Beamte und Soldaten > Beamte der Länder und Kommunen

[BW] vom TVÖD EG13 zum Beamten A13 / "direkt"

(1/3) > >>

BobbyKa:
Hallo!

Ich bin Diplom-Ingenieur und bei einer Kommune in Baden-Württemberg in EG13 Stufe 4 eingestellt. Verheiratet, zwei Kinder.

Nach meinen Berechnungen wäre es für mich (theoretisch) vorteilhaft in A13 zu wechseln.
Mein Arbeitgeber würde dies voraussichtlich unterstützen, da dies auch für Ihn vorteilhaft wäre (Erklärung siehe unten).

Aufgrund von Urlaub komme ich nicht auf die Schnelle dazu dies mit dem Personalchef zu besprechen, weshalb ich mir Vorab und zur Argumentationshilfe hier Infos erhoffe.

Interessant ist der Wechsel für mich nur, wenn ich nicht Jahrelang warten muss bis ich effektiv als A13 Stufe 5 oder höher besoldet werde.

Ich habe gelesen, dass unter bestimmten Voraussetzungen ein Einstieg oberhalb des Einstiegsamtes möglich ist. Die Voraussetzungen hierfür und was in meinem Fall konkret möglich sein könnte konnte ich jedoch bisher nicht herausfinden. Kann mir jemand hierzu infos geben?

Hintergrund:
1. Ich habe eine Leitungsposition. Meiner sowie angrenzende Bereiche werden umstrukturiert und neu Aufgeteilt.
Meine Stelle wurde neu bewertet. EG12 anstatt EG13. Man müsste mich jedoch weiterhin in EG13 bezahlen. Sowohl EG13 als auch EG12 werden (zumindest bei uns) bisher beide mit A13 gleichgesetzt. Das Personalamt hätte also die Möglichkeit mich "richtig" einzugruppieren ohne mich auf dem Papier "überzubezahlen"indem sie mich in die zu EG12 passende A13 nehmen.
2. Es entsteht eine weitere Leitungsposition. Diese ist ebenfalls in EG12 bewertet. Es war vorgesehen die Stelle intern durch einen meiner Mitarbeiter zu besetzen. Jedoch ist er bereits in EG11 und der Wechsel zu EG12 ist die Mehrarbeit nicht wert. Zu A13 jedoch schon. Daher wäre auch hier eine "möglichst direkte" Übernahme in A13 für den Arbeitgeber vorteilhaft, da die Stelle sonst nicht mit dem Wunschkandidaten besetzt werden kann. Wenn man dies hier ermöglicht steigert dies zusätzlich auch meine Chance dass bei mir ebenso verfahren wird.

Ich hoffe ich habe die relevanten Infos mitgeteilt, ansonsten liefere ich gerne schnell nach.

Vielen Dank im Voraus!


BobbyKa:
Bisherige Suchen und Literatur haben mir nicht weitergeholfen... Wie man lesen kann bin ich bzgl. Beamtentum vollkommen unerfahren. Daher Sorry für falsche Begrifflichkeiten etc!

Lars73:
FH oder Uni? Es geht um den gehobenen Dienst?
Wieviel Jahre entsprechende Tätigkeit hast du?
Mehr als A12 wird vermutlich nicht gehen.

BobbyKa:

--- Zitat von: Lars73 am 24.08.2020 17:17 ---FH oder Uni? Es geht um den gehobenen Dienst?
Wieviel Jahre entsprechende Tätigkeit hast du?
Mehr als A12 wird vermutlich nicht gehen.

--- End quote ---

Uni.
Wie definiert sich ob es gehobener oder höherer Dienst ist? Auch bei Ausschreibungen zu anderen Stellen stand dies bei uns nie dabei.
Je nachdem was angerechnet wird habe ich 3-7 Jahre Erfahrung in der entsprechenden Tätigkeit.
Mit max A12 meinst du den Einstieg? Sprich Wechsel zunächst in A12/4 ? Das wäre nicht schlecht. Wann käme ich dann schlussendlich in die vorgesehene A13?

Lars73:
Über die entsprechenden Laufbahnen und Tätigkeiten. Grundsätzliche Bildungsvoraussetzung für den gehobener Dienst  (A9g-A13g bzw. für technische Laufbahnen etc. A10-A13g) ist ein Bachelor bzw. FH-Diplom + Vorbereitungsdienst bzw. ggf. entsprechende Berufserfahung. Höherer Dienst Uni Diplom oder Master sowie ggf. Vorbereitungsdienst bzw. ggf. entsprechende Berufserfahrung.

Stufe kann ich nicht beurteilen da müsste ich in die Regelungen BW schauen. A12 ist das Maximum was möglich ist wenn der Dienstherr will. Allerdings reichen da 3 Jahre nicht. Der Normalfall ist Verbeamtung im Eingangsamt das wäre im gehobenen Dienst für dich A10. Wenn du die überzeigen könntest dich im höheren Dienst zu verbeamten wäre es A13. Da kommt es dann auf die Laufbahnbefähigung an.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version