Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifverhandlungen und die Inflation

<< < (829/913) > >>

Emmi87:

--- Zitat von: DiVO am 21.11.2022 11:33 ---
--- Zitat von: Rumo1895 am 21.11.2022 11:05 ---
--- Zitat von: Matti101 am 20.11.2022 19:45 ---...viele engagierte Beschäftigte gehen "halb krank" zur Arbeit, halten sich mit Vitaminen, Tee und Schmerztabletten über Wasser, weil ihnen ihre Arbeit wichtig ist. Dieses Überengagement wird es nicht mehr geben, wenn die Lohnsteigerungen unter der Inflation bleiben. Diese engagierten Beschäftigten werden künftig eher zum Arzt gehen, die Hemmschwelle zur Arbeitsunfähigkeit wird sinken.

--- End quote ---

Dieses Verhalten -auch als Präsentismus bekannt - ist eine Lose-Lose-Situation...

https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitswelt-und-Arbeitsschutz-im-Wandel/Organisation-des-Arbeitsschutzes/Wirtschaftlichkeit/Praesentismus.html

--- End quote ---

Meine Erfahrung zu dem Thema ist folgende:

Wenn ich an der Arbeit bin wird meine normale Leistung erwarten (Quantität und Qualität) - unabhängig davon, ob ich nun krank bin oder nicht. Erfülle ich bei einem dieser Punkte nicht die in mich gesteckten Erwartungen, ist die Antwort nicht: "Schön, dass du dich trotz Krankheit so sehr bemüht und trotzdem gearbeitet hast", sondern: "Du musst unbedingt an dir arbeiten. Wir sind mit deinen Ergebnissen nicht zufrieden. Du musst dich unbedingt mehr zusammenreissen!"

Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass wenn ich trotz Krankheit arbeite, ich die Krankheit nur verschleppe und unnötig verlängere. Häufig habe ich mich dann irgendwie durch die Woche geschleppt und bin dann am Wochenende völlig zusammengebrochen oder es hat mich dann am 1. Urlaubstag völlig dahingerafft, nachdem der Druck abgefallen war. In Folge dessen waren die erhofften Erholungs- und Regenerationseffekte durch Wochenene und Urlaub gleich null.

Was genau bringt es mir dann, wenn ich mich krank an die Arbeit schleppe? Es bringt mir gar nichts, es schadet mir sogar.

Deshalb gehe ich, wenn ich krank bin, zum Arzt und lasse mich dort untersuchen. Kommt der Arzt zu der Ansicht, dass ich arbeitsunfähig bin, bleibe ich so lange zu Hause wie es mir der Arzt empfiehlt und kuriere mich aus.

In meinem Bekanntenkreis sehe ich genügend Personen, die sich voller Stolz krank auf die Arbeit schleppen und nicht mehr richtig fit werden. Wo genau ist hier der Mehrwert für Arbeitgeber und Beschäftigten?

--- End quote ---

Es kommt natürlich auch auf den Vorgesetzten an: toleriert das ein Vorgesetzter das jemand krank zur Arbeit kommt dann handelt er auch gegenüber seiner anderen Mitarbeiter fahrlässig. Mein Chef sagt: du bist krank also hast du nichts hier zu suchen.

Flying:

--- Zitat von: Britta2 am 21.11.2022 09:27 ---
--- Zitat von: JesuisSVA am 20.11.2022 19:00 ---Arbeitnehmer sind zur Arbeitsleistung mittlerer Art und Güte verpflichtet. Wer weniger leistet, ist vertragsbrüchig. Vertragsbrecher sind unbrauchbar. Als Arbeitgeber sollte man sich ihrer entledigen.

--- End quote ---

Bist Du eine Schallplatte mit Knacks? Wie oft willst Du den Satz (Vorwurf und Befehl) noch wiederholen?
Stecker ziehen und Neustart wäre angebracht.
So, wie AN zu Leistung verpflichtet sind, haben sich auch die AG bei Vertragsschluss dazu verpflichtet gehabt, für korrekte Entlohnung und entsprechende Arbeitsaufträge zu sorgen. Tun sie das nicht (obwohl sie sollten und könnten), machen SIEsich vertragsbrüchig und haben kein Recht, sich über das "Ausgleichen" auf AN-Seite künstlich aufzuregen. Auch dafür gibt es längst Urteile von Amtsgerichten - zu Gunsten von An!

--- End quote ---

Für korrekte Entlohnung gibt es Tarifverträge - ob die einem persönlich passen oder nicht ist unbeachtlich.

Auf die Quelle zu deinen Aussagen bin ich gespannt.

pommes:

--- Zitat von: Emmi87 am 21.11.2022 11:46 ---[...]
Es kommt natürlich auch auf den Vorgesetzten an: toleriert das ein Vorgesetzter das jemand krank zur Arbeit kommt dann handelt er auch gegenüber seiner anderen Mitarbeiter fahrlässig. Mein Chef sagt: du bist krank also hast du nichts hier zu suchen.

--- End quote ---

Ja bei uns auch. Das hat sich aber durch die neue Homeoffice Situation etwas geändert, es wird nicht erwartet, aber begrüßt wenn jemand auch wenn er krank geschrieben ist auch mal eine Mail oder Frage beantwortet ...

Edt: Das ist aber weit weg vom Thema, sorry für das off-topic

WasDennNun:

--- Zitat von: DiVO am 21.11.2022 11:33 ---In meinem Bekanntenkreis sehe ich genügend Personen, die sich voller Stolz krank auf die Arbeit schleppen und nicht mehr richtig fit werden. Wo genau ist hier der Mehrwert für Arbeitgeber und Beschäftigten?

--- End quote ---
Ich gehe ständig krank zur Arbeit, bin aber selten arbeitsunfähig. 8)

Schokobon:

--- Zitat von: Emmi87 am 21.11.2022 11:46 ---
Es kommt natürlich auch auf den Vorgesetzten an: toleriert das ein Vorgesetzter das jemand krank zur Arbeit kommt dann handelt er auch gegenüber seiner anderen Mitarbeiter fahrlässig. Mein Chef sagt: du bist krank also hast du nichts hier zu suchen.

--- End quote ---

Dann ist dein Chef also Arzt und kann das beurteilen?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version