Beamte und Soldaten > Beamte der Länder
[NW] Besoldungsrunde 2019 - Nordrhein-Westfalen
allesok:
Ärmer (im Geiste) als NRW ist kein anderes Bundesland. Man/frau sieht es an der Sprachlosigkeit . Auf Deutsch: es ist eine unverschämte Frechheit, ihre Beamten so zu behandeln. Aber vielleicht erhalten alle zusätzlich 5.000€ Weihnachtsgeld.Sie rechnen noch, vielleicht wird es auch 7000 €
CK7985:
--- Zitat von: LehrerInNRW am 18.03.2019 17:05 ---Das Ganze nimmt langsam groteske Züge an! Worauf wartet man seitens der Landesrgierung denn?
Selbst die bettelärmsten Bundesländer haben sich schon geäußert!
--- End quote ---
Ihre Aussage ist wirklich amüsant, bedenkt man, wie marode NRW ist und dass man mittlerweile das zweitgrößte Nehmerland des Länderfinanzausgleichs ist. Von welchen bettelarmen Ländern sprechen Sie also ? NRW sollte Ihnen da zu allererst einfallen. Falls Sie neue Bundesländer wie Thüringen oder Sachsen meinen: Die stehen weit besser da als NRW.
https://orange.handelsblatt.com/artikel/42016
Mit Blick auf den Haushalt ist es keine Selbstverständlichkeit, solche Abschlüsse zeitnah zu übertragen.
allesok:
Das verstehe ich nicht ganz. Nebenbei hat nach dem Krieg NRW sehr viel zum Finanzausgleich beigetragen. Mit Wegfall der Steinkohle in den 60er Jahren fiel NRW in die „Nehmerländer“. Wenn ich das richtiggelesen habe, erhalten die ostdeutschen Länder zwei Drittel des Finanzausgleiches bei rd 17 Millionen Einwohner . NRW hat vielmehr Einwohner(24Millinen) als alle ostdeutschen Länder zusammen. Das muss auch gesagt werden, sonst stimmt der Vergleich nicht. Und Berlin ?Berlin ist ein Sonderfall. Als Hauptstadt, früher geteilt, hat vielfältige Aufgaben zu erfüllen. Nicht umsonst gibt es in den USA , Washington D.C.
LehrerInNRW:
--- Zitat von: CK7985 am 18.03.2019 18:40 ---
--- Zitat von: LehrerInNRW am 18.03.2019 17:05 ---Das Ganze nimmt langsam groteske Züge an! Worauf wartet man seitens der Landesrgierung denn?
Selbst die bettelärmsten Bundesländer haben sich schon geäußert!
--- End quote ---
Ihre Aussage ist wirklich amüsant, bedenkt man, wie marode NRW ist und dass man mittlerweile das zweitgrößte Nehmerland des Länderfinanzausgleichs ist. Von welchen bettelarmen Ländern sprechen Sie also ? NRW sollte Ihnen da zu allererst einfallen. Falls Sie neue Bundesländer wie Thüringen oder Sachsen meinen: Die stehen weit besser da als NRW.
https://orange.handelsblatt.com/artikel/42016
Mit Blick auf den Haushalt ist es keine Selbstverständlichkeit, solche Abschlüsse zeitnah zu übertragen.
--- End quote ---
Es geht nicht um die Höhe einer etwaigen Übertragung. Es geht einfach um die Art und Weise. Das sich seitens des Landes anscheinend nicht mal eine Einladung an die Gewerkschaften erfolgt ist, um über die Übertragung zu reden, empfinde ich als Frechheit.
CK7985:
--- Zitat von: allesok am 18.03.2019 19:05 ---Das verstehe ich nicht ganz. Nebenbei hat nach dem Krieg NRW sehr viel zum Finanzausgleich beigetragen. Mit Wegfall der Steinkohle in den 60er Jahren fiel NRW in die „Nehmerländer“. Wenn ich das richtiggelesen habe, erhalten die ostdeutschen Länder zwei Drittel des Finanzausgleiches bei rd 17 Millionen Einwohner . NRW hat vielmehr Einwohner(24Millinen) als alle ostdeutschen Länder zusammen. Das muss auch gesagt werden, sonst stimmt der Vergleich nicht. Und Berlin ?Berlin ist ein Sonderfall. Als Hauptstadt, früher geteilt, hat vielfältige Aufgaben zu erfüllen. Nicht umsonst gibt es in den USA , Washington D.C.
--- End quote ---
NRW erstickt in seinen Schulden.
Das gilt nur leicht verschoben auch für die Pro-Kopf-Verschuldung.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157124/umfrage/schuldenstand-der-bundeslaender-2010/
Wie Sie daran auch ablesen können, haben die ostdeutschen Bundesländer, allen voran Sachsen, ihre Haushalte konsolidiert, bauen konsequent Schulden ab und sind schon heute weitestgehend auf das Ende des Solidarpakts ausgerichtet.
Am besten, man mach den Ost-West-Konflikt wieder auf "die Ossis" für die Zustände in NRW verantwortlich, wo überhaupt nichts zu den Überschüssen beigetragen wird. Dieses kommen ausschließlich aus Bayern, BaWü und Hessen. Insofern ist es doch nur umsichtig, mit Bedacht über über die Besoldungsanpassung zu entscheiden. Sie wird sicher kommen.
Thüringen hat bereits am 05.03. 3,2%, 3,2% und 1,4% beschlossen. Die schnelle Reaktion ist aber eher auf die anstehenden Landtagswahlen zurückzuführen ;-)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version