Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Einstellungstest / Vorstellungsgespräch Beamtenanwärter gehobenen Dienst
Amazing Antonio:
Hallo liebes Forum,
Ich bin neu hier und hätte einige Fragen zu den Themen: Einstellungstest und Vorstellungsgespräch
Ich hab mich bei zwei Behörden beworben und habe bedingt durch Corona zwei verschiedene Antworten erhalten. Einmal, dass auslassen des Einstellungstest und stattdessen Vorstellungsgespräche durchführen zu lassen und einmal eine Einladung zum Einstellungstest ( was denk ich mal nichts besonderes ist, da erstmal jeder eingeladen wird).
Meine Fragen wären: Wie könnte so ein Vorstellungsgespräch aussehen und was könnte gefragt werden ?
Zum Einstellungstest wollte ich fragen, welche Themenbereiche geprüft werden könnten .
Noch kurz zu meiner Person:
Ich bin in der Automobilindustrie im Personalwesen beschäftigt und merke, gerade jetzt in der Situation, wie wichtig es wäre einen sicheren Arbeitsplatz zu haben. Ich bin gelernter Bürokaufmann, aber in der Personalabteilung angestellt. Leider habe ich kein Studium abgeschlossen, um mich so direkt für den öffentlichen Dienst zu bewerben, deswegen will ich es jetzt so über diesen Weg versuchen.
Des Weiterem habe ich versucht mich über die Plattform Interamt für verschiedene Stellen zu bewerben, aber da werden eher Bewerber mit den AGL 1 und 2 genommen, was ich auch verstehen kann, also sollte keine Kritik sein.
Hättet ihr noch Ratschläge wie ich es hinbekommen könnte im öffentlichen Dienst beschäftigt zu werden .
Ich wäre über jedem Rat froh und natürlich über jede konstruktive Kritik.
PS: bin nicht so amazing, wie der Name es beschreibt 🙄
Spid:
Für eine Beschäftigung im öD bedarf es grundsätzlich keines Studiums.
Yvonne:
--- Zitat von: Amazing Antonio am 13.02.2021 11:22 ---Meine Fragen wären: Wie könnte so ein Vorstellungsgespräch aussehen und was könnte gefragt werden ?
Zum Einstellungstest wollte ich fragen, welche Themenbereiche geprüft werden könnten .
--- End quote ---
Das kann man so allgemein nicht sagen, da der öffentliche Dienst kein einheitlicher Block ist. Stell Dir vor, ich wollte mich aus dem öffentlichen Dienst in die Privatwirtschaft bewerben, und würde Dich fragen, wie so etwas "in der Industrie" abläuft. Du würdest zurecht fragen, in welcher Branche, welchem Unternehmen, welchen Bereich etc. ...
Sich über den Arbeitgeber, das Aufgabengebiet und in groben Zügen über Stelleninhalte zu informieren, ist jedenfalls nie falsch. Einstellungstest sind auch ganz verschieden. Es gibt das ein oder andere "Testvorbereitungsbuch" für den öD, aber niemand garantiert Dir, das Dein Test dann auch so aussieht.
--- Zitat von: Amazing Antonio am 13.02.2021 11:22 ---Des Weiterem habe ich versucht mich über die Plattform Interamt für verschiedene Stellen zu bewerben, aber da werden eher Bewerber mit den AGL 1 und 2 genommen, was ich auch verstehen kann, also sollte keine Kritik sein.
Hättet ihr noch Ratschläge wie ich es hinbekommen könnte im öffentlichen Dienst beschäftigt zu werden .
--- End quote ---
Es gibt durchaus Behörden, die auch Quereinsteiger einstellen. Ich habe selbst eine Kollegin, die gelernte Industriekauffrau ist. Manche Arbeitgeber wollen dann, dass man ergänzend einen "Crashkurs Verwaltung" absolviert, oder - je nach Stelle - eventuell sogar den AL 2. In anderen Fällen geht es auch so. Das ist ganz verschieden. Deine Ausbildung gilt aber oft als "verwaltungsnaher Beruf". Du musst eben schauen, was die Ausschreibungen hergeben (offiziell muss das Profil bei Einstellungen im öD passen, wenn es als zwingende Anforderung formuliert ist, da gibt es keinen Spielraum. Die "70-80 %" aus der privaten Wirtschaft darf man so nicht übertragen.). Initiativbewerbungen sind übrigens auch nicht verboten.
Überlege Dir aber, was Du tust. Wenn "Automobilindustrie" bei Dir wörtlich zu nehmen ist, wird es voraussichtlich lange dauern, bis Du Dein bisheriges Gehalt wieder erreichst...
LogiJöw:
Wenn es jetzt nicht gerade ein Beamtenposten sein muss, empfehle ich Dir, mal nach Stellen bei einem der "großen 4" außeruniversitären Forschungsinstitute zu suchen (Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft).
Die sind alle auch in der Fläche vertreten und suchen gerade im Personalbereich immer mal wieder, wenn Du da mit vielleicht einem oder zwei selbst finanzierten Seminaren über den TVöD/TV-L in deiner Bewerbung "glänzen" kannst, sollten die Chancen gar nicht so schlecht stehen. Auch ein Personalfachkaufmann kann dort weiterhelfen, ein Studium muss es nicht unbedingt sein. Viel Erfolg!
Spid:
Das wäre aber keine Beschäftigung im öD, die der TE ausdrücklich anstrebt.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version