Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2020 - Diskussion

<< < (943/997) > >>

Spid:
Natürlich findet das Subsidiaritätsprinzip auch ohne Marktwirtschaft und insbesondere auch in Planwirtschaften Anwendung, siehe die Ausführungen von Fukuyama in State Building zur Einordnung von Ordnungsprinzipien. Davon ab ist Staatsrecht auch eine Wissenschaft, weshalb Deine übrigen Vorbringungen alleine deshalb nicht tragen - hinzu tritt, daß die Diskussion ohnehin nicht dergestalt begrenzt war und es ohnehin darum geht, ob das Subsidiaritätsprinzip ein marktwirtschaftliches Prinzip sei - was es, wie dargelegt, nicht ist.

Novus:
Ah ich verstehe: Subsidiarität findet aber durch die Ablehnung ihrer also nicht statt, wodurch sie wieder relevant wird - eben als Ablehnung. Gleich verhält es sich bspw. mit Laizität.
Sie ist eine definierte Größe der Finanz-, Sozial-, Versicherungs- und Staatstheorie. Gleichsam findet sie in jeder Marktwirtschaftlichen Theorie Anwendung, auch in ihrer Ablehnung wird sie wissenschaftlich bedeutend.

Daher gehört nach Vieweg, Rehm, Oermann, Thielscher und anderen Subsidiarität, insbesondere das Subsidiaritätsprinziep wie es in der Europäischen Union und Deutschland verstanden wird zu dem Prinzipien der "sozialen" Marktwirtschaft.

Spid:
Auch in nicht marktwirtschaftlichen Systemen können Entscheidungen auf der jeweils niedrigsten Ebene getroffen werden. Zudem verkennst Du, daß keiner der genannten Autoren das Subsidiaritätsprinzip als marktwirtschaftliches Prinzip bezeichnet oder es als solches versteht, ohne es so zu bezeichnen.

Novus:
"Das Subsidiaritätsprinzip ist hier als ein zentrales Element des ordnungspolitischen Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft zu verstehen."

"Insbesondere die soziale Marktwirtschaft baut auf dem Subsidiaritätsprinzip auf."

" *...* muss Subsidiarität als grundlegendes Prinzip marktwirtschaftlicher Überlegungen betrachtet werden."

"... gehört das Subsidiaritätsprinzip wie auch freie Preisbildung *...* zu den Grundprinzipien ohne *...* die eine dezentral geplante und gelenkte Wirtschaftsordnung überhaupt möglich machen."

Spid:
Und das wäre jetzt inwiefern dazu geeignet, die Behauptung zu belegen, es handele sich um ein marktwirtschaftliches Prinzip?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version