Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2019 - Diskussion (#2)

<< < (187/214) > >>

allesok:
Ich habe mal gehört: Man kann über alles reden, nur nicht über 20 Minuten.
Oder: Es ist ja schon alles gesagt, aber nicht von Allen.

marco.berlin:

--- Zitat von: Highwaystar am 02.03.2019 17:18 ---4,5 % für alle für 12 Monate, dafür ohne Extrawürste, wären auch akzeptabel!

--- End quote ---

Jo, wenn man die Probleme die der ÖD in den Ländern hat ausblendet, dann ist das Ergebnis akzeptabel. Dann gehen auch 200 Euro für alle, oder wir lassen es einfach wie es ist... :o

Germanmann:

--- Zitat ---Nach Angaben aus Teilnehmerkreisen gibt es weiter Differenzen in vielen Details. In den Verhandlungen spielte demnach eine zentrale Rolle, in welchen Berufen besonders großer Fachkräftemangel herrscht - etwa bei IT-Experten, Ingenieuren und Technikern. Vor allem dort wollten die Länder sich auf eine bessere Bezahlung einlassen, wie es hieß.

Zudem ging es demnach darum, dass die Länder in vielen Fällen bereits heute Fachkräfte durch Zulagen in Mangelberufen anlocken wollen. Die Gewerkschaften favorisieren dagegen eine generell lukrativere Eingruppierung dieser Mitarbeiter - aber nicht auf Kosten anderer Beschäftigter in weniger gefragten Berufen, wie es hieß. 


--- End quote ---

marco.berlin:
Und das zeigt mir, dass man das Problem nicht verstanden hat. Ja, es gibt Berufgruppen, in denen eine besondere Mangellage herrscht, aber der ÖD in den Ländern hat nicht nur in diesen Gruppen Probleme. Irgendwie habe ich nicht den Eindruck, das man den demographischen Wandel, der sich gerade vollzieht, nur immer häufiger nicht mehr mit Erfolg im ÖD gekrönt, nicht erkannt hat... Ich bin gespannt wie Bolle, was man uns als Erfolg präsentiert.

TZSteinbock:

--- Zitat von: Germanmann am 02.03.2019 18:11 ---
--- Zitat ---Nach Angaben aus Teilnehmerkreisen gibt es weiter Differenzen in vielen Details. In den Verhandlungen spielte demnach eine zentrale Rolle, in welchen Berufen besonders großer Fachkräftemangel herrscht - etwa bei IT-Experten, Ingenieuren und Technikern. Vor allem dort wollten die Länder sich auf eine bessere Bezahlung einlassen, wie es hieß.

Zudem ging es demnach darum, dass die Länder in vielen Fällen bereits heute Fachkräfte durch Zulagen in Mangelberufen anlocken wollen. Die Gewerkschaften favorisieren dagegen eine generell lukrativere Eingruppierung dieser Mitarbeiter - aber nicht auf Kosten anderer Beschäftigter in weniger gefragten Berufen, wie es hieß.


--- End quote ---

--- End quote ---

Die AG muessen begreifen, dass strukturelle Verbesserungen als Finanzoffensive Oeffentlicher Dienst zu sehen sind... durch zusaetzliche Mittel ... und nicht aus dem Volumen der allgemeinen Lohnkostenentwicklung.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version