Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Arbeitszeitumfrage Verdi

<< < (9/16) > >>

Addams:

--- Zitat von: BAT am 04.06.2019 13:57 ---Ich stimme aber zu, daß wir letztes Jahr die Gelegenheit für eine allgemeine Stundenreduzierung hatten. Und nicht nur die wurde vertan, sondern auch viel zu wenig an Gehalterhöhung angesichts der prosperierenden Wirtschaftslage seinerzeit.

--- End quote ---

Besonders geärgert hat es mich seitens Verdi, dass unmittelbar vor der Einigung im Kommunalen Bereich ein Tarifabschluss für die Telekom erzielt wurde, welchen ich mir in ähnlicher Form auch für die Mitarbeiter der Kommunen gewünscht hätte:

"12. April 2018 | In der Tarifrunde für die rund 62.000 Beschäftigten bei der Deutschen Telekom haben sich ver.di und die Arbeitgeber in der vierten Verhandlungsrunde in Euskirchen in der Nacht auf Donnerstag auf ein Ergebnis geeinigt. Die nach mehr als 14 Stunden Verhandlung erzielte Vereinbarung sieht unter anderem Entgeltsteigerungen von 5,2 beziehungsweise 4,8 Prozent in zwei Stufen vor. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis zum 31. Dezember 2020 ausgeschlossen. Die vereinbarte Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit in den großen operativen Einheiten der Telekom um zwei Stunden auf 36 Stunden ab dem  1. Januar 2019 wird in Form von 14 zusätzlichen freien Tagen pro Kalenderjahr realisiert."

Bei uns hingegen keine Arbeitszeitverkürzung, kein Optionsmodell mit zusätzlichen freien Tagen, stattdessen sogar noch die ultralange Laufzeit von 30 Monaten, in denen dieses Thema erst mal auf Dauer vom Tisch war.

EricB:

--- Zitat von: Addams am 04.06.2019 14:48 ---
--- Zitat von: BAT am 04.06.2019 13:57 ---Ich stimme aber zu, daß wir letztes Jahr die Gelegenheit für eine allgemeine Stundenreduzierung hatten. Und nicht nur die wurde vertan, sondern auch viel zu wenig an Gehalterhöhung angesichts der prosperierenden Wirtschaftslage seinerzeit.

--- End quote ---

Besonders geärgert hat es mich seitens Verdi, dass unmittelbar vor der Einigung im Kommunalen Bereich ein Tarifabschluss für die Telekom erzielt wurde, welchen ich mir in ähnlicher Form auch für die Mitarbeiter der Kommunen gewünscht hätte:

"12. April 2018 | In der Tarifrunde für die rund 62.000 Beschäftigten bei der Deutschen Telekom haben sich ver.di und die Arbeitgeber in der vierten Verhandlungsrunde in Euskirchen in der Nacht auf Donnerstag auf ein Ergebnis geeinigt. Die nach mehr als 14 Stunden Verhandlung erzielte Vereinbarung sieht unter anderem Entgeltsteigerungen von 5,2 beziehungsweise 4,8 Prozent in zwei Stufen vor. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis zum 31. Dezember 2020 ausgeschlossen. Die vereinbarte Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit in den großen operativen Einheiten der Telekom um zwei Stunden auf 36 Stunden ab dem  1. Januar 2019 wird in Form von 14 zusätzlichen freien Tagen pro Kalenderjahr realisiert."

Bei uns hingegen keine Arbeitszeitverkürzung, kein Optionsmodell mit zusätzlichen freien Tagen, stattdessen sogar noch die ultralange Laufzeit von 30 Monaten, in denen dieses Thema erst mal auf Dauer vom Tisch war.

--- End quote ---

Die haben tatsächlich 14 Tage mehr Urlaub pro Kalenderjahr bekommen? Kann man davon ausgehen, dass auch dort ein "normaler" Urlaubsanspruch von 30 Tagen bestand?

Zum Thema: Ich persönlich finde es auch gut, dass die Verdi zumindest so eine Umfrage gestartet hat. Was am Ende dabei rauskommt steht auf einem anderen Blatt. Aber man soll ja nicht den Tag vorm Abend schlecht machen :)

PS. Ich als Angestellter im Tarifgebiet Ost wäre schon mit einer Angleichung an den Westen zufrieden.

BAT:
Unsere Sparkasse bietet die Option das 14. Monatsgehalt in 25 Urlaubstage umzuwandeln. Geht doch:-)

Addams:

--- Zitat von: BAT am 04.06.2019 17:58 ---Unsere Sparkasse bietet die Option das 14. Monatsgehalt in 25 Urlaubstage umzuwandeln. Geht doch:-)

--- End quote ---

Sehr beneidenswert, sowohl die Tatsache eines 14. Monatsgehaltes, als auch die Option der Umwandlung in 25 Urlaubstage! Mir wäre schon die Option recht, unsere Jahressonderzahlung (in meinem Fall etwa 70%) in entsprechende Urlaubstage umzuwandeln. Dürfte dann etwa 14 Tagen entsprechen.

