Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2019 - Diskussion

<< < (130/239) > >>

Max:

--- Zitat von: ChrBY am 24.12.2018 12:52 ---Man muß natürlich der Vollständigkeit halber hinzufügen, daß die TV-L-Abschlüsse dermaßen schlecht waren, daß selbst bei den bevorzugten unteren Entgeltgruppen nicht viel hängengeblieben ist.

Beispiel: Die langjährig in BAT X (also mit dem niedrigsten Entgelt) eingruppierten Angestellten wurden im November 2006 in E2/6 übergeleitet, was damals einem Bruttogehalt von 1935 Euro entsprach. Heute – genau zwölf Jahre später – stehen dieselben Beschäftigten bei 2595,13 Euro, haben also ein nominales Plus von 34,12 % erfahren.

Das wahre Bild zeigt sich, wenn man aus 1,3412 die zwölfte Wurzel zieht und erfährt, daß dies gerade einmal einer jährlichen Steigerung von 2,48 % entspricht.

Bei den höheren Entgeltgruppen sieht es selbstverständlich noch spürbar schlechter aus.

--- End quote ---
2,48 p.a. ist doch gar nicht schlecht. Deutlich über der Inflation.
Jetzt schau dir noch an was der Abstand von BAT X und VIb im Vergleich zu BAT I war.

daseinsvorsorge:

--- Zitat von: marco.berlin am 24.12.2018 11:47 ---In dem z.B. deutlich gemacht wird, dass man tatsächlich alle Entgeltgruppen vertritt und auch mal wahrnimmt, dass das Gefüge eben nicht mehr stimmt. Stichwort u.a. „Sozialismuskomponente“... Man muss nur wollen und das ganze richtig kommunizieren. Jeder soll seinen Anteil bekommen, aber das Gesamtbild muss stimmen. Macht es aber nicht und ich sehe auch keine Ansätze, dass man da was ändern will.

--- End quote ---

Aber das BVerfG macht Ihnen und allen anderen Unzufriedenen mit den Gewerkschaften ja noch Hoffnung; der Gsetzgeber mußte das Tarifeinheitsgesetz zum 01.01.2019 nachbessern, wenn "Interessen von gewerkschaftlich organisierten Berufs- beziehungsweise Arbeitnehmergruppen nicht ernsthaft und wirksam berücksichtigt" werden.Und dies dürfte - zumindest in diesem Forum - doch wohl zutreffend sein. Also ran - Gewerkschaft gründen -und tariffähig werden.

Spid:
Da Gewerkschaften ohnehin nur das Vehikel der Unterdurchschnittlichen sind, um durchschnittliche Erhöhungen zu erhalten, erschließt sich mir nicht, warum jemand mit einem hinreichenden Marktwert eine Gewerkschaft gründen sollte.

hnl96:
Diese Pseudo-Tarifverhandlungen werden doch völlig überbewertet.
Was hat denn in den letzten Jahren bei den TV-L - Verhandlungen mal Hand und Fuß gehabt. Mir fällt da nichts ein (für mich sind das Kaffeekränzchen). Abschlüsse knapp über oder auch mal unter der Inflationsrate; uneinheitliche Arbeitszeiten in den Bundesländern (natürlich bei gleichem Gehalt), Pseudoerhöhungen beim Gehalt, stehen Erhöhungen bei den VBL-Beiträgen entgegen (die man aber gleichzeitig als Tariferhöhung verkauft); man schafft es nicht einmal eine Entgeltordnung auszuhandeln ...
Der Abstand zwischen E9c (Kommunen) und E9 (TV-L) beträgt  ja nun schon ca. 430 EUR. Wie will man da jemals den Abstand wieder schließen?

Auf der anderen Seite verhandelt verdi für die Flugsicherheitsassistenten (immerhin müssen die eine Lehrgang von 160 oder 240 Stunden machen - und auch noch eine Prüfung!!!) einen einheitlichen Stundenlohn von 20 EUR. D.h. es würden alle mit mindestens E12 (Stufe1) einsteigen. Ich glaube nicht, dass ein Bundespolzist, welcher dort für die Sicherheit sorgt, nur annähernd in diese Regionen aufsteigt.

Man braucht sich also nicht zu wundern, wenn manch einer nach dem Motto: "Das Gehalt bestimmt mein Arbeitgeber, den Stundensatz bestimme ich" lebt.

Also, ich erwarte nichts - maximal ein Inflationsausgleich - und so wird es wieder enden.

daseinsvorsorge:

--- Zitat von: hnl96 am 26.12.2018 16:03 ---

Auf der anderen Seite verhandelt verdi für die Flugsicherheitsassistenten (immerhin müssen die eine Lehrgang von 160 oder 240 Stunden machen - und auch noch eine Prüfung!!!) einen einheitlichen Stundenlohn von 20 EUR. D.h. es würden alle mit mindestens E12 (Stufe1) einsteigen. Ich glaube nicht, dass ein Bundespolzist, welcher dort für die Sicherheit sorgt, nur annähernd in diese Regionen aufsteigt.

Also, ich erwarte nichts - maximal ein Inflationsausgleich - und so wird es wieder enden.

--- End quote ---

Da haben Sie völlig Recht ; wenig Organisierte = Inflationsausgleich- viele Organisierte= bis zu 8%(Arbeitgeberangebot). Ganz schön schlau- diese Unterdurchschnittlichen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version