Autor Thema: Eingruppierungsvorschlag  (Read 3162 times)

PersonalPeter

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 10
Eingruppierungsvorschlag
« am: 09.11.2020 13:31 »
Moin,

mein Kollege und ich bewerten gerade eine neu zu schaffende Stelle und sind uns uneins, welche Entgeltgruppe im Bereich des VKA-Kommune hierfür gewählt werden soll. Ich tendiere zu EG 10 er zur EG 11

Vollzeitstelle
Keine Personalverantwortung, keine Finanzverantwortung, keine Verantwortung für Arbeitssicherheit
Unterschriftsbefugnis für Bescheide über finanzielle Zuwendungen im Rahmen von Dittmittelförderungen.

1. Arbeitsvorgang: Abrechnung Projekt XY
 Anteil 15%

-Pauschalisierte Förderung des Programms für Personalkosten anwenden
-Personal- und Sachmittel anfordern
-Weitergabe der Mittel an die Träger.
-Änderungsanträge bearbeiten
-Abwicklung, Einpflege und Kontrolle der monatlichen Stundennachweise

2. Arbeitsvorgang: Kommunikationsstrategien, Steuerung und Verbesserung der Imagepflege, Öffentlichkeitsarbeit Anteil 20%

-Entwicklung von Strategien in der Kommunikation mit den verschiedenen Kooperationspartnern, z.B. im Rahmen von Beteiligungsverfahren, aber auch in der Vorbereitung von Austauschtreffen, Workshops usw.
-die Mitwirkung in der Planung von Veranstaltungen, Fachtagen, Kongressen, Austauschtreffen u.a. mit Partnergemeinden, Regionalveranstaltungen weiterhin die Moderation der vorgenannten Veranstaltungen oder Treffen
-Die Entwicklung und Pflege des Internet- und Intranetauftritts der Stadt in Bezug auf Fachbereich XY
-Steuerung und Verbesserung der Eigen-Pr und Imagepflege
-konstruktiver Umgang mit regionalen und überregionalen Pressevertretern in Absprache mit dem Presseservice
-die Präsentation kommunaler Angebote oder gelungener Beispiele für eine nachhaltige ...Arbeit in verschiedenen Gremien wie des  XYSozialministeriums, der XY Staatskanzlei und weiteren übergeordneten Behörden, sowie die Darstellung dieser auf Internetplattformen wie beispielsweise www.xy.de
-die Beobachtung der sozialen Netzwerke und digitalen Medien zu den relevanten Themen des Fachbereichs

3. Arbeitsvorgang: Analyse vorhandener Netzwerkstrukturen und Aufbau und Pflege des Beirates XY-XY Anteil 10%
Die Netzwerke, die den Fachbereich betreffen, sind auf ihre Wirksamkeit und Transparenz zu prüfen und weiter zu entwickeln. Dahingehend ist die bestehende kommunale Netzwerklandkarte jährlich fortzuschreiben.
Der Erfahrungsaustausch mit den itgliedern der einzelnen Netzwerke ist zu führen, Absprachen sind zu treffen, Zugänge zu Protokollen, Übersichten und Angeboten zwischen den Netzwerken sind zu ermöglichen bzw. Weiterleitungen zu generieren. Vorschläge zu geeigneten Referenten sind zu vermitteln. Ziel ist eine bessere Vernetzung, möglicherweise klarere Definitionen des Auftrages und die Vermeidung von Doppelstrukturen.
Im Besonderen gilt es, den Städtischen Beirat XY-XY einzurichten. Dazu gehören die Aufstellung einer Geschäftsordnung, die Auswahl der Mitglieder und die kontinuierliche Leitung, fachliche Begleitung und Weiterentwicklung dieses Beirates. Die Mitglieder müssen eingeladen, eine Tagesordnung aufgestellt, die Sitzung geleitet und das Protokoll geschrieben werden. Ggf. müssen Referenten ausgewählt werden, die die Thematik erläutern können und helfen, die Themen weiter zu entwickeln. Ggf. sind Workshops einzurichten, um Analysen und Maßnahmen konkreter und ergebnisorientiert zu besprechen.
Die im städtischen Beirat erzielten Ergebnisse sind auf die Gesamtstrategien des Fachbereichs zu prüfen und zu kommentieren. Die den dokumentierten Treffen verabredeten Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Umsetzung und mit Blick auf die gemeinsamen Ziele den Mitgliedern zur Verfügung gestellt (Prozessmanagement).

