Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Tarifrunde - Zukunft
MoinMoin:
Warum ein Umlagemodell auf Wachstum gestützt ist, versteht mein eingeschränktes Hirn noch nicht.
Plump gesagt: Menge X an Einzahler zahlt G Geld monatlich in den Pott und Menge Y an Rentner bekommt entsprechend insgesamt G ausgezahlt.
Wenn Y steigt, weil die Leuter älter werden, oder .... dann bleibt halt weniger für sie, sofern man nicht G erhöht.
Und G erhöht man indem man entweder die Anzahl von X (also mehr einzahlende AN) erhöht oder die Belastung für xi erhöht.
Und durch Digitalisierung kann eine Produktivitätssteigerung des einzelnen Xi erfolgen, muss es aber nicht ::)
Und in D haben wir da ja ein zunehmenden abfallende Technologieführerschaft, nicht nur was Funklöcher angeht....
Spid:
Ein Umlagemodell muß nicht auf Wachstum beruhen, dieses tut es aber - durch Einzahlung werden Ansprüche erworben und die Rentenkürzung, weil es zu wenig Einzahler gibt, würde sie enteignen. Und auch die Einzahlbeträge können nicht beliebig gesteigert werden, da sie einen Bezug zur Höhe der Leistung, die der Einzahler später erhalten soll, haben muß.
MoinMoin:
--- Zitat von: Spid am 30.11.2018 09:46 ---Ein Umlagemodell muß nicht auf Wachstum beruhen, dieses tut es aber -
--- End quote ---
Fein, dann sind wir uns ja einig, dachte schon ich hätte einen Knoten im Hirn.
Fireball84:
--- Zitat von: Spid am 29.11.2018 19:23 ---Persönliche Risiken sind und bleiben persönliche Risiken.
--- End quote ---
Fein, sehe ich auch so. Aber man sieht an anderen Ländern, dass dadurch auch erhebliche Teile einer Gesellschaft Probleme bekommen (können). Diese Probleme wirken sich dann, sofern sie groß genug geworden sind, irgendwann auch auf die gesamte Gesellschaft negativ aus. Um das auszuschließen, gibt es eben in vielen Bereichen unser garantiebasiertes Umlageverfahren. Es muss/sollte nicht in allen Bereichen ausschließlich darauf gesetzt werden, aber als Grundstock ist es doch recht angenehm für eine Gesellschaft.
Spid:
Ich sehe nicht, inwiefern umlagefinanzierte Zwangssysteme, die strukturell im hohen zweistelligen Milliardenbereich defizitär sind, „angenehm“ für die Gesellschaft sein sollten.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version