Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Unterforum zum Transformationsprozess zur IGA und Fernstraßenbundesamt
Pampir:
Bitte nicht ganz so schwarz sehen.
Die AGB braucht uns/euch. Den erforderlichen Wechsel schmackhaft zu machen, wird aber nur funktionieren, wenn auch für die Sachbearbeiter/Projektleiter/Bauüberwacher/Planer/Vermesser ordentliche Wechselanreize geschaffen werden. Ansonsten hat die AGB nämlich ein riesiges personelles Problem. Nur mit gutbezahlten Führungskräften ist die Autobahn nicht zu unterhalten!
Insofern - erstmal abwarten und alles in aller Ruhe auf euch zukommen lassen.
Bin allerdings auch arg enttäuscht über die Entgeltordnung, die mich gerade erreicht hat. Dort steht nichts revolutionäres drin. Da hätte ich mir schon mehr Details erhofft.
Meilensteineinigung 05. April 2019
Anlage 1
Allgemeiner Teil
Entgeltgruppe 3
Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten.
Entgeltgruppe 4
1. Beschäftigte mit schwierigen Tätigkeiten.
2. Beschäftigte, deren Tätigkeit mindestens zu einem Viertel gründliche Fachkenntnisse erfordert.
(Gründliche Fachkenntnisse erfordern nähere Kenntnisse von Rechtsvorschriften oder näheres kaufmännisches oder technisches Fachwissen usw. des Aufgabenkreises.)
Entgeltgruppe 5
1. Beschäftigte im Büro-, Buchhalterei-, sonstigen Innendienst und im Außendienst mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Tätigkeit.
2. Beschäftigte im Büro-, Buchhalterei-, sonstigen Innendienst und im Außendienst, deren Tätigkeit gründliche Fachkenntnisse erfordert.
(Gründliche Fachkenntnisse erfordern nähere Kenntnisse von Rechtsvorschriften oder näheres kaufmännisches oder technisches Fachwissen usw. des Aufgabenkreises.)
3. Beschäftigte mit körperlich/handwerklich geprägten Tätigkeiten mit abgeschlossener Berufsausbildung, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden.
Entgeltgruppe 6
1. Beschäftigte der Entgeltgruppe 5 Fallgruppe 1, deren Tätigkeit gründliche und vielseitige Fachkenntnisse erfordert, sowie Beschäftigte der Entgeltgruppe 5 Fallgruppe 2, deren Tätigkeit vielseitige Fachkenntnisse erfordert.
(Die gründlichen und vielseitigen Fachkenntnisse brauchen sich nicht auf das gesamte Gebiet des Betriebes, in dem die/der Beschäftigte tätig ist, zu beziehen. Der Aufgabenkreis der/des Beschäftigten muss aber so gestaltet sein, dass er nur beim Vorhandensein gründlicher und vielseitiger Fachkenntnisse ordnungsgemäß bearbeitet werden kann.)
2. Beschäftigte der Entgeltgruppe 5 Fallgruppe 3, die hochwertige Arbeiten verrichten.
(Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick der Beschäftigten Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, das von solchen Beschäftigten üblicherweise verlangt werden kann.)
Entgeltgruppe 7
1. Beschäftigte der Entgeltgruppe 6 Fallgruppe 1, deren Tätigkeit mindestens zu einem Fünftel selbstständige Leistungen erfordert.
(Selbstständige Leistungen erfordern ein den vorausgesetzten Fachkenntnissen entsprechendes selbstständiges Erarbeiten eines Ergebnisses unter Entwicklung einer
2
eigenen geistigen Initiative; eine leichte geistige Arbeit kann diese Anforderung nicht erfüllen.)
2. Beschäftigte der Entgeltgruppe 5 Fallgruppe 3, die besonders hochwertige Arbeiten verrichten.
(Besonders hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die neben vielseitigem hochwertigem fachlichen Können besondere Umsicht und Zuverlässigkeit erfordern.)
Entgeltgruppe 8
Beschäftigte der Entgeltgruppe 6 Fallgruppe 1, deren Tätigkeit mindestens zu einem Drittel selbstständige Leistungen erfordert.
(Selbstständige Leistungen erfordern ein den vorausgesetzten Fachkenntnissen entsprechendes selbstständiges Erarbeiten eines Ergebnisses unter Entwicklung einer eigenen geistigen Initiative; eine leichte geistige Arbeit kann diese Anforderung nicht erfüllen.)
Entgeltgruppe 9a
Beschäftigte der Entgeltgruppe 6 Fallgruppe 1, deren Tätigkeit selbstständige Leistungen erfordert.
(Selbstständige Leistungen erfordern ein den vorausgesetzten Fachkenntnissen entsprechendes selbstständiges Erarbeiten eines Ergebnisses unter Entwicklung einer eigenen geistigen Initiative; eine leichte geistige Arbeit kann diese Anforderung nicht erfüllen.)
Entgeltgruppe 9b
1. Beschäftigte mit abgeschlossener Hochschulbildung und entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, denen aufgrund ihrer Eignung entsprechende Tätigkeiten übertragen wurden.
2. Beschäftigte, deren Tätigkeit gründliche, umfassende Fachkenntnisse und selbstständige Leistungen erfordert.
(Gründliche, umfassende Fachkenntnisse bedeuten gegenüber den in den Entgeltgruppen 6 bis 9a geforderten gründlichen und vielseitigen Fachkenntnissen eine Steigerung der Tiefe und der Breite nach. Selbstständige Leistungen erfordern ein den vorausgesetzten Fachkenntnissen entsprechendes selbstständiges Erarbeiten eines Ergebnisses unter Entwicklung einer eigenen geistigen Initiative; eine leichte geistige Arbeit kann diese Anforderung nicht erfüllen.)
