Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Arbeitszeitreduktion auf 80%

<< < (16/17) > >>

Novus:

--- Zitat von: WasDennNun am 15.12.2020 12:37 ---
--- Zitat von: Novus am 15.12.2020 12:19 ---Doch :D
E(b)hen sind, das lässt sich statistisch beweisen (spid hat das bereits getan), die größte Chance des Staates auf
Kinder.
--- End quote ---
Nein, ist eben nicht bewiesen.
Es ist bewiesen, dass in der Ehe mehr Kinder erzeugt werden, aber nicht das durch die Förderung von kinderlosen Ehen, diese vermehrt zu kinderreichen Ehen werden.


--- Zitat von: Novus am 15.12.2020 12:19 ---Und Kinder aus dem eigenen Staat sind bei weitem die sicherste Variante, denn man kann auf Bildung, Sozialisation etc. entscheidenden Einfluss nehmen.

--- End quote ---
Und muss leider die nicht erfolgreichen mit finanzieren. Klar ist das ein Plan A (inzwischen Plan B), aber kein sehr guter und für kurzfristige Lösungen (also im Zeitrahmen unter 20 Jahre) kein ausreichend guter, da ja seit Dekaden nicht sonderlich erfolgreicher.

btw:
mir sind keine Menschen (mich eingeschlossen) bekannt, die (mehr) Kinder wegen der Ehe oder der Förderung der Kinder durch Kindergeld etc. bekommen hätten. Aber das ist statistisch nicht relevant.

--- End quote ---

Ab dem dritten Kind und mind. der Besoldung A14 lohnt es sich für Beamte Kinder zu haben, also rein rechnernisch, wenn sie denn verheiratet sind.

WasDennNun:

--- Zitat von: Novus am 15.12.2020 23:16 ---
--- Zitat von: WasDennNun am 15.12.2020 12:37 ---
--- Zitat von: Novus am 15.12.2020 12:19 ---Doch :D
E(b)hen sind, das lässt sich statistisch beweisen (spid hat das bereits getan), die größte Chance des Staates auf
Kinder.
--- End quote ---
Nein, ist eben nicht bewiesen.
Es ist bewiesen, dass in der Ehe mehr Kinder erzeugt werden, aber nicht das durch die Förderung von kinderlosen Ehen, diese vermehrt zu kinderreichen Ehen werden.


--- Zitat von: Novus am 15.12.2020 12:19 ---Und Kinder aus dem eigenen Staat sind bei weitem die sicherste Variante, denn man kann auf Bildung, Sozialisation etc. entscheidenden Einfluss nehmen.

--- End quote ---
Und muss leider die nicht erfolgreichen mit finanzieren. Klar ist das ein Plan A (inzwischen Plan B), aber kein sehr guter und für kurzfristige Lösungen (also im Zeitrahmen unter 20 Jahre) kein ausreichend guter, da ja seit Dekaden nicht sonderlich erfolgreicher.

btw:
mir sind keine Menschen (mich eingeschlossen) bekannt, die (mehr) Kinder wegen der Ehe oder der Förderung der Kinder durch Kindergeld etc. bekommen hätten. Aber das ist statistisch nicht relevant.

--- End quote ---

Ab dem dritten Kind und mind. der Besoldung A14 lohnt es sich für Beamte Kinder zu haben, also rein rechnernisch, wenn sie denn verheiratet sind.

--- End quote ---
Echt? Wieso, weil sie einen FamZuschlag erhalten der die Nettokosten eines H4 Kindes deckt?
Gilt übrigens zukünftig für alle Besoldungen, wenn Verfassungsgemäß besoldet würde..

Pakart:

--- Zitat von: Kaiser80 am 15.12.2020 09:37 ---
--- Zitat von: Saggse am 15.12.2020 09:25 --- Das Splitting endet naturgemäß mit der Scheidung (bzw. meines Wissens sogar mit Beginn der Trennung), und der eheliche Zugewinn ist auszugleichen. Dadurch wird - zumindest im theoretischen Idealfall - genau der Zustand hergestellt, der auch eingetreten wäre, wenn beide die ganze Zeit gleich viel verdient hätten.

--- End quote ---

Nach §26 EStG können Ehepartner selbst im Trennungsjahr noch zusammenveranlagt werden...

--- End quote ---

Jahr der Trennung, nicht Trennungsjahr.

Kaiser80:

--- Zitat von: Pakart am 16.12.2020 11:31 ---
--- Zitat von: Kaiser80 am 15.12.2020 09:37 ---
Nach §26 EStG können Ehepartner selbst im Trennungsjahr noch zusammenveranlagt werden...

--- End quote ---

Jahr der Trennung, nicht Trennungsjahr.

--- End quote ---

Einverstanden, sprachlich unsauber. Aber der Thread ist ja längst abgebogen...

Spid:
Ich bin da ja grundsätzlich bei @Texters Ansatz, für eine bestimmte Arbeitsleistung zu bezahlen, unabhängig davon, wie lange jemand dafür braucht, denn momentan wird der Leistungsschwache ja überproportional zum Leistungsstarken bezahlt - oder letzterer dafür, daß er noch ein wenig den Stuhl mit seinem Hintern poliert. Einzig scheitert der Ansatz an der Grundkonzeption des deutschen Arbeitsrechts und läßt sich lediglich unzulänglich näherungsweise mit wackeligen Konstrukten erreichen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version