Du musst diesen Beitrag ja multiplizieren. Denn die Unterhaltsverpflichtung dividiert sich ja auch durch die Anzahl der Kinder. Und die liegt doch bei der aktuellen Heimgeneration, bei drei vier im Schnitt. Da auch die Partner jeweils befreit sind, müssten man diesen Beitrag in der Korrelation in etwa versiebenfachen. Die verkürzte Lebenserwartung von Kinderlosen ist da noch gar nicht eingerechnet.
Zitat von: Hugo Stieglitz am 09.11.2022 16:36Subsidarität. Es soll derjenige für Lasten aufkommen, der am ehesten davon betroffen ist. Solidarität und Subsidarität sind beides Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft.Da fällt mir noch ein S Wort ein Sippenhaft Ich kenne halt Fälle, da haben die Eltern bewusst auf eine Altersversorgung verzichtet und alles verlebt, da konnten die Kinder nicht eingreifen und durften dann dafür "büßen" und zahlen.Durch die 100T€ nicht mehr.
Subsidarität. Es soll derjenige für Lasten aufkommen, der am ehesten davon betroffen ist. Solidarität und Subsidarität sind beides Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft.
Warum es gerechter ist, dass Menschen, die mit diesen Eltern gar nichts zu tun haben, büßen, erschließt sich mir nicht.
Tatsächlich stecken im neuen Bürgergeld notwendige Verbesserungen, die gut für die Menschen sind und auch die Chancen für eine Integration in den Arbeitsmarkt verbessern." Gut sei etwa, dass die berufliche Weiterbildung verbessert werden solle und Langzeitarbeitslose die Chance erhalten sollten, eine Ausbildung nachzuholen.
Ich kenne halt Fälle, da haben die Eltern bewusst auf eine Altersversorgung verzichtet und alles verlebt, da konnten die Kinder nicht eingreifen und durften dann dafür "büßen" und zahlen.Durch die 100T€ nicht mehr.
Zitat von: WasDennNun am 09.11.2022 17:09Ich kenne halt Fälle, da haben die Eltern bewusst auf eine Altersversorgung verzichtet und alles verlebt, da konnten die Kinder nicht eingreifen und durften dann dafür "büßen" und zahlen.Durch die 100T€ nicht mehr.Die 100T betreffen nur den Anspruchsübergang auf den Sozialhilfeträger. Und auch in dem von Dir geschilderten Fall hätte man durchaus etwas tun können. Wenn jemand bewusst von Altersvorsorge abgesehen hat obwohl er wirtschaftlich dazu in der Lage gewesen wäre, dann hat die Familiengerichtsbarkeit durchaus eine teilweise Verwirkung des Unterhaltsanspruchs angenommen.
Zitat von: Hugo Stieglitz am 10.11.2022 09:53Warum es gerechter ist, dass Menschen, die mit diesen Eltern gar nichts zu tun haben, büßen, erschließt sich mir nicht.Gute Beschreibung für den Steuerzahler, der bei Nichtleistungsfähigkeit der Abkömmlinge für den Unterhalt der Eltern eintritt.
Guten Morgen,wenn man 39std/Woche EG 6 Stufe 5 eingruppiert ist, wie viele Stunden muss man verkürzen um Anspruch auf Bürgergeld zu erhalten?ledig, ein Kind.Danke
Zitat von: SWB am 24.11.2022 09:15Guten Morgen,wenn man 39std/Woche EG 6 Stufe 5 eingruppiert ist, wie viele Stunden muss man verkürzen um Anspruch auf Bürgergeld zu erhalten?ledig, ein Kind.DankeIst das denn wirklich erstrebenswert?
Zitat von: SWB am 24.11.2022 09:15Guten Morgen,wenn man 39std/Woche EG 6 Stufe 5 eingruppiert ist, wie viele Stunden muss man verkürzen um Anspruch auf Bürgergeld zu erhalten?ledig, ein Kind.DankeKommt auf deine Miete an