Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2021 - Diskussion

<< < (23/502) > >>

Amtsdenker:
Warum nehmen dann offensichtlich viele Beamte die Zumutungen einer Verbeamtung überhaupt auf sich? Es gibt doch viele andere Möglichkeiten wie z.B. eine öffentliche Anstellung....

Spid:
Bei den angestellten Lehrern ist es tatsächlich so, daß ziemlich viel Beamtengedöns in deren Sonderregelungen eingebracht wurde. Sie haben so ziemlich das Schlechteste aus zwei Welten. Sie stehen aber auch nicht für ihre Interessen ein - häufig deshalb, weil sie Dich zu sehr mit ihren Arbeitsobjekten identifizieren und nichts auf deren Rücken austragen möchten. Die tarifliche Regelung überträgt zwar Regelungen für Beamte auf die tb Lehrer, diese gelten aber eben nicht unmittelbar, sondern lediglich aufgrund Tarifvertrags - und müssen sich deshalb ebenso am Arbeitsrecht messen, wie es der Fall wäre, wenn sie nicht durch Verweis auf die jeweiligen Regelungen für Beamte geschehen, sondern unmittelbar im Tarifvertrag stünden. Der tb Lehrer schuldet keinen Erfolg, sondern lediglich Arbeitsleistung mittlerer Art und Güte im vereinbarten Umfang - und könnte ggfs. einfach den Stift fallen lassen. Macht er aber nicht - wegen seiner Arbeitsobjekte.

Organisator:

--- Zitat von: Amtsdenker am 20.10.2021 16:29 ---Warum nehmen dann offensichtlich viele Beamte die Zumutungen einer Verbeamtung überhaupt auf sich? Es gibt doch viele andere Möglichkeiten wie z.B. eine öffentliche Anstellung....

--- End quote ---
Möglicherweise ist das Berufsbeamtentum nicht für alle eine Zumutung sondern sie identifizeren sich mit dem Status und den damit einhergehenden Gedanken, die dem zugrunde liegen. Dazu würde ich im Einzelfall den betroffenen Staatsdiener nach seinen Beweggründen fragen.

Praktischerweise steht es jedem frei, die Art des Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst zu wählen und vorab die damit verbundenen Vor- und Nachteile abzuwägen. Wie so oft, muss man sich auch bei der Berufswahl entscheiden.

Lothar57:

--- Zitat von: Amtsdenker am 20.10.2021 16:05 ---
--- Zitat von: Organisator am 20.10.2021 14:52 ---
--- Zitat von: Kara am 20.10.2021 14:50 ---... und sollten endlich auf dem Niveau der Beamtenbesoldung bezahlt werden!

--- End quote ---

Dann sollten die Beamten aber auch die Vorteile der Tarifbeschäftigten übertragen bekommen.

Also --> Luftschloss.

--- End quote ---



Welche Vorteile konkret wären das und warum streben dann z.B. viele angestellte Lehrer eine Verbeamtung an?

--- End quote ---

Mir fallen da eigentlich immer nur Argumente für Beamte ein.
Zum Beispiel:

* Mehr netto vom brutto, weil keine Sozialabgaben
* Unkündbar vom ersten Tag an
* Beihilfe und private Krankenversicherung
* Höhere Altersbezüge
* günstigere Hypothekenkredite bei vielen Geldinstituten.
Nachteile des Beamtentums?
Kein Streikrecht - Im  Bereich des TV-L irrelevant, da hier noch nie zu Erzwinungsstreiks aufgerufen wurde. Die folkloristischen Warnstreiks stellen die TBs auch alleine ausreichend dekorativ zur Schau. Am Ende wird das Ergebnis ohnehin auf die Beamten übetragen, die als einflussreiche Lobby immer mit am Verhandlungstisch sitzen.

Keine Augenhöhe?? Wo bitte befinden sich TB mit ihren AG auf Augenhöhe???

Spid:
AG und AN sind Vertragspartner auf Augenhöhe. Bei Beamten legt der Dienstherr einseitig die Rahmenbedingungen des Knechtschaftsverhältnisses fest. TB sind zudem stets entsprechend ihrer nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeit eingruppiert, es sei denn, sie sind Lehrer. Beamte durchlaufen starr eine Laufbahn - und können auch jahrelang darauf warten, befördert zu werden, es gibt jedenfalls Mindestwartezeiten.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version