal-warum kann man nicht etc...
Oder gibt es einen direkten Kontakt zur TDL?Wenn nein, warum nicht ?

--- End quote ---
Ja. Gibt es. Problemanalysen und Vorschläge sind übermittelt worden.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version