Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2021 - Diskussion

<< < (397/502) > >>

JC83:

--- Zitat von: Herbert Meyer am 30.06.2022 10:56 ---
--- Zitat --- Ich finde das z.B. Konzept des BGE von R.D. Precht tatsächlich für ausprobierenswert, wenn man sich damit einmal neutral beschäftigt.
--- End quote ---


Ich sehe im BGE eher eine Manifestation von Armut und die fortschreitende Ausbeutung arbeitender Menschen.

--- End quote ---

Das kommt wohl ganz auf die Summe der Abgaben und Zahlungen bzw. Finanzierung an, oder?! Ob ich nun ein Heer von Hartzern und Rentnern plus Administration dahinter finanziere oder das Geld gleich ausschütte und damit eine etwas bessere soziale Grundlage für alle schaffe, ist doch finanziell egal.

Herbert Meyer:

--- Zitat von: JC83 am 30.06.2022 12:18 ---
--- Zitat von: Herbert Meyer am 30.06.2022 10:56 ---
--- Zitat --- Ich finde das z.B. Konzept des BGE von R.D. Precht tatsächlich für ausprobierenswert, wenn man sich damit einmal neutral beschäftigt.
--- End quote ---


Ich sehe im BGE eher eine Manifestation von Armut und die fortschreitende Ausbeutung arbeitender Menschen.

--- End quote ---

Das kommt wohl ganz auf die Summe der Abgaben und Zahlungen bzw. Finanzierung an, oder?! Ob ich nun ein Heer von Hartzern und Rentnern plus Administration dahinter finanziere oder das Geld gleich ausschütte und damit eine etwas bessere soziale Grundlage für alle schaffe, ist doch finanziell egal.

--- End quote ---

Dieser Refinanzierungsansatz, der auch nur in manchen Rechenmodellen funktioniert, würde aber etwa 30 bis 40 Jahre bis zur Umsetzbarkeit benötigen. Denn bekannterweise lässt sich die Administration aus Jobcenter & Co. nicht einfach auf die Straße setzen. Und selbst das "Umsiedeln" in andere Verwaltungsbehörden erscheint rechtlich unrealistisch. Sofern würde unter aktuellen Rahmenbedingungen nur der "sozialverträgliche Stellenabbau" bleiben. Wir würden uns also 30 bis 40 Jahre + etwaige Renten- und Pensionsansprüche eine Doppelstruktur leisten müssen / wollen. Mal ganz abgesehen davon, dass sich die Administration trotzdem nicht auf 0 senken lässt- in einem gerechten Modell würde es ja weiterhin z.B. unterschiedlich hohe Renten geben, die errechnet werden müssten.

Mäuse:
Hallo, ich bin normalerweise kein Forumgänger, aber dies interessiert mich. Immer wieder wird über die Höhe von Abschlüssen diskutiert. Als Staatsdiener in NRW mit über 40 Jahren im Beruf sehe ich mich jedes Jahr den gleichen Argumenten ausgesetzt. Die Gewerkschaften fordern, bekommen nichts und verkaufen dann dies auch noch als Erfolg.
So haben sich die Besoldungen in NRW stetig nach unten verschlechtert. Im Jahr 2021 bekamen wir eine sogenannte Corona Sonderzahlung von 1300 Euro. Einmalzahlungen finden keine Einarbeitung in die Besoldungstabelle und sind somit für die Zukunft nutzlos. Die Inflation 2021 lag bei über 7% so dass man von einem Reallohnverlust in dieser Höhe ausgehen muss. 2022 erhalten wir 2,8% ab 12/22bei einer Inflationsrate von ca. 8%.
Auf der anderen Seite gibt es in meinem Beruf ( Polizei) immer wieder die eigenen Leute mit der Argumentation: Soviel wie wir verdienen die draußen nicht. Dieses Argument ist so alt wie falsch. Die Erhöhungen in 2022 lagen bei ca. 10 %, IG Chemie 8,5 Prozent, die Rentenerhöhungen im Westen bei 5.6% ( Osten 6,3), Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen.
Und dann wundern sich die Politiker, dass man keine Nachersatz bekommt.
Gewerkschaften traditionsgemäß dem DGB und somit mehr der linken Seite der Gesellschaft verpflichtet verkaufen ihr Versagen  immer wieder als Erfolg.
In dieser besonderen Situation täten die Gewerkschaften gut daran nachzuverhandeln, aber Pustekuchen. In Kürze finden die Besoldungsverhandlungen beim Bund statt. Ich bin mal gespannt wie weit man sich hier wieder von den Ländern entfernt, ich gehe mal so von 5% aus, Entfernung wohlgemerkt, also ca. 8% ( was lediglich dem Inflationsgleich entspricht, aber das wäre ja in Ordnung)
 

öfföff:
Naja für einen durchschnittlichen ÖDler ist die persönliche Inflation ja nicht 8%.
Die meisten haben Wohneigentum so dass ein Großteil der Inflation wegfällt.

was_guckst_du:
..die "meisten" wären mehr als 50 %....diese Quote wage ich zu bezweifeln

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version