Autor Thema: Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion  (Read 432960 times)

dergt

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 4
  • Karma: +2/-3
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4275 am: 18.03.2023 20:27 »

Jeder hier sollte sich die Rechtssprechung des BVerfG reinziehen, wonach selbst bei einem A11 Beamten oder R2 Richter NRW (Stand 2020), verheiratet mit 3 Kindern, also mit einem Netto von ca. 4.500 Euro, das Abstandsgebot zu Hartz 4 (beim Bürgergeld sowieso) verletzt ist bzw. war. Und nun prüft mal euren Kontoauszug, wann ihr dieses laut BVerfG zu niedrige Netto im TVöD erreicht, genau, nämlich nicht.


könntest du das Aktenzeichen bitte nennen, klingt interessant, in kurzer google-recherche konnte ich allerdings nichts weiter dazu finden.

Danke und LG

Prüfer SH

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 145
  • Karma: +100/-114

dergt

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 4
  • Karma: +2/-3
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4277 am: 18.03.2023 20:40 »
Danke, aber dies betrifft ausschließlich Beamte, korrekt?

Prüfer SH

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 145
  • Karma: +100/-114
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4278 am: 18.03.2023 20:48 »
Danke, aber dies betrifft ausschließlich Beamte, korrekt?

Genau, Beamte, Richter und Soldaten.

Schnarchnase81

  • Gast
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4279 am: 18.03.2023 20:48 »
Wir wollen das noch einmal verdeutlichen...
Eine Einmalzahlung wie bei dem Tarifabschluss "Post" erzeugt eine Rentenkürzung..
Hier sind viel "Deppen" unterwegs...
Der betrügerische Wasserwerker hätte leichtes Spiel..
Es muss eine tabellenwirksame Entgelterhöhung her..rückwirkend ab 01.01.2023..
Einmalzahlungen...., das dreiste Angebot vermindert spätere Rentenzahlungen.
Mathematik..und gerade die SPD betrügt..
Erschreckend..

Genau so sieht es aus. Die abgabenfreien Einmalzahlungen, die im Zuge der Energiekrise ermöglicht werden, haben in den Tarifverhandlungen nichts zu suchen!

Vielmehr hat die Regierung hier Handlungsbedarf erkannt, nur nicht für die eigenen Beschäftigten. Es sollte also ausschließlich über die prozentualen Erhöhungen verhandelt werden, wo 10% für 12 Monate ab 01.01.23 das Minimum darstellen. Gerne können diese für weitere 12 Monate verhandelt werden. Ansonsten wird unbefristet und intelligent gestreikt, zB an den Flughäfen.

Jeder hier sollte sich die Rechtssprechung des BVerfG reinziehen, wonach selbst bei einem A11 Beamten oder R2 Richter NRW (Stand 2020), verheiratet mit 3 Kindern, also mit einem Netto von ca. 4.500 Euro, das Abstandsgebot zu Hartz 4 (beim Bürgergeld sowieso) verletzt ist bzw. war. Und nun prüft mal euren Kontoauszug, wann ihr dieses laut BVerfG zu niedrige Netto im TVöD erreicht, genau, nämlich nicht.

Die Löhne im TVöD sind durch die Bank seit min. 10 Jahren zu niedrig und hinken dank der viel zu niedrigen Erhöhungen in diesem Zeitraum ca. 30 bis 40% hinterher. Das Problem ist: Der Beamte kann gegen die zu niedrige Besoldung klagen und wird irgendwann eine Nachzahlung erhalten, der Angestellte kann dies nicht. Dafür kann er streiken oder sich frustriert in die Privatwirtschaft abwenden...

Viele Beiträge der letzten Seiten scheinen gezielt von AG-Seite zu kommen. Unser B3 Chef sagt uns auch immer was wir doch für tolle Jobs haben. Haben wir auch, nur fehlt es an 30 bis 40% Brutto! Belegbar und vom BVerfG bestätigt! Und deshalb interessiert es auch nicht, ob 10% bei den restlichen Einwohnern des Landes gut oder schlecht ankommen, die Zeit dass der ÖD ständig zurücksteckt ist vorbei. Und ich hoffe inständig, dass die Verhandlungsführer der AN Seite sich an der Strategie aus den 1970er Jahren orientieren, es ist total einfach. Was damals möglich war, geht angesichts von Rekord Steuereinnahmen und unbegrenzt vorhandenem Geld auch heute. Aber diese Art Arbeitskampf werden wir leider nicht erleben, dazu ist den Akteuren die eigene berufliche Zukunft zu wichtig.

