Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[Allg] Lehrer sollen mehr arbeiten, größere Klassen, keine Teilzeit...

<< < (24/60) > >>

Winni:

--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 08:06 ---
--- Zitat von: Versuch am 07.02.2023 06:36 ---Was soll das anderes sein?

--- End quote ---

Das erkennst du aus meinen vorigen Beiträgen.

Bzw. wie glaubst du, werden die Lehrer auf die Schulen verteilt, außer zentral gesteuert entsprechend der Bedarfe?

--- End quote ---

Lehrkräfte werden nicht zentral entsprechend Bedarf verteilt. In meinem Bundesland läuft das so:
Schule A möchte eine Lehrkraft für Fach X und Y. Die Schule bekommt von der Schulbehörde eine Stelle und schreibt diese aus. Nun können sich frisch gebackene Lehrkräfte bewerben, oder eben auch nicht.
Schule A liegt aber im ländlichen Bereich und ist deshalb sehr unattraktiv, weil es die Menschen in die Stadt zieht.
Fazit: Kein Bewerber, die Stelle wird wieder an die Schulbehörde zurück gegeben, damit ggf eine andere Schule diese Stelle aus dem Stellenpool bekommen hat.

Wir haben an unserer Schule (berufsbildend) neulich versucht 4 Stellen zu besetzen. Leider durchgehend ohne Erflog. Die Werbung des Schulleiters in den Seminaren blieb wirkungslos. "Die Schule liegt leider nicht in der Interessenregion." war eine Begründung.

Wenn wir Initiativbewerbungen bekommen würden, dann beantragt (und bekommt auch) der Schulleiter umgehend bei der Schulbehörde eine Stelle.

Das ist die Realität, mit der wir seit ca. 20 Jahren zu kämpfen haben. Das Personalproblem an allen Schulen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren aber deutlich verschlechtert.

Seit ca.20 Jahren kennt man in meinem Bundesland den sog. Quereinstig an BBSn. An ABSn war das bis vor ca. 5 Jahren ein Fremdwort. Vor 2014 wäre ein Quereinsteiger mit nur einem Unterrichtsfach an einer ABS nie genommen worden.

So weit mein Senf zur Realität in der Bildungslandschaft in Deutschland

Winni:

--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 18:09 ---
--- Zitat von: Versuch am 07.02.2023 17:39 ---
--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 16:45 ---
--- Zitat von: Versuch am 07.02.2023 15:39 ---
--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 08:06 ---
--- Zitat von: Versuch am 07.02.2023 06:36 ---Was soll das anderes sein?

--- End quote ---

Das erkennst du aus meinen vorigen Beiträgen.

Bzw. wie glaubst du, werden die Lehrer auf die Schulen verteilt, außer zentral gesteuert entsprechend der Bedarfe?

--- End quote ---

Ich weiß im Gegensatz zu dir, wie es läuft und deine Annahmen sind einfach völlig realitätsfern.

--- End quote ---

Nein, meine Annahmen sind zutreffend. Ich würde aus deinen Erfahrungen nicht darauf schließen, dass sie allgemeingültig sind.

--- End quote ---

Zumindest selbstbewusst keine Ahnung haben.
Unglaublich...
Ich bin raus von dieser, sorry, Schwachsinnsargumentation.

--- End quote ---

Gut so, Beleidigungen statt Argumente tun keinem Forum gut. Schade nur, dass wir jetzt immer noch nicht wissen, wie es bei dir läuft; hätte hilfreich sein können.

--- End quote ---
@ Organisator: Versuch hat schon recht. Es läuft eben NICHT so mit der "Verteilung" fertig ausgebildeten Lehrkräfte. Es gibt - wie in der freien Wirtschaft auch - Stellenausschreibungen und die Möglichkeit für neue Lehrkräfte sich zu bewerben. Eine nach dem Referendariat fertig ausgebildete Lehrkraft ist NICHT an ein Bundesland gebunden, sondern steht den freien Bildungs-Personalmarkt zur Verfügung.

Nehmen wir mal folgendes Bsp. an, was nichts mit Schule zu tun hat:

Ein Anwärter macht eine Ausbildung im Finanzamt und ist in dieser Zeit Beamter auf Probe. Nach seiner erfolgreichen Ausbildung wird er automatisch aus dem Beamtenverhältnis auf Probe entlassen. Er hat jetzt die Möglichkeit sich entweder bei einem Finanzamt seiner Wahl als Beamter auf Probe oder bei einem Steuerberater zu bewerben.
Fangfrage: Was würde passieren, wenn die fertigen Anwärter (aus Finanz, Verwaltung, Polizei) auch dem privaten Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen würden? Denk mal drüber nach.

