Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Bund

Kündigen

<< < (3/3)

clarion:
@ Bundesmikel,

lass Dich nicht entmutigen.  Ich habe gerade eine Referendar in meiner Truppe, der hat mit deutscher Herkunftsfamilie Abitur und Studium geschafft und schreibt auch nicht besser, besonders nicht auf einem winzigen Handy Display. An den Satzzeichen kann man arbeiten.

Musst Du denn Abitur haben, um Dein Traumstudium zu absolvieren? Für etliche Studiengänge reicht Fachhochschulreife.

Wenn bei Euch 4 von 13 Stellen unbesetzt sind, sitzt Du am langen Hebel. Entweder, die kommen dir entgegen, Teilzeit und Freihalten der Zeiten für die Schule, oder bei Euch sind demnächst 5 von 13 Stellen unbesetzt.

Kaiser80:

--- Zitat von: RsQ am 07.12.2021 15:14 ---
--- Zitat von: Kaiser80 am 07.12.2021 14:56 ---
Bastel, ich bin als PR regelmäßig mit Bewerbungsschreiben befasst. DAS, so meine Erfahrung, ist (insb. bei jungen Männern) selbst nach dem Abitur seit rund 4-5 Jahren der Rechtschreibstandard.

--- End quote ---

... das dachte ich mir. Umso frustrierender ist es, wenn man als Mann mit Anfang 40 dann trotzdem den Bewerbungspoker gegen 20+-Personen (im öD zudem zu 90 % weiblich) verliert - und später deren Arbeitsergebnisse sehen muss.  >:(

--- End quote ---
Nun, wenn ich an den Bewerberrunden für einen Kanalarbeiter, einen IT-Ler, Empfang oder SB Gemeindekasse beteiligt bin bzw. über die PR tätigkeit hinaus beteiligt wäre, legte ich auf die Rechtschreibkenntnisse jetzt auch weniger Wert denn auf andere Talente/Fähigkeiten/Kenntnisse. Mir ging es um die generelle Aussage, der TE bildet hier absolut keine Ausnahme. Rechtschreibung, Zeichensetzung und, so meine Erfahrung, insb. der gute alte Satzbau haben die letzten Jahre schon schwer gelitten.


--- Zitat von: clarion am 08.12.2021 22:52 ---Wenn bei Euch 4 von 13 Stellen unbesetzt sind, sitzt Du am langen Hebel. Entweder, die kommen dir entgegen, Teilzeit und Freihalten der Zeiten für die Schule, oder bei Euch sind demnächst 5 von 13 Stellen unbesetzt.

--- End quote ---
Eben, je nach Tätigkeit haben wir z.Zt.  einen Arbeitnehmermarkt. Wenn du also halbwegs flexibel bist, würde ich es drauf ankommen lassen.

icfnerd:

--- Zitat von: Bastel am 07.12.2021 14:34 ---
--- Zitat von: Bundesmikel am 07.12.2021 13:59 ---Hallo liebe Community,

Ich habe im öffentlichen Dienst meine Ausbildung gemacht und danach gab es das Angebot unbefristet im mittleren Dienst zu bleiben.
Seit Februar 2019 bin ich nun mit e6 eingestellt.
Mittlerer Dienst ist bei uns E6 bis E8.
Zur Situation:
Da wo ich arbeite ist ein ziemlicher Personalmangel und deswegen kann ich mein Abitur nicht nachholen und auf 50% runter kann ich auch nicht da bei uns die Maximale Anzahl 2 auch voll ist.
Da meine Freundin zwei Jahre noch braucht um mit ihrer Ausbildung fertig zu sein wollte ich euch nach eurer Meinung dazu fragen ob eine Kündigung nach diesen Zwei Jahren eine Gute Idee ist.
Nach der Kündigung würde meine Freundin ein Jahr Vollzeit arbeiten und ich hätte noch ein Nebenjob.
Ich würde in diesem Jahr mein Abitur nachholen und danach würden wir gemeinsam anfangen zu studieren. Ich sehe leider keinen Ausweg außer die Behörde zu verlassen.
LG

--- End quote ---

Sicher, dass du das Abitur schaffst?

--- End quote ---

In meinem Jahrgang waren schlechtere Schreiberlinge dabei, die dennoch ihr 3er Abi geschafft haben.

WYSWIG2019:
Einerseits je jünger man abbi /Fachabbi/fachhochschulreife in angriff nimmt desto leichter ist es. Pausen schaffen Lernprobleme die man nicht gut abschätzen kann. Ehrenrunden sind nicht selten. Aber erfolgreiches Studium führt zu höheren Löhnen

teclis22:

--- Zitat von: Bundesmikel am 07.12.2021 20:47 ---

@EiTee
Nein, wegen Schichtdienst kann ich weder abends noch morgens zur Schule.
Es gibt hier entweder eine Schule, die Mo-DO von 07:00 bis 11:00 Uhr oder eine 40 min entfernte Schule welche von 17:00-21:10 geht.
Beides Schichten von mir und ein Besuch ohne Reduzierung der Arbeitszeit nicht möglich.
Online meine Schulbildung nachzuholen ist wegen 24/7 Schicht nicht möglich.


--- End quote ---

Da ich selber aktuell das Thema berufsbegleitende Weiterbildung beackere:
Es könnte sich lohnen mal die Online Anbieter abzuklappern. Wenn keine Präsenzpflicht besteht (Online vermutlich ohnehin schwer umzusetzen) kannst du fragen, ob die Sessions aufgeszeichnet werden. Dann würdest du an den Terminen live teilnehmen die in dein Schichtplan passen, und ackerst die Termine im Stream nach, wenn du Zeit hast.
Also ich denke auch: Wo ein Wille da ein Weg. Die "geht nicht, weil .." Argumentation ist ein schlechter Indikator. Oder ganz anders formuliert: Dein aktueller Job ist die Gegenwart. Das Abitur deine Zukunft. Wie sehr bist du bereit für deine Zukunft zu arbeiten?

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version