4. Arbeitsvorgang: XY-Bericht erstellen, Bedarfe in der Bevölkerung ermitteln, Indikatoren aufstellen Anteil 20%
-XY-Bericht
Jährlich wird ein XY Bericht erstellt, der die durchgeführten Maßnahmen und Aktivitäten sowie vereinbarte Ziele und ihre Ergebnisse mit statistischen Daten in der Stadt dokumentiert und abgleicht.
-Bestandsanalyse
Damit einher geht die Analyse des Bestandes vorhandener Angebote und Maßnahmen unter Beteiligung der in der der XY-Arbeit relevanten Einrichtungen. Die relevanten Einrichtungen wie auch Personen aus der Bevölkerung werden aufgesucht und zu Bedarfen hinsichtlich gelingender XY-Arbeit befragt. Dazu sind geeignete Fragen in einem Fragenkatalog zu entwickeln.
-Indikatoren
Aus den Befragungen zum Bestand wie auch zu den Bedarfen sind Kernkennzahlen und Indikatoren zu ermitteln, vorzuschlagen und gemeinsam mit der Sachgebietsleitung und dem Fachdienst XY, Wirtschaftlichkeit und Transparenz hinsichtlich eines Monitorings festzulegen.
-"Reminder-Rolle"
Diese Aufgabe beinhaltet die in XY vorhanden Personalien und Projekte zu beobachten und möglichst frühzeitig die Entscheidungsträger in der Stadtverwaltung auf anstehende Fristen und Veränderungen hinzuweisen. Das können auslaufende Projektförderungen sein oder gelungene Projektmodelle bedürfen zur Verstetigung eine politische Entscheidung.
In diesem Zusammenhang sind Finanzierungsmöglichkeiten zu ermitteln.

5. Arbeitsvorgang: Organisatorische, wirtschaftliche und inhaltliche Abwicklung von Projekten und Mittelakquise Anteil 35%
Erforderlich ist das Management von Projekten und deren Finanzierung, wenn die Bedarfe dahingehend angezeigt werden.
-Auswertung und fachliche Einschätzung angezeigter Bedarfe oder Projektideen, Aufstellen von Projektvorschlägen
-Beobachtung der Förderlandschaft
-Zuordnung geeigneter Mittelgeber zu möglichen Projekten
-Mittelakquise
-Initiierung von Projekten, deren Planung, Organisation, Umsetzung und wirtschaftliche und inhaltliche Abwicklung
-Aufstellen von Interessenbekundungen, Projektskizzen, Projektbeschreibungen, Kosten- und Finanzierungsplänen
-Aufstellen von Verwendungsnachweisen und Sachberichten
-Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektmanagements
-Aussagen zur Nachhaltigkeit von Projekten treffen
-Evaluation erstellen, Dokumentation fertigen
-Verhandlungen zu Aufträgen oder vertraglichen Vereinbarungen führen
-Gewinnung von Kooperationspartnern zur Projektumsetzung
-Entwicklung von zielgruppenspezifischen Angeboten
-Beteiligungsmöglichkeiten für die Zielgruppen entwickeln
-Schaffung von Fortbildungsangeboten im Rahmen von Projekten

Dienstliche Beziehungen spielen sich innerhalb der Behörde mit verschiedenen Fachbereichen ab. Darüberhinaus mit übergeordneten Behörden, sowie der Presse, Unternehmen, NGO's usw. ab

Der Handlungsspielraum ist bei Arbeitsvorgang 1 sehr begrenzt, bei allen anderen Arbeitsvorgängen sehr offen und groß, da eigenständige Leistungen erwartet werden. Die Reichweite der Handlungen ist in Arbeitsvorgang 1 sehr begrenz, bei allen anderen Arbeitsvorgängen sehr offen und weit.

