Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
Anerkennung des "Staatlich geprüften Informatiker"
ltwinters:
Sry, ich verstehe das Theater nicht. Wenn man sich die Stellenausschreibungen in der IT z.B. bei IT.NRW anschaut, dann steht da klar drin, was gefordert wird. Meist ist das abgeschlossenes Hochschulstudium Bachelor mit IT-Bezug ODER Operative Professional ODER langjährige einschlägige Berufserfahrung in der IT. Da kommst du als IT-Systemelektroniker mit einschlägiger Berufserfahrung locker mit einer E11 unter (kann ich aus eigener Erfahrung sagen!!).
Btw der IT-Systemelektroniker ist auch nicht besser oder schlechter als der Fachinformatiker. Und dein staatlicher geprüfter Informatiker ist zwar auf gleichem Niveau wie der Bachelor (gleichwertig), es ist aber eben keiner (nicht gleichartig). Daher kann der alleine nicht anerkannt werden.
E15TVL:
--- Zitat von: ltwinters am 20.06.2022 19:45 ---Sry, ich verstehe das Theater nicht.
--- End quote ---
Es gibt kein Theater.
@higlon
Willkommen in meiner Welt. Die Unterschiede beginnen schon in der Bezeichnung des Abschlusses. Du bist ein „Staatl. gep. Informatiker“, ich ein „Staatl. gep. Techniker, FR Informatik“ - beides dasselbe. In manchen Bundesländern braucht es 1 Jahr Berufserfahrung, in wenigen anderen Bundesländern wohl 2 Jahre. Wie sollen das irgendwelche Kalkriesel-Beamte durchdringen?
Hinsichtlich Eingruppierung zwar seit 1. Januar 2021 (TV-L) eigentlich kein Problem mehr, nur dauert es noch etwas bis das auch beim letzten Personalamt angekommen ist und die Stellenausschreibungen entsprechend angepasst sind.
Wenn du dich doch fortbilden willst, schau dir mal den nicht-konsekutiven Master der Hochschule Trier an. Der erlaubt mit gewissen Voraussetzungen und einer Aufnahmeprüfung einen Direkteinstieg auch ohne Bachelor. Und bevor gleich jemand weint: Der Abschluss ist anders als viele „reguläre“ Master-Studiengänge sogar noch akkreditiert!
mrfox:
--- Zitat von: E15TVL am 20.06.2022 21:30 ---Wenn du dich doch fortbilden willst, schau dir mal den nicht-konsekutiven Master der Hochschule Trier an. Der erlaubt mit gewissen Voraussetzungen und einer Aufnahmeprüfung einen Direkteinstieg auch ohne Bachelor. Und bevor gleich jemand weint: Der Abschluss ist anders als viele „reguläre“ Master-Studiengänge sogar noch akkreditiert!
--- End quote ---
Akkreditierung ist natürlich wichtig und sollte man auf jeden Fall beachten, allerdings gilt der Master in Trier ohne Bachelor trotzdem nicht als Hochschulbildung wie im TV definiert. Prüfungsordnung sagt Regelstudienzeit sind 4 Semester und TV setzt 6 voraus. Da ist das nächste Drama vorprogrammiert.
WasDennNun:
--- Zitat von: mrfox am 21.06.2022 00:19 ---
--- Zitat von: E15TVL am 20.06.2022 21:30 ---Wenn du dich doch fortbilden willst, schau dir mal den nicht-konsekutiven Master der Hochschule Trier an. Der erlaubt mit gewissen Voraussetzungen und einer Aufnahmeprüfung einen Direkteinstieg auch ohne Bachelor. Und bevor gleich jemand weint: Der Abschluss ist anders als viele „reguläre“ Master-Studiengänge sogar noch akkreditiert!
--- End quote ---
Akkreditierung ist natürlich wichtig und sollte man auf jeden Fall beachten, allerdings gilt der Master in Trier ohne Bachelor trotzdem nicht als Hochschulbildung wie im TV definiert. Prüfungsordnung sagt Regelstudienzeit sind 4 Semester und TV setzt 6 voraus. Da ist das nächste Drama vorprogrammiert.
--- End quote ---
Aber nur weil die Personaler zu dämlich sind, nicht weil der TV mit der aktuellen EGO nicht allen Menschen die IT können, egal woher und warum, es nicht ermöglichen würde 60T€ zu verdienen. Und dafür kann man gute im operative Bereich bekommen.
Im Strategischem IT Bereich, wo es 80T minimum braucht bleibt es schwer.
E15TVL:
--- Zitat von: mrfox am 21.06.2022 00:19 ---
--- Zitat von: E15TVL am 20.06.2022 21:30 ---Wenn du dich doch fortbilden willst, schau dir mal den nicht-konsekutiven Master der Hochschule Trier an. Der erlaubt mit gewissen Voraussetzungen und einer Aufnahmeprüfung einen Direkteinstieg auch ohne Bachelor. Und bevor gleich jemand weint: Der Abschluss ist anders als viele „reguläre“ Master-Studiengänge sogar noch akkreditiert!
--- End quote ---
Akkreditierung ist natürlich wichtig und sollte man auf jeden Fall beachten, allerdings gilt der Master in Trier ohne Bachelor trotzdem nicht als Hochschulbildung wie im TV definiert. Prüfungsordnung sagt Regelstudienzeit sind 4 Semester und TV setzt 6 voraus. Da ist das nächste Drama vorprogrammiert.
--- End quote ---
Diese „Mindeststudienzeit von mehr als sechs Semestern“ bezieht sich auf den Bachelor oder Master oder beides in Summe? Bachelor mit gewöhnlichen 180 ECTS haben eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und gewöhnliche Master mit 120 ECTS haben eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Wenn es also danach geht, dürften nur die allerwenigsten ein „wiss. Hochschulbildung“ haben.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version