Beamte und Soldaten > Beamte der Länder und Kommunen

[SN] neue Beamte in Sachsen - Weg in die GKV wird geöffnet

(1/5) > >>

Karsten:
30.01.2020
Die schwarz-rot-grüne Koalition in Sachsen hat sich darauf verständigt, neu beamteten Staatsdienern den Weg in die gesetzlichen Krankenversicherung zu ermöglichen. Die Maßnahme bedeutet de facto eine Wahlfreiheit zwischen der bislang für Beamte üblichen Privaten und der Gesetzlichen Krankenversicherung. Vorbild ist das sogenannte „Hamburger Modell“.

Das Land Hamburg war der Vorreiter. Seit Januar diesen Jahres gibt es auch auch in Brandenburg, Bremen und Thüringen den hälftigen Zuschuss zum GKV-Beitrag. In Berlin soll eine entsprechende Regel noch im ersten Quartal 2020 in Kraft treten und dann rückwirkend zum 1. Januar gelten. In Brandenburg, in dem das Hamburger Modell seit diesem Jahr ebenfalls gilt, rechnet man mit bis zu 75 Prozent aller neuen Beamten, die sich für den Weg in die GKV entscheiden werden.


Dass nun auch Sachsen das Modell übernehmen will, ist auch deshalb interessant, weil zum ersten Mal ein Bundesland, an dessen Regierung die Union beteiligt ist, den Weg zur GKV öffnet. Ob das exakt nach den Bedingungen des Hamburger Modells geschieht, ist noch nicht ganz klar. Im Koalitionsvertrag steht: „Beamte des Freistaats Sachsen erhalten die Möglichkeit, sich ohne Nachteile gesetzlich krankenzuversichern.“

_____________________________

Quelle: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.neuerung-fuer-staatsdiener-wahlfreiheit-fuer-beamte-in-der-krankenversicherung.2d8818d0-6daa-4495-880c-fde235735d16.html

RsQ:

--- Zitat von: Karsten am 31.01.2020 10:00 --- In Brandenburg, in dem das Hamburger Modell seit diesem Jahr ebenfalls gilt, rechnet man mit bis zu 75 Prozent aller neuen Beamten, die sich für den Weg in die GKV entscheiden werden.


--- End quote ---

Wäre mal spannend, woher diese Zahl kommt, d.h. wie sie ermittelt wurde. Ich kann's mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Die PKV hat - wenn nicht für alle, dann doch für sehr viele - durchaus ihren Reiz und ist für manchen sogar das eigentliche Benefit der Verbeamtung. Dass nun plötzlich 75 % das nicht wollen sollen ...

Karsten:

--- Zitat von: RsQ am 31.01.2020 11:30 ---
--- Zitat von: Karsten am 31.01.2020 10:00 --- In Brandenburg, in dem das Hamburger Modell seit diesem Jahr ebenfalls gilt, rechnet man mit bis zu 75 Prozent aller neuen Beamten, die sich für den Weg in die GKV entscheiden werden.


--- End quote ---

Wäre mal spannend, woher diese Zahl kommt, d.h. wie sie ermittelt wurde. Ich kann's mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Die PKV hat - wenn nicht für alle, dann doch für sehr viele - durchaus ihren Reiz und ist für manchen sogar das eigentliche Benefit der Verbeamtung. Dass nun plötzlich 75 % das nicht wollen sollen ...

--- End quote ---

Ich vermute hier fließen insbesondere die Beamten des mittleren Dienstes im gesamte Polizei- und Feuerwehrdienstes ein. In Brandenburg erhalten diese Beamten eine 100% Freie Heilfürsorge von der
Ausbildung bis zur Pensionierung.

Die Angehörigen dieser Beamten (Ehepartner und Kinder) erhalten Beihilfe nach der jeweiligen Landesbeihilfevorschrift und müssen sich hierfür in der PKV versichern. Ab 01.01.2020 können diese  Angehörigen in der GKV verbleiben und erhalten eine Beihilfe in Form eines Beitragszuschusses. Die hohe Quote ist nicht unrealistisch, da viele die kostenfrei Familienversicherung der GKV nutzen wollen werden.

clarion:
Glückwunsch an zukünftige sächsische Beamte.

WasDennNun:

--- Zitat von: Karsten am 31.01.2020 13:24 ---Die Angehörigen dieser Beamten (Ehepartner und Kinder) erhalten Beihilfe nach der jeweiligen Landesbeihilfevorschrift und müssen sich hierfür in der PKV versichern. Ab 01.01.2020 können diese  Angehörigen in der GKV verbleiben und erhalten eine Beihilfe in Form eines Beitragszuschusses. Die hohe Quote ist nicht unrealistisch, da viele die kostenfrei Familienversicherung der GKV nutzen wollen werden.

--- End quote ---
Da wären doch "nur" die Kinder kostenfrei, Ehegatte muss dann ja GKV anteilig zahlen. oder?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version