Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Grundfreibetrag erhöht

<< < (3/5) > >>

Bastel:
350 Tacken, wie lächerlich... Ein großer Wurf wäre die Anhebung auf 11-12.000 gewesen ::)

cyrix42:
Naja, wenn man den Grundfreibetrag, der ja nur die Finanzierung der Grundbedürfnisse steuerfrei stellen soll, deutlich erhöht, müsste man im gleichen Zuge auch die Grundsicherung entsprechend anpassen. Und das wird dann recht schnell recht teuer für den Staatshaushalt. Das gegenzufinanzieren wäre nur über die Generierung höherer Steuereinnahmen an anderer Stelle möglich. In Krisenzeiten die Steuern zu erhöhen, ergibt aber wenig Sinn. (Dass man aber im Gegensatz in Zeiten, in denen es der Wirtschaft gut geht, genau diese Polster aufbauen muss, um sie in Krisenzeiten nutzen zu können, wird gern übersehen. Dann schreit insbesondere die FDP, dass der Staat doch zu viel Geld hätte und es "den Bürgern" -- zumeist also den Besserverdienern, da diese ja mehr Steuern zahlen -- "zurückzugeben". Über eine Legislaturperiode schaut da selten jemand hinaus...)

Aber gut, das ist hier wohl etwas OT.

Eukalyptus:

--- Zitat von: cyrix42 am 14.05.2022 14:08 ---... (Dass man aber im Gegensatz in Zeiten, in denen es der Wirtschaft gut geht, genau diese Polster aufbauen muss, um sie in Krisenzeiten nutzen zu können, wird gern übersehen. Dann schreit insbesondere die FDP, dass der Staat doch zu viel Geld hätte und es "den Bürgern" -- zumeist also den Besserverdienern, da diese ja mehr Steuern zahlen -- "zurückzugeben".
...

--- End quote ---

In den letzten beiden Legislaturperioden war die FDP nicht an der Regierung beteiligt, insofern ist dein Einwand gegenstandslos. Im Übrigen frage ich mich was so verkehrt daran sein soll, das Geld der Bürger ebendiesen Bürgern zurückzugeben. Vermutlich ist das so ein Neidreflex vieler Menschen, wenn jemand (anders) mehr Geld "zurückbekommt" (ohnehin ein ziemlich schräges Framing, denn wenn ich jemandem weniger Geld wegnehme, bedeutet das nicht dass ich ihm mehr Geld gebe).

Und zu guter Letzt - ich kann mich nicht daran erinnern, dass in den letzten 20 Jahren (ob mit oder ohne FDP-Regierungsbeteiligung) Steuern in nennenswertem Ausmaß gesenkt wurden. Das haben in der Vergangheit und werden auch zukünftig die Politiker fast aller Parteien verhindern, denn sie wollen ja "politisch gestalten", alias Geld der Bürger ausgeben. Die (Sozial-)staatsgläubigkeit des deutschen Michels lässt diese Klientelpolitik zu, wenn man es richtig verkauft. 

Es ist schon seltsam, ja extremistisch dass der Gedanke weniger Geld der Bürger auszugeben in diesem Staat als negativ bewertet wird. Das andere Extrem sind die USA, wo man beim Gedanken an Steuererhöhungen politisch ganz schnell Weg vom Fenster ist. Ginge nicht auch ein Mittelweg..?

cyrix42:

--- Zitat von: Eukalyptus am 14.05.2022 21:22 ---
In den letzten beiden Legislaturperioden war die FDP nicht an der Regierung beteiligt, insofern ist dein Einwand gegenstandslos

--- End quote ---

Ähm, wann ist die FDP mal mit "Wir müssen die Steuern erhöhen" in irgendeinen Wahlkampf gezogen? Richtig, die Parolen hießen immer "Steuern runter" -- völlig unabhängig von der wirtschaftlichen Lage...


--- Zitat ---Im Übrigen frage ich mich was so verkehrt daran sein soll, das Geld der Bürger ebendiesen Bürgern zurückzugeben.