Entgeltgruppe 9c
Beschäftigte, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 9b Fallgruppe 1 oder 2 heraushebt, dass sie besonders verantwortungsvoll ist.
Entgeltgruppe 10
Beschäftigte, deren Tätigkeit sich mindestens zu einem Drittel durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Entgeltgruppe 9c heraushebt.
3
Entgeltgruppe 11
Beschäftigte, deren Tätigkeit sich durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Entgeltgruppe 9c heraushebt.
Entgeltgruppe 12
Beschäftigte, deren Tätigkeit sich durch das Maß der damit verbundenen Verantwortung erheblich aus der Entgeltgruppe 11 heraushebt.
Entgeltgruppe 13
Beschäftigte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung und entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, denen aufgrund ihrer Eignung entsprechende Tätigkeiten übertragen wurden.
Entgeltgruppe 14
1. Beschäftigte, deren Tätigkeit sich mindestens zu einem Drittel
a) durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung oder
b) durch das Erfordernis hochwertiger Leistungen bei besonders schwierigen Aufgaben
aus der Entgeltgruppe 13 heraushebt.
2. Beschäftigte, denen mindestens drei Beschäftigte mindestens der Entgeltgruppe 13 durch ausdrückliche Anordnung ständig unterstellt sind.
Entgeltgruppe 15
1. Beschäftigte, deren Tätigkeit sich
a) durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung oder
b) durch das Erfordernis hochwertiger Leistungen bei besonders schwierigen Aufgaben
sowie erheblich durch das Maß der damit verbundenen Verantwortung aus der Entgeltgruppe 13 heraushebt.
2. Beschäftigte, denen mindestens fünf Beschäftigte mindestens der Entgeltgruppe 13 durch ausdrückliche Anordnung ständig unterstellt sind.
Entgeltgruppe 16
1. Beschäftigte, deren Tätigkeit deutlich höher zu bewerten ist als eine Tätigkeit nach Entgeltgruppe 15 Fallgruppe 1.
2. Beschäftigte, denen mindestens acht Beschäftigte mindestens der Entgeltgruppe 13 durch ausdrückliche Anordnung ständig unterstellt sind.
alterschlingel:
Hmmm Pampir…..das ist jenes, was ich meine. Diese EGO sagt fast gar nichts aus ! Da kannst Du an zig Stellen drin stehen.
Ich gönne den ganzen Straßenwärtern von Herzen mehr Kohle und bessere Bedingungen und das meine ich auch ehrlich. Aber um Neues zu planen und realisieren zu können, benötigt man eben Planer, Projektleiter etc.... liebe GmbH, vergesst diese nicht, sonst baut sich nichts mehr bei Euch.
Aus meiner Sicht wäre es klug gewesen, nicht die TVöD Tabelle zu nehmen, sondern sowas wie den TV-V, eben zahlenmäßig was besseres. Das hätte man echt vertreten und begründen können.
Diese ganzen Orgien mit erweiterter EGO und Aufstiegschancen sind doch nur Eventualitäten. Vielleicht geht da was, vielleicht aber auch nicht. Das ist einfach zu wenig Anreiz, weil jeder weiß, dass z.B. Leistungszulagen und leistungsgerechte Bezahlung im ö.D. und in ö.D.-ähnlichen Strukturen schwierig umzusetzen sind und dementsprechend kaum gelebt werden.
MoinMoin:
--- Zitat von: alterschlingel am 09.04.2019 14:05 ---Nach derzeitiger Annahme bleibt es bei der TVöD Tabelle des Bundes, die mittlerweile nicht mehr besser ist als TV-L und TV-H.
--- End quote ---
Nun, dass stimmt ja zum Glück nicht. Bund zahlt in allen Bereichen mehr als TV-L bis zum Teil über 6% mehr.
Oder habe ich was verpasst? http://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/west/a/2019/a/vergleich.tvoed-bund-2019.html
alterschlingel:
Also ich habe bei mir in meiner EG und Stufe (TV-H) für 2020 einen € mehr drin als der entsprechende Wert für den TVöD in 2020. Ähnliches hat sich für 3 andere Fälle ergeben, die ich mir willkürlich aus der Tabelle gesucht habe.
Und da ich weiß, dass der TV-H nahezu gleich ist mit dem TV-L bzgl. der Tabellenwerte und wir einen fast gleichen Abschluss hatten wie die TV-Ler, gehe ich davon aus, dass das gleiche für den TV-L gilt.
Hab´s gerade überprüft, TV-L ist fast gleich wie TV-H. Da gibt es keine 6% Unterschied mehr. Das war mal. Vgl. mal alle Tabellen für 2020.
Lars73:
Dann verstehe ich nicht weshalb der Tarifabschluss TV-L so schlecht bewertet wird, wenn der Abstand zum TVöD komplett aufgeholt wurde... Naja man muss ja damit rechnen, dass ab September 2020 die Tabelle im TVöD wieder ansteigt. Wenn man dann die Werte für 2021 anschaut wird vermutlich TV-L wieder ein gutes Stück hinter TvöD liegen. Insbesondere in den höheren Entgeltgruppen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version