Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Nur noch mit Termin - Vor- und Nachteile?
TuxFlo:
Mit deiner Aussage hast du vollkommen recht. Allerdings funktioniert diese Denkweise nur im ÖD und nicht in einem Unternehmen aus der freien Wirtschaft. Denn wenn dort die Kunden so behandelt werden, kommen diese nicht mehr wieder und somit sind die Arbeitsplätze irgendwann auch überflüssig.
Zum Vergleich:
Unternehmen, welches auf Kunden angewiesen ist: Mitarbeiter stellt Problem fest und meldet dies dem Vorgesetzten --> Prozess wird angepasst --> Höhere Kundenzufriedenheit
ÖD: Mitarbeiter stellt Problem fest --> Kein Willen etwas zu ändern, denn --> "der AG ist schuld, der Bürgermeister / Amtsleiter / sonstige Führungskraft muss doch sehen, dass hier etwas schief läuft" --> Kunden / Bürger sind unzufrieden und schimpfen auf das Amt,die Gemeinde oder den öffentlichen Dienst allgemein.
Meine Schwiegereltern arbeiten auch beide im ÖD. Da merkt man leider auch, dass sie inzwischen ganz weit weg von der Realität sind und denken, dass es überall so läuft, wie bei denen auf der Arbeit. Da kommen manchmal auch so lustige Ratschläge wie hier im Forum.
Spid:
Nein, diese Denkweise funktioniert ausgezeichnet universell. Sie ist angelegt im Rechtsverhältnis zwischen AN und AG. Man darf sich halt keine Versagerarbeitgeber suchen, die ihre Aufgaben nicht auf die Reihe kriegen.
WasDennNun:
HiHi, es gibt keine Menschen es gibt nur Rechtsverhältnisse.
Genauso wie bei einige nicht bemerken (können), dass man Profis auch über ihre arbeitsvertraglichen Rechtsverpflichtungen dem AG hinaus motivieren kann und somit mehr Leistung erhält, als es rechtlich verpflichtend ist.
Tja, vergeben Chancen, aber so what...Hauptsache das Rechtsverhältnis wird gepflegt.
Spid:
Menschen sind unbeachtlich - insbesondere dann, wenn der AG keine natürliche Person ist. Wenn sich AG und AN/BR/PR auf ein Arbeitszeitmodell geeinigt und dieses vereinbart haben, sind das die Rahmenbedingungen des Handelns für AG und AN. So wie der AN es einrichten muß, daß er zu Beginn der Kernarbeitszeit seine Arbeit aufnimmt, muß der AG seine Betriebsabläufe so organisieren, daß er nach Ende der Kernzeit ohne AN auskommt. Legt er das Ende der Öffnungszeiten auf das Ende der Kernzeit, versagt er bei dieser Organisation oder ist mit den Folgen einverstanden. So einfach ist das.
Warum sollte jemand Anstrengungen für einen unerwünschten Effekt investieren? Menschenmaterial verschleißt schnell, wenn es mehr als Arbeitsleistung mittlerer Art und Güte im vereinbarten Umfang erbringt.
Bastel:
--- Zitat von: TuxFlo am 07.07.2020 16:35 ---Mit deiner Aussage hast du vollkommen recht. Allerdings funktioniert diese Denkweise nur im ÖD und nicht in einem Unternehmen aus der freien Wirtschaft. Denn wenn dort die Kunden so behandelt werden, kommen diese nicht mehr wieder und somit sind die Arbeitsplätze irgendwann auch überflüssig.
--- End quote ---
Das funktioniert auch in der freien Wirtschaft, nämlich dann, wenn man ein Angebotsmonopol hat. Und das hat man in einer Behörde welche z.B. Geld verschenkt.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version