Im alten Forum hat zu einem ähnlichen Thema ein User geschrieben, dass es bei der Bundesagentur für Arbeit flächendeckend die Option gäbe, auf 90% runterzugehen, weiterhin aber 100% der Arbeitszeit zu leisten, und die angesparten 10% in Urlaub umzuwandeln, was 25 Arbeitstagen entsprach, wenn ich mich recht erinnere. Hierzu hab ich aber im Internet nichts finden können, vielleicht kann das jemand im Forum bestätigen oder verneinen.

Mein Wunsch wäre immer noch, Arbeitszeitmodelle mit längeren Freistellungsphasen zu ermöglichen. Ich würde gerne in der kalten Jahreszeit 2-3 Monate am Stück im Warmen überwintern, dies wäre mit einem flexiblen Arbeitszeitmodell bei 80% Teilzeit schon möglich. Laut meiner Rechnung könnte man sich mit diesem Modell bei weiterhin geleisteten 100% Wochenarbeitszeit etwa 50 Tage Freistellung erarbeiten, und hätte 24-30 Tage Erholungsurlaub, je nachdem, wie das gerechnet würde. Mit diesen 74-80 freien Tagen blieben dann sogar noch genug freie Tage für den Rest des Jahres übrig. Würde ich Anfang Dezember 2019 bis Ende Februar 2020 Urlaub und Freistellung nehmen, bräuchte ich dank der günstig liegenden Feiertage 60 Tage dafür. Ein Traum...!

Kryne:

--- Zitat von: Addams am 05.06.2019 07:50 ---
--- Zitat von: BAT am 04.06.2019 17:58 ---Unsere Sparkasse bietet die Option das 14. Monatsgehalt in 25 Urlaubstage umzuwandeln. Geht doch:-)

--- End quote ---

Sehr beneidenswert, sowohl die Tatsache eines 14. Monatsgehaltes, als auch die Option der Umwandlung in 25 Urlaubstage! Mir wäre schon die Option recht, unsere Jahressonderzahlung (in meinem Fall etwa 70%) in entsprechende Urlaubstage umzuwandeln. Dürfte dann etwa 14 Tagen entsprechen.

Im alten Forum hat zu einem ähnlichen Thema ein User geschrieben, dass es bei der Bundesagentur für Arbeit flächendeckend die Option gäbe, auf 90% runterzugehen, weiterhin aber 100% der Arbeitszeit zu leisten, und die angesparten 10% in Urlaub umzuwandeln, was 25 Arbeitstagen entsprach, wenn ich mich recht erinnere. Hierzu hab ich aber im Internet nichts finden können, vielleicht kann das jemand im Forum bestätigen oder verneinen.

Mein Wunsch wäre immer noch, Arbeitszeitmodelle mit längeren Freistellungsphasen zu ermöglichen. Ich würde gerne in der kalten Jahreszeit 2-3 Monate am Stück im Warmen überwintern, dies wäre mit einem flexiblen Arbeitszeitmodell bei 80% Teilzeit schon möglich. Laut meiner Rechnung könnte man sich mit diesem Modell bei weiterhin geleisteten 100% Wochenarbeitszeit etwa 50 Tage Freistellung erarbeiten, und hätte 24-30 Tage Erholungsurlaub, je nachdem, wie das gerechnet würde. Mit diesen 74-80 freien Tagen blieben dann sogar noch genug freie Tage für den Rest des Jahres übrig. Würde ich Anfang Dezember 2019 bis Ende Februar 2020 Urlaub und Freistellung nehmen, bräuchte ich dank der günstig liegenden Feiertage 60 Tage dafür. Ein Traum...!

--- End quote ---

Das alles wäre für mich keine Option. Natürlich wäre es ein "nice to have" für alle die damit etwas anfangen könnten.

Aber das Gehalt um 10% reduzieren nur um mehr Urlaub zu bekommen ? Das geht nur wenn man wirklich schon ein üppiges Gehalt hat oder irgendwo wohnt wo die Miete fast nix kostet. Ich bekomme auf meiner 10er Stelle schon ein Gehalt mit dem ich "relativ" zufrieden bin, aber ich könnte es mir nicht leisten auf 90% runterzugehen bei gleichzeitig extrem steigenden Lebenserhaltungskosten (Mieten, Strom, Benzin, Lebensmittel usw.) und etwas Luxus (Urlaub, Unterhaltung etc.) will man sich ja auch noch gönnen.


Längere Freistellungsphasen werden schon alleine vom Arbeitsablauf bei den meisten unmöglich sein. Soll man hier einfach den AG in die Pflicht nehmen und sagen er muss sich halt drum kümmern wie es weiterläuft wenn mal jemand 3 Monate am Stück weg ist ?

Das mag noch bei Verwaltungsmitarbeitern funktionieren in dem man vermehrt Springer einsetzt. Aber wie soll das bei Ingenieuren aussehen. Gibt es bei uns genau zwei Stück. Wer soll die Arbeit des einen machen, wenn er 3 Monate weg ist ? In meinen Augen absolut unrealistisch.



Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version