Du hast dein Herz am richtigen Fleck. Ich danke dir für deine Worte. Leider lässt man uns als Angestellte am langen Arm verhungern. Ich hab kaum noch Abstand zu einer Kassiererin beim Aldi oder Lidl oder zum Postboten und das mit E11. Wo soll nur die Reise hingehen.

Das die Beamten gegenüber Tarifangestellten deutlich besser gestellt sind, ist auch nicht mehr vermittelbar. Jeder sollte das gleiche Netto haben - inkl. Rente. Alles anderes ist doch absurd. Oder gilt nicht mehr: Gleiches Geld für gleiche Arbeit?

Also ich weiß nicht…sind denn Beamte so deutlich besser gestellt? Das Problem ist halt, dass man hier Äpfel mit Birnen vergleicht und bei dem Beamten gerne noch die Kosten für seine Krankenversicherung vergisst.
Auch in Sachen Pension und Rente ist das schwierig. Zum einen wurden dem Beamten in der Geschichte des Beamtentums seit 1949 mittlerweile ca. 15 %  von seinem Einkommen für die Pension weggenommen (wissen viele nicht, ggü 9,3% aktueller Rentenbeitrag), zum anderen gibt es für Tarifler ja auch noch die Betriebstente.
Dabei geht der Beamte ja tatsächlich ein Abhängigkeitsverhältnis mit dem Dienstherrn ein, worauf sich ja auch das Streikverbot begründet.

Also ich habe bei solchen Behauptungen immer Bauchschmerzen, vor allem, weil sich irgendwie immer nach Stammtisch anhört. Es ist beim Beamtentum nicht immer so, wie es sich der ein oder andere vorstellt…
Ein Vergleich ist da jedenfalls nicht so einfach, wie es den Anschein hat….und vor allem sind diese Neiddebatten nicht zielführend…

Johannes1893

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 78
  • Karma: +28/-44
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4280 am: 18.03.2023 20:55 »
Die Betriebsrente wird mit der 1% Steigerung jährlich derzeit systematisch entwertet.

Johannes1893

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 78
  • Karma: +28/-44
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4281 am: 18.03.2023 20:58 »
Bin mal gespannt, wie die das dann rechtssicher durch die Steuerfreiheit bringen am Ende. Denn die Steuerfreiheit soll ja nur für Beträge gelten, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn, zur Abmildung der Inflation, gewährt werden.

Das was die damit bezwecken wollen sollte grundsätzlich nicht vom Gesetzgeber gewollt sein.

Das ist eine Grauzone und die wurde bewusst geschaffen. Der Nachweis ist zwar schwierig, aber dieses Konstrukt wurde nur geschaffen um prozentuale Lohnerhöhungen zu reduzieren und definitiv nicht um uns was Gutes zu tun.

Schnarchnase81

  • Gast
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4282 am: 18.03.2023 20:58 »
Die Betriebsrente wird mit der 1% Steigerung jährlich derzeit systematisch entwertet.

Was wird derzeit nicht systematisch entwertet?🤷🏼‍♂️

Prüfer SH

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 145
  • Karma: +100/-114
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4283 am: 18.03.2023 21:06 »
Bin mal gespannt, wie die das dann rechtssicher durch die Steuerfreiheit bringen am Ende. Denn die Steuerfreiheit soll ja nur für Beträge gelten, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn, zur Abmildung der Inflation, gewährt werden.

Das was die damit bezwecken wollen sollte grundsätzlich nicht vom Gesetzgeber gewollt sein.

Das ist eine Grauzone und die wurde bewusst geschaffen. Der Nachweis ist zwar schwierig, aber dieses Konstrukt wurde nur geschaffen um prozentuale Lohnerhöhungen zu reduzieren und definitiv nicht um uns was Gutes zu tun.

Das stimmt. Aber ganz so einfach wird es bestimmt nicht werden. Haben ja schon diverse AG bei den anderen steuerfreien Zahlungen versucht, den laufenden Arbeitslohn steuerfrei zu kriegen

Wie auch immer, wir wissen ja leider wie unsere Arbeitgeber zum Gesetz stehen.

Johannes1893

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 78
  • Karma: +28/-44
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4284 am: 18.03.2023 21:07 »
Die Betriebsrente wird mit der 1% Steigerung jährlich derzeit systematisch entwertet.

Was wird derzeit nicht systematisch entwertet?🤷🏼‍♂️

Super Argument. Könnte glatt von ver.di kommen.

Johannes1893

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 78
  • Karma: +28/-44
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4285 am: 18.03.2023 21:09 »
Bin mal gespannt, wie die das dann rechtssicher durch die Steuerfreiheit bringen am Ende. Denn die Steuerfreiheit soll ja nur für Beträge gelten, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn, zur Abmildung der Inflation, gewährt werden.

