Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

VBL Zwang

<< < (5/23) > >>

desg:

--- Zitat von: EiTee am 27.11.2021 11:20 ---
--- Zitat von: WasDennNun am 27.11.2021 09:51 ---also bei mir steht da ne bemerkenswerte Summe auf dem Zettel.

--- End quote ---

Aus Interesse würde ich gerne wissen, wie groß die Summe ist, falls das für Dich kein Problem darstellt. Muss nicht auf den Cent sein, aber ne Größenordnung wäre toll. Gerne auch per PN.

--- End quote ---

ca 44% des gesetzlichen Rentenanspruchs lese ich.

BAT:
Wie ist das beim neuen Koalitionsvertrag? Ist die verpflichtende Riester-Rente vom Tisch? War ja auch mal geplant.

WasDennNun:

--- Zitat von: desg am 27.11.2021 23:02 ---
--- Zitat von: EiTee am 27.11.2021 11:20 ---
--- Zitat von: WasDennNun am 27.11.2021 09:51 ---also bei mir steht da ne bemerkenswerte Summe auf dem Zettel.

--- End quote ---

Aus Interesse würde ich gerne wissen, wie groß die Summe ist, falls das für Dich kein Problem darstellt. Muss nicht auf den Cent sein, aber ne Größenordnung wäre toll. Gerne auch per PN.

--- End quote ---

ca 44% des gesetzlichen Rentenanspruchs lese ich.

--- End quote ---
Wo liest du was?

cyrix42:

--- Zitat von: BAT am 28.11.2021 09:42 ---Wie ist das beim neuen Koalitionsvertrag? Ist die verpflichtende Riester-Rente vom Tisch? War ja auch mal geplant.

--- End quote ---

Naja, die ersten 10 Milliarden für die FDP-Aktienrente werden aus Schulden bezahlt, alles weitere dann wohl vom Beitragszahler, wenn ein Teil der Versicherungseinnahmen nicht mehr in die Umlage sondern ins Depot fließen... Pro: Diese staatliche Verwaltung dürfte geringere Fixkosten haben als private Anbieter. Kontra: Man hat keine Auswahl.

cyrix42:

--- Zitat von: desg am 27.11.2021 23:02 ---ca 44% des gesetzlichen Rentenanspruchs lese ich.

--- End quote ---

Das erscheint mir doch recht hoch -- sofern man nicht deutlich oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung verdient (was nur AT möglich ist).

Zu beachten ist ja, dass die jetzt von der VBL angekündigten Auszahlungswerte ja bis dahin nicht weiter verzinst werden, während die Rentenansprüche grob mit der Inflationsrate (bzw. knapp (drunter) weiter steigen werden. In einer Modellrechnung mit 40 Jahren in einer EG von 27-67 kam ich durch die VBL auf ca. 12% des letzten Monatbruttos, während die Rente bei ca. 48% liegen sollte. Dann kommt die VBL brutto auf ca. 1/4 des Rentenniveaus...

Zu beachten dabei ist aber, dass oberhalb des (vor kurzem erhöhten) Freibetrags der volle Krankenversicherungssatz auf die VBL-Rente erhoben wird, während bei der gesetzlichen Rente die Krankenversicherung der Rentner die Hälfte übernimmt.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version