Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Redaktionsverhandlungen und Jobrad

<< < (27/33) > >>

Keeper83:

--- Zitat von: BAT am 08.03.2021 10:41 ---
--- Zitat von: Keeper83 am 08.03.2021 09:41 ---
Wo hätte ich geschrieben, dass ich "Klassen" auf gleicher Augenhöhe sehe?. Ich habe deutlich gemacht, dass ich diese Definition und den daraus resultierenden "Klassenkampf", hier im Verhätnis AN zu AG, aber auch im allgemeinen, ablehne. Hierarchien hast, wie mehrfach gesagt, du ins Spiel gebracht. Und die sehe ich in diesem Verhältnis nicht.

--- End quote ---

Also sind wir alle gleich?

--- End quote ---

Nein. 2 Vertragspartner können auf Augenhöhe verhandeln und doch grundverschieden sein. Beispielsweise könnte der eine einen Penis haben und der andere nicht.

Edit:
Ich frage mich gerade ob es sich bei der oben genannten Konstellation dann um Vertragspartner oder Vertragspartnerinnen handelt. Kann mich da jemand aufklären?

BAT:
Auf Augenhöhe? Wie viele Konstellationen gibt es denn wohl, wo zwei Parteien genau auf Augenhöhe sind? Kommt im Alltag nicht vor.

Es sein denn, du meinst rechtliche Konstruktionen (AN, AG, BGB, ec.) und nicht natürliche Personen, die dieseen Konstruktionen unterfallen. (hieran ist wohl die bisherige Klärung gescheitert)

Keeper83:

--- Zitat von: BAT am 08.03.2021 12:32 ---Auf Augenhöhe? Wie viele Konstellationen gibt es denn wohl, wo zwei Parteien genau auf Augenhöhe sind? Kommt im Alltag nicht vor.

Es sein denn, du meinst rechtliche Konstruktionen (AN, AG, BGB, ec.) und nicht natürliche Personen, die dieseen Konstruktionen unterfallen. (hieran ist wohl die bisherige Klärung gescheitert)

--- End quote ---

Ich meine es ist recht deutlich zu erkennen, dass es grundsätzlich um das Verhältnis AN zu AG geht.

BAT:

--- Zitat von: Keeper83 am 09.03.2021 09:15 ---
Ich meine es ist recht deutlich zu erkennen, dass es grundsätzlich um das Verhältnis AN zu AG geht.

--- End quote ---

Nein, das liegt an der engen Verbindung im Zitat mit dem Wort Klassenkampf. Den würde ein Bürger mittlerer Art und Güte nicht in Verbindung mit AN und AG bringen.

Man muss aufgrund deiner Gesamtaussage von Privatpersonen ausgehen, die miteinander etwas aushandeln.

Du kannst auch deine Aussage einfach korrigieren, dann braucht man nicht elendig lange über verwirrende Aussagen hier disktutieren. Ganz einfach.. - Return -Taste hätte schon gereicht ;)

Keeper83:

--- Zitat von: BAT am 09.03.2021 09:19 ---
--- Zitat von: Keeper83 am 09.03.2021 09:15 ---
Ich meine es ist recht deutlich zu erkennen, dass es grundsätzlich um das Verhältnis AN zu AG geht.

--- End quote ---

Nein, das liegt an der engen Verbindung im Zitat mit dem Wort Klassenkampf. Den würde ein Bürger mittlerer Art und Güte nicht in Verbindung mit AN und AG bringen.

Man muss aufgrund deiner Gesamtaussage von Privatpersonen ausgehen, die miteinander etwas aushandeln.

Du kannst auch deine Aussage einfach korrigieren, dann braucht man nicht elendig lange über verwirrende Aussagen hier disktutieren. Ganz einfach.. - Return -Taste hätte schon gereicht ;)

--- End quote ---

Den Klassenkampf hat @TechnikerTB ausgerufen:


--- Zitat von: TechnikerTB am 05.03.2021 07:28 ---
Oder: einfach in die Gewerkschaft eintreten, damit der Druck von unten kommt.

Wie war das noch gleich:
Frage an Radio Eriwan: „Stimmt es, dass auch Flöhe und Wanzen eine Revolution machen können?“ Antwort: „Im Prinzip ja, denn auch in ihnen fließt das Blut der Arbeiterklasse.“

--- End quote ---

Woraufhin ich erwiderte, dass ich diesen im Verhältnis AN zu AG eben nicht sehe:


--- Zitat von: Keeper83 am 05.03.2021 08:52 ---

Genau diese Denkweise ist so verachtenswert und bestätigt mal wieder, dass man als AN der sich auf Augenhöhe mit seinem AG sieht und auch so in allen Belangen mit ihm kommuniziert, um klassiche Gewerkschaften einen großen Bogen machen sollte. 

Weder sehe ich mich "unten" und meinen AG "oben" noch halte ich mich für einen Floh oder eine Wanze. Wie mich dieser Klassenkampf anwidert.

--- End quote ---

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version