Das was die damit bezwecken wollen sollte grundsätzlich nicht vom Gesetzgeber gewollt sein.

Das ist eine Grauzone und die wurde bewusst geschaffen. Der Nachweis ist zwar schwierig, aber dieses Konstrukt wurde nur geschaffen um prozentuale Lohnerhöhungen zu reduzieren und definitiv nicht um uns was Gutes zu tun.

Das stimmt. Aber ganz so einfach wird es bestimmt nicht werden. Haben ja schon diverse AG bei den anderen steuerfreien Zahlungen versucht, den laufenden Arbeitslohn steuerfrei zu kriegen

Wie auch immer, wir wissen ja leider wie unsere Arbeitgeber zum Gesetz stehen.

Es ist ja nicht der laufende Arbeitslohn und es wird auch nichts umgewidmet, wie z.B. die JSZ.

FearOfTheDuck

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 528
  • Karma: +60/-148
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4286 am: 18.03.2023 21:31 »

 Ich hab kaum noch Abstand zu einer Kassiererin beim Aldi oder Lidl oder zum Postboten und das mit E11. Wo soll nur die Reise hingehen.



Dabei hältst du aber niedrige Stufen im TVÖD einer langen Beschäftigungszeit in den Berufsgruppen entgegen, oder?

Prüfer SH

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 145
  • Karma: +100/-114
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4287 am: 18.03.2023 21:40 »

 Ich hab kaum noch Abstand zu einer Kassiererin beim Aldi oder Lidl oder zum Postboten und das mit E11. Wo soll nur die Reise hingehen.



Dabei hältst du aber niedrige Stufen im TVÖD einer langen Beschäftigungszeit in den Berufsgruppen entgegen, oder?

Was ist denn "kaum" in Zahlen?

skiveren

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 214
  • Karma: +65/-543
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4288 am: 18.03.2023 23:19 »

 Ich hab kaum noch Abstand zu einer Kassiererin beim Aldi oder Lidl oder zum Postboten und das mit E11. Wo soll nur die Reise hingehen.



Dabei hältst du aber niedrige Stufen im TVÖD einer langen Beschäftigungszeit in den Berufsgruppen entgegen, oder?

Was ist denn "kaum" in Zahlen?
Klar ist doch..., deutlich mehr Geld muss her..
Keine Einmalzahlung..., die Rentenschädlich ist..
Deutliche Prozenterhöhungen rückwirkend ab 01.01.2023 muss die schlappe Ver.di jetzt erreichen..
Nach den erschreckenden , schlechten Tarifabschlüssen der letzten Jahre ( Danke dem grünen Typ Bsirske ) müssen deutliche Erhöhungen her...
Alles andere ist nicht vermittelbar..
Wir finden es gut..., dass Lehrer fehlen..., Rettungsdienste Personal vergeblich suchen..( eigentlich schlimm.., dass man so schreiben muss )
Feuerwehrmänner den öffentlichen Dienst meiden um in Werksfeuerwehren 1000 € brutto mehr Entgelt bekommen..
Polizeibeamte bewirbt man in Körpergröße immer kleiner..
Wir lachen über die neue Auto Gmbh..., die erschreckend niedrige Löhne bieten...
Bevor zu den Löhnen da jemand hingeht brechen Brücken zusammen..
Der ganze öffentliche Dienst ist an die Wand gefahren worden..
Mit erschreckend niedrigen Gehältern...
Urlaubsgeld weg..., Weihnachtsgeld gekürzt...
Erschreckend!
Schuld sind die Politiker..., die die Mitarbeiter des öffentlichen Dienst hassen..., der Rentner..der sich wegen 3 € erhöhte Müllgebühr einen Anwalt sucht und Kommunen verklagt..
RTL/SAT1/BILD/WELT/FRANKFURTER ALLGEMEINE..und Konsorten..

Bei uns wirbt Penny mit 17,84 € Stundenlohn...


xirot

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 112
  • Karma: +21/-118
Antw:Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion
« Antwort #4289 am: 19.03.2023 06:52 »
Wir wollen das noch einmal verdeutlichen...
Eine Einmalzahlung wie bei dem Tarifabschluss "Post" erzeugt eine Rentenkürzung..
Hier sind viel "Deppen" unterwegs...
Der betrügerische Wasserwerker hätte leichtes Spiel..
Es muss eine tabellenwirksame Entgelterhöhung her..rückwirkend ab 01.01.2023..
Einmalzahlungen...., das dreiste Angebot vermindert spätere Rentenzahlungen.
Mathematik..und gerade die SPD betrügt..
Erschreckend..