Besondere Herausforderungen an den Arbeitsplatz
-Sehr hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit
-Sehr hohes Maß an Sicherheit in Auftritten im öffentlichen Raum
-Sehr hohes Maß an interkultureller Kompetenz
-Fachkenntnisse aus der sozialen Arbeit
-Überdurchschnittliche Kenntnisse im Konfliktmanagement
-Erhöhte Initiative und Flexibilität
-Wirtschaftliches Handeln mit besonderem Blick auf Nachhaltigkeit

Liebe Grüße
PersonalPeter




Spid

  • Gast
Antw:Eingruppierungsvorschlag
« Antwort #1 am: 09.11.2020 13:37 »
Wo soll überhaupt eine gewichtige Heraushebung in der Schwierigkeit vorliegen, als daß man bSuB bejahen könnte, was ja Voraussetzung für die angenommenen Entgeltgruppen ist?

PersonalPeter

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 10
Antw:Eingruppierungsvorschlag
« Antwort #2 am: 09.11.2020 13:55 »
Beispielsweise in den Arbeitsvorgängen 5, 4 und 2. Die sL im besonderer Schwere ergeben sich aus der Herausforderungen, den Markt zu analysieren und ggf. eigene Projekte zu konzipieren. ggf. Fördergelder selbstständig eintreiben und diese Projekte zu leiten und umzusetzen.

Spid

  • Gast
Antw:Eingruppierungsvorschlag
« Antwort #3 am: 09.11.2020 14:17 »
Es geht nicht um "sL besonderer Schwere", sondern um das Merkmal der besonderen Schwierigkeit des Tätigkeitsmerkmals der bSuB. Neben dem Umstand, daß die Vorbringung ohnehin nicht trägt, weil es bereits an Darlegungen fehlt, inwiefern sich dadurch eine Heraushebung aus der Normalschwierigkeit einer Tätigkeit der E9b ergäbe, kommt das Konzipieren, Leiten und Umsetzen von Projekten in 2. und 4. überhaupt nicht vor.

PersonalPeter

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 10
Antw:Eingruppierungsvorschlag
« Antwort #4 am: 09.11.2020 14:23 »
Welche Entgeltgruppe würden Sie denn vorschlagen?

Spid

  • Gast
Antw:Eingruppierungsvorschlag
« Antwort #5 am: 09.11.2020 14:33 »
Ich erkenne guFk+sL sowie eine mit der Außenwirkung verbundene bvT. Da eine bS aus den Angaben nicht erkennbar ist und auch auf Vorhalt nicht dargelegt wurde, bleibt es dabei. Das ergibt eine E9c.

PersonalPeter

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 10
Antw:Eingruppierungsvorschlag
« Antwort #6 am: 09.11.2020 14:36 »
Danke für Ihre Ausführungen!

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5,815
Antw:Eingruppierungsvorschlag
« Antwort #7 am: 09.11.2020 14:58 »
So wie die Arbeitsvorgänge beschrieben sind, sehe ich auch keine über das Normalmaß hinausgehende Schwierigkeit einer ohnehin schwierigen Tätigkeit, die ein Hochschulstudium bedingt.

Ich sehe hier eher ein organisatorisches Problem, da hier ein Sammelsurium an unterschiedlichen Tätigkeiten in einer Stelle zusammengerbracht wurde. Für eine Heraushebung im Sinne von bSuB wäre es zweckmäßiger, die Tätigkeiten auf z.B. zwei Personen aufzuteilen und die einzelnen Arbeitsvorgänge im Sinne von bSuB anzufüttern.