Beamte und Soldaten > Beamte der Länder und Kommunen
[Allg] Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
Finanzer:
.... aber wir alle lernen etwas dabei.
Danke für den Kommentar zum nowak-artikel.
Erklärt sich das Schweigen aus den maßgeblichen Ministerien eventuell daraus, das dort nur noch drittklassigen Juristen arbeiten? :-D
Wobei ich das nicht hoffe....
lumer:
Zur Info: Die Landesregierung von M-V hat einen Gesetzentwurf in den Landtag zur Neuregelung des Besoldungsrechts eingebracht. Wohl aus Anlass der Entscheidungen des BVerfG. Die Drucksachennummer lautet 7/5440. Das Besoldungsrecht wird dort damit nunmehr in einem eigenen Gesetz geregelt. Bisher gilt noch das BBesG mit Anpassungen. Ergriffene Maßnahmen für den hier in Rede stehenden Beschluss u.a.: Streichung der Besoldungsgruppen A2 und A3 sowie Beibehaltung einer im November 2019 eingeführten Klausel, dass Beamte, deren Abstand weniger als 115% zu einem vergleichbaren Hartz-4-Satz haben, eine Aufstockung beantragen können. Für Attraktivitätssteigerung des hD (A13 und A14) und der R1-Besoldung: Streichung der bisherigen Eingangsstufe 3 bzw. 1.
Im Übrigen wird man viel Zeit benötigen. Der Gesetzentwurf umfasst 388 Seiten ...
DrStrange:
--- Zitat von: lumer am 21.10.2020 15:58 ---Zur Info: Die Landesregierung von M-V hat einen Gesetzentwurf in den Landtag zur Neuregelung des Besoldungsrechts eingebracht. Wohl aus Anlass der Entscheidungen des BVerfG. Die Drucksachennummer lautet 7/5440. Das Besoldungsrecht wird dort damit nunmehr in einem eigenen Gesetz geregelt. Bisher gilt noch das BBesG mit Anpassungen. Ergriffene Maßnahmen für den hier in Rede stehenden Beschluss u.a.: Streichung der Besoldungsgruppen A2 und A3 sowie Beibehaltung einer im November 2019 eingeführten Klausel, dass Beamte, deren Abstand weniger als 115% zu einem vergleichbaren Hartz-4-Satz haben, eine Aufstockung beantragen können. Für Attraktivitätssteigerung des hD (A13 und A14) und der R1-Besoldung: Streichung der bisherigen Eingangsstufe 3 bzw. 1.
Im Übrigen wird man viel Zeit benötigen. Der Gesetzentwurf umfasst 388 Seiten ...
--- End quote ---
die wussten in 2019 schon von den 115%? Jeder beantragt also selbst das Mindestabstandsgebot? Quasi Stütze vom Dienstherren? Klingt ein bisschen strange..
kommunalbeamter91:
Der Gesetzesentwurf enthält keine Berechnungen zum Mindestabstand, erfüllt somit nicht die Prozeduralisierungspflicht und ist damit entsprechend verfassungswidrig.
Lars73:
Die 115%-Marke wurde bereits in früheren Entscheidungen entwickelt. Zumindest seit 2015 gibt es den Punkt.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version