--- End quote ---

Es geht nicht ums "zurückgeben", sondern um die Finanzierung der gesamtgesellschaftlichen Aufgaben des Staates. Z.B. eben für Unterstützungsmaßnahmen in Krisenzeiten, wie etwa jetzt (oder generell konjunkturfördernd in jeder Abschwungphase). Dass man den einen Halbsatz keynsianischer Politik hierbei folgt und als Staat gerade dann investiert, wenn die wirtschaftliche Lage eher schlecht ist, dann aber in "guten Zeiten" nichts zurücklegt, ist, was ich kritisiere.


--- Zitat ---Vermutlich ist das so ein Neidreflex vieler Menschen, wenn jemand (anders) mehr Geld "zurückbekommt"  (ohnehin ein ziemlich schräges Framing, denn wenn ich jemandem weniger Geld wegnehme, bedeutet das nicht dass ich ihm mehr Geld gebe).

--- End quote ---

Erstens wird durch Steuern niemandem etwas weggenommen, sondern beteiligen sich die Menschen einfach nur an den Gemeinschaftsaufgaben je nach (wirtschaftlicher) Stärke. Und zweitens ist ein Vergleich mit dem Status Quo durchaus ein sinnvoller. Wenn im Vergleich zu diesem ein Besserverdiener mehr von einer Steuersenkung profitiert als ein geringverdiener, dann ist das eine korrekte Aussage, nicht mehr und nicht weniger.


--- Zitat ---Und zu guter Letzt - ich kann mich nicht daran erinnern, dass in den letzten 20 Jahren (ob mit oder ohne FDP-Regierungsbeteiligung) Steuern in nennenswertem Ausmaß gesenkt wurden.

--- End quote ---

Ähm, also unter Kohl lag der Spitzensteuersatz noch bei 53%. Dann wurde er durch die Regierungen Kohl und Schröder auf 42% gesenkt, bis dann die "Reichensteuer"-Stufe wieder obendrauf kam. Dabei waren einige Krisen zu überwinden, aber in den Aufschwungphasen hat man die vorher durchgeführten Senkungen auch nicht wieder rückgängig gemacht... (Fun-Fact: Unter Roosevelt am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte die USA mal einen Spitzensteuersatz von 94%...)


--- Zitat ---Das haben in der Vergangheit und werden auch zukünftig die Politiker fast aller Parteien verhindern, denn sie wollen ja "politisch gestalten", alias Geld der Bürger ausgeben. Die (Sozial-)staatsgläubigkeit des deutschen Michels lässt diese Klientelpolitik zu, wenn man es richtig verkauft. 

--- End quote ---

Naja, derzeit leben wir ja auf Pump, wenn etwa ein "Sondervermögen" für die Bundeswehr angelegt wird oder in der Krise die Leute bei zu stark und schnell steigenden Preisen unterstützt werden müssen. Hätte man in der letzten Aufschwungphase die Steuern erhöht, hätte man dies jetzt aus "Guthaben" zahlen können. So wird der Spaß einfach von der nächsten Generation geklaut. Die kann sich dann ja bei ihren Nachfolgern bedienen -- bis das System irgendwann zusammenbricht.


--- Zitat ---Es ist schon seltsam, ja extremistisch dass der Gedanke weniger Geld der Bürger auszugeben in diesem Staat als negativ bewertet wird. Das andere Extrem sind die USA, wo man beim Gedanken an Steuererhöhungen politisch ganz schnell Weg vom Fenster ist. Ginge nicht auch ein Mittelweg..?

--- End quote ---

Also willst du gerade weniger Geld durch den Staat für Stützungsmaßnahmen ausgegeben sehen? Ehrlich?

xap:
Das durch das Erheben von Steuern niemandem etwas weggenommen wird halte ich für eine ziemlich steile These. Verwendungszweck hin oder her. Ich denke große Teile der Bevölkerung würden dir da zu recht widersprechen. Schonmal Grunderwerbsteuer gezahlt? Dafür, dass einem da nix weggenommen wird, kann es plötzlich ziemlich leer sein auf dem eigenen Konto.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version