Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Einschätzung zur Hamburg Zulage

<< < (10/25) > >>

Sozialarbeiter:
Mittlerweile >31.000 Stimmen wurden in der Online Befragung abgegeben.
Davon stabile 10%/3.100 Stimmen weiterhin für die Stadtstaaten-Zulage.

In Hamburg geht ein erneuter Pressebericht im NDR zu den desaströsen Zuständen in den Hamburger Jugendämtern um.

Sozialarbeiter:

Hier nochmal im Nachklapp zu meinem letzten Post die Verlinkung zum Pressebericht:
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburg-Mitarbeitende-beklagen-Arbeitsbedingungen-in-Jugendamt,jugendamt216.html

Außerdem das Update zu September:
Wir befinden uns nun im Endspurt zur Forderungsfindung. Eine Reihe von zweitägigen Bildungsurlauben ist nun auch fast durch und es beginnt die konkrete Streikplanungsphase. Die Ergebnisse der Befragung worden schon zu großen Teilen ausgewertet. Es gibt klare Schwerpunkt-Bereiche, die sich beteiligt haben, die Streiklustig sind und entsprechend Streikaufrufe von Ver.di einfordern. Ein starker Bereich in Hamburg ist das Jugendamt bzw. Der ASD.
Auch stehen die ersten „großen Streiktermine“ so langsam fest. 

Sozialarbeiter:
Update Ende September:

Nach meinem Wissensstand haben Hamburg, Bremen und Berlin ihre vereinbarten Ziele für eine Stadtstaaten-Zulage (bedingungsgebundene Forderung) erfüllt. Am 11.10.2023 tagt die BTK Bundestarifkommission und wird auf Basis der Befragung und Empfehlung der Ver.di Vorsitzenden die Forderungen beraten und beschließen.

Stand der Online Befragung: Bei knapp 58.000 Teilnehmern haben gut 7.000 für die Stadtstaaten-Zulage votiert. Ca. 12%.
Keine Ahnung wie hoch der Anteil der Stadtstaaten-TVL Beschäftigen unter allen Bundesländern ist. Wäre interessant zu wissen.

Sozialarbeiter:
Fun Fact:
Bei der BeschäftigtenBefragung der letzten Tarifrunde haben sich in Hamburg gerade mal 500 Leute beteiligt.
Heute haben wir in Hamburg online die 4.000 Marke geknackt. Es gibt also definitiv mehr Aktivität und Engagement.

DirtyDeedsDoneDirtCheap:
Hallo Sozialarbeiter,

wie genau, also auf welcher Grundlage (Vertrag, Gesetz, …), könnte man den Beschäftigten in Hamburg eine mögliche Zulage gewähren? Welche Anforderungen müssten erfüllt sein, wenn auf beiden Seiten der Wille besteht? Wie hat es Berlin gemacht?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version