Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2019 - Diskussion (#2)

<< < (27/214) > >>

Omikron:

Tarifverhandlungen könnten unkompliziert werden

Das Klagen über Haushaltsnöte der öffentlichen Arbeitgeber ziehe nicht mehr, kommentiert Birgid Becker. Es brauche ein anständiges Angebot der Länder, nur dann könne der Öffentliche Dienst im Bezahlwettbewerb mit der Privatwirtschaft mithalten. Eine Tarifrunde, die kein großes Problem werden muss.


Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/oeffentlicher-dienst-tarifverhandlungen-koennten.720.de.html?dram:article_id=438927

Wenn man sich die bisherigen Kommentare in den Medien so anschaut, scheint tendenziell die öffentliche Meinung bei dieser Tarifrunde ja eher auf der Seite der Beschäftigen zu sein. Das war ja in der Vergangenheit meistens anders. Da wurde von den Kommentatoren bei solchen Gelegenheiten meistens das Totschlagargument des "sicheren Arbeitsplatzes" rausgezogen und dass sich die Gewerkschaften angesichts der überschuldeten Haushalte doch bitte mit ihren Forderungen mäßigen sollen. Das ist diesmal bisher nicht der Fall und könnte vielleicht ein Vorteil für die Arbeitnehmerseite bei den Verhandlungen sein. Nichts ist den meisten Politikern doch wichtiger als in der Presse möglichst gut dazustehen oder? ;-))

MoinMoin:

--- Zitat von: Chrilleger am 25.01.2019 07:26 ---Der Oberwitz ist, dass nächste Woche in Berlin die Kitas streiken wollen aber Verdi da nicht mit bei ist. Sind die Gewerkschaftskassen nach den unfassbaren Forderungen für ungelernte "Fachkräfte"  am Flughafen etwa schon leer?

--- End quote ---
Wieso leer, von denen ist doch ein Großteil nicht in der Gewerkschaft.

Chrilleger:
Kann ja sein aber wenn sich Verdi so verhält brauchen sie sich über den Mitgliederschwund nicht wundern. Ich kann nicht verstehen, warum Verdi da nicht den gesamten ÖD bestreiken lässt. Sch....auf die Paar Kohlen, ich würde da sofort mitmachen :)

Kaiser80:

--- Zitat von: Keeper83 am 24.01.2019 16:52 ---

Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Nicht die Bürger unterstellen das, sondern der Arbeitgeber. Anders kann ich die ganzen Hürden die bei Auftragsvergabe, Ausführung und Abrechnung mittlerweile aufgebaut werden nicht nachvollziehen. Ich kann von einem Auftragnehmer nicht mal mehr einen Kugelschreiber oder eine Tasse Kaffee annehmen ohne dass ich in den Augen meines Arbeitgebers gleich als korrupt gelte. Kann man gut finden diese Entwicklung. Ich bin mir sicher, das dass alles zu noch mehr Bürokratie führt und Bauvorhaben dadurch in Deutschland immer schwieriger umzusetzen sind. Denke da gibt es genug Beispiele.

--- End quote ---
16 Länder, 16 Bauordnungen. Schallschutz, Wärmedämmung, EnEV etc. Die Preisspirale der Baukosten und mithin die "Not" des bezahlbaren Wohnraums hat die Politik ganz allein verursacht!
Ich weiss nicht wie man dieses Rad jemals zurückdrehen könnte.

kommunalhesse:

--- Zitat von: daseinsvorsorge am 24.01.2019 19:05 ---
--- Zitat von: MK am 24.01.2019 16:49 ---18,7 Milliarden Euro – Bundesländer erzielen neuen Rekordüberschuss
Jetzt sollte es keine Ausreden der TdL mehr geben ...Verdi muss nur zugreifen!!!

--- End quote ---

Ich habe dies gerade mit Frank Bsirske besprochen- ich soll Sie lediglich  fragen, wie viel Sie denn gerne hätten? Ansonsten müssen Sie gar nichts machen.

--- End quote ---

Bitte teilen Sie ihm mit, er möge auf unsinnige Kommunismuspauschalen verzichten, welche zu Lasten einer angemessenen linearen Erhöhung der Tabellenentgelte in Regionen, in denen sie erforderlich sind gehen und stattdessen zusammen mit der TdL an einer zukunftsfähigen Ausgestaltung der Entgelttabelle im öD der Länder arbeiten. Damit wäre allen geholfen.

Dann bliebe möglicherweise sogar genug übrig, um zum TVöD aufzuschließen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version