Genau so sieht es aus. Die abgabenfreien Einmalzahlungen, die im Zuge der Energiekrise ermöglicht werden, haben in den Tarifverhandlungen nichts zu suchen!

Vielmehr hat die Regierung hier Handlungsbedarf erkannt, nur nicht für die eigenen Beschäftigten. Es sollte also ausschließlich über die prozentualen Erhöhungen verhandelt werden, wo 10% für 12 Monate ab 01.01.23 das Minimum darstellen. Gerne können diese für weitere 12 Monate verhandelt werden. Ansonsten wird unbefristet und intelligent gestreikt, zB an den Flughäfen.

Jeder hier sollte sich die Rechtssprechung des BVerfG reinziehen, wonach selbst bei einem A11 Beamten oder R2 Richter NRW (Stand 2020), verheiratet mit 3 Kindern, also mit einem Netto von ca. 4.500 Euro, das Abstandsgebot zu Hartz 4 (beim Bürgergeld sowieso) verletzt ist bzw. war. Und nun prüft mal euren Kontoauszug, wann ihr dieses laut BVerfG zu niedrige Netto im TVöD erreicht, genau, nämlich nicht.

Die Löhne im TVöD sind durch die Bank seit min. 10 Jahren zu niedrig und hinken dank der viel zu niedrigen Erhöhungen in diesem Zeitraum ca. 30 bis 40% hinterher. Das Problem ist: Der Beamte kann gegen die zu niedrige Besoldung klagen und wird irgendwann eine Nachzahlung erhalten, der Angestellte kann dies nicht. Dafür kann er streiken oder sich frustriert in die Privatwirtschaft abwenden...

Viele Beiträge der letzten Seiten scheinen gezielt von AG-Seite zu kommen. Unser B3 Chef sagt uns auch immer was wir doch für tolle Jobs haben. Haben wir auch, nur fehlt es an 30 bis 40% Brutto! Belegbar und vom BVerfG bestätigt! Und deshalb interessiert es auch nicht, ob 10% bei den restlichen Einwohnern des Landes gut oder schlecht ankommen, die Zeit dass der ÖD ständig zurücksteckt ist vorbei. Und ich hoffe inständig, dass die Verhandlungsführer der AN Seite sich an der Strategie aus den 1970er Jahren orientieren, es ist total einfach. Was damals möglich war, geht angesichts von Rekord Steuereinnahmen und unbegrenzt vorhandenem Geld auch heute. Aber diese Art Arbeitskampf werden wir leider nicht erleben, dazu ist den Akteuren die eigene berufliche Zukunft zu wichtig.

Du hast dein Herz am richtigen Fleck. Ich danke dir für deine Worte. Leider lässt man uns als Angestellte am langen Arm verhungern. Ich hab kaum noch Abstand zu einer Kassiererin beim Aldi oder Lidl oder zum Postboten und das mit E11. Wo soll nur die Reise hingehen.

Das die Beamten gegenüber Tarifangestellten deutlich besser gestellt sind, ist auch nicht mehr vermittelbar. Jeder sollte das gleiche Netto haben - inkl. Rente. Alles anderes ist doch absurd. Oder gilt nicht mehr: Gleiches Geld für gleiche Arbeit?

Also ich weiß nicht…sind denn Beamte so deutlich besser gestellt? Das Problem ist halt, dass man hier Äpfel mit Birnen vergleicht und bei dem Beamten gerne noch die Kosten für seine Krankenversicherung vergisst.
Auch in Sachen Pension und Rente ist das schwierig. Zum einen wurden dem Beamten in der Geschichte des Beamtentums seit 1949 mittlerweile ca. 15 %  von seinem Einkommen für die Pension weggenommen (wissen viele nicht, ggü 9,3% aktueller Rentenbeitrag), zum anderen gibt es für Tarifler ja auch noch die Betriebstente.
Dabei geht der Beamte ja tatsächlich ein Abhängigkeitsverhältnis mit dem Dienstherrn ein, worauf sich ja auch das Streikverbot begründet.

Also ich habe bei solchen Behauptungen immer Bauchschmerzen, vor allem, weil sich irgendwie immer nach Stammtisch anhört. Es ist beim Beamtentum nicht immer so, wie es sich der ein oder andere vorstellt…
Ein Vergleich ist da jedenfalls nicht so einfach, wie es den Anschein hat….und vor allem sind diese Neiddebatten nicht zielführend…

Ähm. Geh doch einfach mal in die Gehaltsrechner für Beamte und für Tarifbeschäftigte. Ziehe gerne noch 200 von mir aus 250€ für die Krankenkasse ab.