Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2021 - Diskussion

<< < (7/502) > >>

Spid:

--- Zitat von: Pädi07 am 13.10.2021 14:29 ---
--- Zitat von: Spid am 13.10.2021 10:26 ---Es taugt dennoch nicht als Gegenrede. Vom Tübinger SUV-Aufschlag über die Mietzinspolitik bis hin zum Mindestlohn trifft grüne Politik den Mittelstand. Die Beschränkung auf steuerliche Aspekte ist Augenwischerei.

--- End quote ---

Inwiefern trifft ein SUV-Aufschlag die Mittelschicht? Dürfen nur Angehörige der Mittelschicht einen SUV fahren und parken?

--- End quote ---
Deine Gegenrede würde nur dann taugen, wenn Mittelständler nie oder wenigstens grundsätzlich nicht einen SUV hätten und auf Anwohnerparkplätzen in Tübingen abstellen wollten - denn es träfe mithin auch dann den Mittelstand, wenn andere Schichten in gleichem oder höherem Maße betroffen wären. Wer meint, etwas negatives würde dadurch abgemildert, daß andere ebenso negativ betroffen wären, offenbart einiges über seinen Charakter. Davon ab ließe sich aus den vorhandenen Daten sehr wohl eine überproportionale Betroffenheit der Mittelschicht ableiten.

Isi:
Solange die "Mittelschicht" dermaßen weit gefasst ist wird sie bei allem überproportional getroffen werden; wie immer in der Statistik ergibt sich der Sinn erst aus dem Standpunkt des Betrachters.
Während in Hamburg & München Familien dieser Mittelschicht teilw. weniger Fahrzeuge als Familienmitglieder besitzen, dreht sich das in meiner Region fast um (wir selbst haben mehr Fahrzeuge als Fahzeugnutzer). Wir wären also "überproportional" betroffen, wohnen aber nicht in Tübingen und -fast vergesseb- SUV´s haben wir auch nicht, es sei denn der VW Bulli ist jetzt auch nen SUV :)

Könntet ihr mich mal erklären worauf ihr mit eurem OT wollt? Dieses "Mittelstandsgerede" begann als Kohl zum Ende seiner Ära den Zahnärzten aus der FDP gegenüber weich wurde und den Spitzensteuersatz senkte...
Konzentriert euch lieber auf das Thema, ist doch langweilig dieses gejammer.

Pädi07:

--- Zitat von: Spid am 13.10.2021 14:46 ---
--- Zitat von: Pädi07 am 13.10.2021 14:29 ---
--- Zitat von: Spid am 13.10.2021 10:26 ---Es taugt dennoch nicht als Gegenrede. Vom Tübinger SUV-Aufschlag über die Mietzinspolitik bis hin zum Mindestlohn trifft grüne Politik den Mittelstand. Die Beschränkung auf steuerliche Aspekte ist Augenwischerei.

--- End quote ---

Inwiefern trifft ein SUV-Aufschlag die Mittelschicht? Dürfen nur Angehörige der Mittelschicht einen SUV fahren und parken?

--- End quote ---
Deine Gegenrede würde nur dann taugen, wenn Mittelständler nie oder wenigstens grundsätzlich nicht einen SUV hätten und auf Anwohnerparkplätzen in Tübingen abstellen wollten - denn es träfe mithin auch dann den Mittelstand, wenn andere Schichten in gleichem oder höherem Maße betroffen wären. Wer meint, etwas negatives würde dadurch abgemildert, daß andere ebenso negativ betroffen wären, offenbart einiges über seinen Charakter. Davon ab ließe sich aus den vorhandenen Daten sehr wohl eine überproportionale Betroffenheit der Mittelschicht ableiten.

--- End quote ---
Na da hat aber jemand Spaß am Philosophieren! Die Argumentation war doch "grüne Politik - u.a. SUV-Aufschlag - trifft Mittelstand". Deine Replik "...nie oder wenigstens grundsätzlich nicht..." trifft aber doch auf alle anderen Schichten genau so zu - keine hat immer oder nie einen SUV.
Da das ursprüngliche Argument aber gezielt nur auf die Mittelschicht abzielte hast du es ja selbst entkräftet.

Und einen relevanten Rückschluss auf (m)einen Charakter lässt mein Einzeiler nun wirklich nicht zu.

Macht aber Spaß  ;)

Spid:
Inwiefern träfe etwas, was die Mittelschicht unbestritten trifft, diese nicht mehr, wenn auch andere davon betroffen sind oder wären?

Garfield:

--- Zitat von: Spid am 13.10.2021 16:15 ---Inwiefern träfe etwas, was die Mittelschicht unbestritten trifft, diese nicht mehr, wenn auch andere davon betroffen sind oder wären?

--- End quote ---

Kein Schwein interessiert eure OT-Babbelei. Hier gehts um den Tarifvertag.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version