Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Welche Fragen im VG wegen Bezügeberechnung?
(1/1)
euterchen:
Hallo,
ich bin bzgl. der Aufgaben ein Quereinsteiger, hab aber nächste Woche immerhin ein Vorstellungsgespräch in diesem Bereich.
Lt. Anzeige:
Festsetzung, Berechnung und Zahlbarmachung von Bezügen
Bearbeitung und Zahlbarmachung von Umzugskosten, Trennungsgeld und Reisekosten
Mit welchen Fragen muss ich rechnen?
Was sollte ich mind. wissen, um eine Runde weiterzukommen?
Danke.
Grüße
RARB:
Was erwartest du? Einen 1-Zeiler, oder den kompletten Inhalt der/s entspr. Ausbildung/Studiums?
euterchen:
Tut mir Leid. Dachte, hier gibts evtl. welche, die in dem Gebiet arbeiten oder Personaler sind, die mir evtl. ein paar Tipps geben könnten.
Mich interessiert besonders, wie sehr man einen Quereinsteiger, der offensichtlich noch nie mit den Aufgaben zu tun hatte, in die Mangel nimmt und was man als solcher mind. wissen muss? Werden nur die gesetzlichen Grundlagen gefragt oder geht man auch bei einem Quereinsteiger ans Eingemachte und fragt detailierter. Woraus setzt sich die Besoldung, die Bezüge zusammen? Was sind Leistungsstufen, Leistungsprämien, Zulagen, Zuschläge? Wann erhält man Trennungsgeld? Wann Umzugskosten? Wo liegen Unterschiede zwischen Zulagen und Zuschläge? Welche Fahrtkosten gibt es? ...
Was würdet ihr also bitte fragen oder was wurder ihr schon gefragt?
Sollte ich auch das Organigramm kennen? Wie viele Mitarbeiter beschäftigt sind (dazu finde ich allerdings im ganzen www keine Angabe).
Spid:
Es gibt mehr als 10.000 AG unterschiedlichster Art und Größe im öD. Wie sinnvoll fändest Du die Frage, wenn sie auf Mitarbeiter in der Gehaltsabrechnung eines AG in der Privatwirtschaft gerichtet wäre? Würdest Du dieselben Fragen bei Volkswagen und bei Gas-Wasser-Scheiße Röhricht erwarten? Wenn nein, warum dann bei der Bundesrepublik Deutschland und der Stadt Altena?
euterchen:
Ja, stimmt natürlich.
Es geht um die Hessische Bezügestelle! ;-)
Navigation
[0] Message Index
Go to full version