Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Eingruppierung Bauingenieur

(1/4) > >>

detail:
 Guten Morgen,

jährlich bzw. bei Bedarf werden von meiner Abteilungsleitung die APB überprüft und aktualisierte, um sie dann an das Personalamt zwecks dauerhafter Übertragung der  Tätigkeit weiterzuleiten.

Meine Beschreibung enthält folgende Inhalte.


wesentliche Aufgaben                                               1) Erstellen und Fortschreiben eines strategischen Erhaltungskonzepts für alle Brücken, Durchlässe und weitere Ingenieurbauwerke                                                   2) Planung und Durchführung von Erhaltungsarbeiten an Ingenieurbauwerken          3) Durchführen der nach DIN 1076 vorgeschriebenen Brückenprüfungen sowie der regelmäßigen Prüfungen                                          4) Planung und Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen an der Bausubstanz und technischen Einrichtungen von Parkhäusern und Ingenieurbauwerken

Beschreibung der Tätigkeiten/Arbeitsvorgänge
1) - Auswertung der Daten des Brückenmanagementsystems - Festlegung der jährlichen Erhaltungsmaßnahmen 20 %                  2) - Erstellung von Kostenschätzungen - Verwaltungsinterne Abstimmungen - Überprüfung des Baurechts - Erstellung von Planungen und Leistungsverzeichnissen - Vorbereitung der Veröffentlichung - Wertung der Angebote - Vergabevorschlag - Führen der Bietergespräche - Koordinierung der Ver- und Entsorgungsträger - Baustelleneinweisung - Beauftragung der Bauvermessung  - Unterzeichnung der Aufträge bis 2.500 € - Örtliche Bauleitung - Erstellung und Prüfen von Bauzeitenplänen - Kontrolle der Bautagebücher - Abstimmung mit Anwohnern und Gewerbetreibenden - Soll-Ist-Vergleich der Ausgaben - Bauzeiten-Kontrolle - Erstellung und Prüfung des Aufmaßes - Bauoberleitung - Durchführung von Abnahmen nach VOB in Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung - Gewährleistungsüberwachung  40%.                      3) - Beaufsichtigung des Brückenkontrolleurs - Führen der Brückenbücher - Ausschreibung und Vergabe der Brückenprüfungen. 30%.                     4) - Festlegen der jährlichen Unterhaltungsmaßnahmen - Durchführen der Erhaltungsmaßnahmen (siehe 2) 10%.

Beschreiben der dienstlichen Beziehungen  zu 1) bis 4) Es ergeben sich häufig Gespräche bzw. Verhandlungen mit diversen Gesprächspartnern. Diese sind nach Form und Inhalt sehr unterschiedlich, da auch die Gesprächspartner erheblich variieren. Dabei ist es trotz gegensätzlicher Positionen und schwieriger Argumentationen erforderlich, einen Ausgleich bzw. eine Einigung herbeizuführen. Zielsetzungen: - fachtechnische Entscheidungen treffen und vermitteln - finanztechnische Entscheidungen vermitteln - Entscheidungen herbeiführen - Interessen ausgleichen - Konflikte lösen - Informationen zur Verfügung stellen - Erfahrungen austauschen  Gesprächspartner: - Abteilungsleitung - Bürger/innen - Landesbetriebe (auf Arbeitsebene) - Auftragnehmer (Planungsbüros verschiedener Fachrichtungen, Fachgutachter verschiedener Fachrichtungen, ausführende Firmen) - Baubetriebe  - Versorger - Mitarbeiter/innen der Abteilung  - Dienststellen der Stadtverwaltung .

Nr.  Erläuterung des Handlungsspielraumes  zu 1) bis 4) Der Handlungsspielraum im Rahmen der Projektarbeit ist groß. Die Aufgabenerfüllung ist im Wesentlichen durch allgemeine Vorgaben in Form von Arbeitszielen bestimmt, die durch eigene Entscheidungen auszufüllen sind.  Es sind notwendige und geeignete Maßnahmen zur Abwicklung der Projekte zu initiieren, zu planen und umzusetzen, welche aber durch eine festgesetzten Rahmen (Projektabwicklung) vorgegeben sind.

Nr. Ausführungsverantwortung  (Aufzählung der Bereiche oder Personenkreise, auf die sich das Arbeitsverhalten in der Regel auswirkt) zu 1) bis 4) Die Maßnahmen und Projekte der Abteilung stehen im besonderen Fokus des öffentlichen Interesses. Dies drückt sich regelmäßig in (auch überörtlichen) Berichterstattungen in den Medien, in öffentlichen Sitzungen der Ortsbeiräte sowie in themen- bzw. projektbezogenen Anlieger- und Bürgerversammlungen aus. Dafür sind die entsprechenden Zuarbeiten zu liefern und die Ergebnisse umzusetzen.

Begründen Sie die notwendige Vor- und Ausbildung für die Stelle. Begründen Sie zusätzliche Qualifikationsnotwendigkeiten für die Stelle Fachliche Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium als Dipl.-Ing. (FH) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Bachelor mit Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau oder vergleichbarer Qualifikation oder Ausbildung
Begründen Sie die notwendige Erfahrung für die Stelle Kenntnisse der Verkehrsplanung, im Straßenbau, im Baubetrieb, im konstruktiven Ingenieurbau; gesundheitliche Eignung für den Außendienst (Baustellenbegehungen); Fahrerlaubnis der Klasse B; Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen bei Verhandlungen mit Behörden, Firmen und Ingenieurbüros; hohes Maß an Eigen- und Entscheidungsverantwortlichkeit; Einsatzbereitschaft, Kooperations-, Koordinations- und Teamfähigkeit.

Reichen die hier aufgeführten Tätigkeiten um eine Eingruppierung in E12 zu rechtfertigen?

Gruß und Dank

Spid:
Die vorgelegte Beschreibung ist inkonsistent, da sich die "wesentlichen Aufgaben" nicht in den "Arbeitsvorgängen" widerspiegeln - wobei "Arbeitsvorgänge" deshalb in Anführungszeichen steht, weil anzuzweifeln ist, daß es sich um ebensolche handelt.

detail:
Danke für Deine Einschätzung. Die Thematik erschließt sich mir nicht, weswegen ich dazu tendiere einen Dienstleister mit der Überprüfungen und der textlichen Editierung zu beauftragen. Kannst Du hierzu vielleicht eine Empfehlung aussprechen? Inwieweit meine Arbeitsrechtschutzversicherung hier im Rahmen einer anwaltliche Erstberatung greift muss ich noch in Erfahrung bringen.

Spid:
Ich würde keinen am Markt befindlichen Dienstleister vorbehaltlos empfehlen.

detail:
So geht es mir auch, wenn ich nach Fachplanern gefragt werde. Die Schwerpunkte der einzelnen Unternehmen, ihre Steckenpferde,  bestimmen dann, wer für das jeweilige Projekt angefragt wird. Ich kann jedoch nicht abschätzen, in welcher "Honorarzone" die Überarbeitung meiner APB liegen könnte, somit auch nicht nach welcher Klasse ich bei einem Dienstleister suchen soll. Bringt jeder Fachanwalt Arbeitsrecht entsprechende Kenntnisse mit, oder gibt es hier Gutachterlisten für Tariffragen TVÖD VKA?
 

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version