Organisator:
Leute. Ihr müsst Mal aufhören irgendwas in meine Beiträge zu interpretieren, was ich nicht gesagt habe.
1. User Versuch kann nicht Recht haben, da er außer zu pöbeln keine Inhalte beigetragen hat.
2. Habe ich mich nicht dazu ausgelassen, wie fertig ausgebildete Lehrkräfte verteilt werden. Vielmehr, wie Lehrkräfte überhaupt verteilt werden und die Mehrheit aller Lehrkräfte sind nicht frisch ausgebildet.
Insofern sind diese Lehrkräfte in einem Bundesland angestellt und werden entsprechend an die Schulen verteilt, bzw. bei Bedarf umverteilt.
3. Ging es Eingangs auch nicht um die Verteilung von Ressourcen, sondern um den Umgang mit eingeschränkten Ressourcen und mein Problem damit, nur nach Hilfe durch Dritte zu rufen, statt Mal selbst aktiv zu werden.
4. Keine Ahnung, auf was du hinaus willst. Arbeiten würde ich vermuten

Winni:

--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 20:41 ---Leute. Ihr müsst Mal aufhören irgendwas in meine Beiträge zu interpretieren, was ich nicht gesagt habe.
1. User Versuch kann nicht Recht haben, da er außer zu pöbeln keine Inhalte beigetragen hat.
2. Habe ich mich nicht dazu ausgelassen, wie fertig ausgebildete Lehrkräfte verteilt werden. Vielmehr, wie Lehrkräfte überhaupt verteilt werden und die Mehrheit aller Lehrkräfte sind nicht frisch ausgebildet.
Insofern sind diese Lehrkräfte in einem Bundesland angestellt und werden entsprechend an die Schulen verteilt, bzw. bei Bedarf umverteilt.
3. Ging es Eingangs auch nicht um die Verteilung von Ressourcen, sondern um den Umgang mit eingeschränkten Ressourcen und mein Problem damit, nur nach Hilfe durch Dritte zu rufen, statt Mal selbst aktiv zu werden.
4. Keine Ahnung, auf was du hinaus willst. Arbeiten würde ich vermuten

--- End quote ---

Also, eine "Umverteilung" von Lehrkräften im Bestand gibt es natürlich. Das nennt sich Abordnung bei uns und wird ach gemacht.

Wenn alle Schulen in einem Bundesland mit dem Bestands-Personal eine -sagen wir mal - theoretische Unterrichtsversorgung von 90% hin bekommen, was will man da noch umverteilen? Das ist doch nur eine Verschiebung der problematischen U-Versorgung.

Organisator:

--- Zitat von: Winni am 07.02.2023 20:49 ---
--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 20:41 ---Leute. Ihr müsst Mal aufhören irgendwas in meine Beiträge zu interpretieren, was ich nicht gesagt habe.
1. User Versuch kann nicht Recht haben, da er außer zu pöbeln keine Inhalte beigetragen hat.
2. Habe ich mich nicht dazu ausgelassen, wie fertig ausgebildete Lehrkräfte verteilt werden. Vielmehr, wie Lehrkräfte überhaupt verteilt werden und die Mehrheit aller Lehrkräfte sind nicht frisch ausgebildet.
Insofern sind diese Lehrkräfte in einem Bundesland angestellt und werden entsprechend an die Schulen verteilt, bzw. bei Bedarf umverteilt.
3. Ging es Eingangs auch nicht um die Verteilung von Ressourcen, sondern um den Umgang mit eingeschränkten Ressourcen und mein Problem damit, nur nach Hilfe durch Dritte zu rufen, statt Mal selbst aktiv zu werden.
4. Keine Ahnung, auf was du hinaus willst. Arbeiten würde ich vermuten

--- End quote ---

Also, eine "Umverteilung" von Lehrkräften im Bestand gibt es natürlich. Das nennt sich Abordnung bei uns und wird ach gemacht.

Wenn alle Schulen in einem Bundesland mit dem Bestands-Personal eine -sagen wir mal - theoretische Unterrichtsversorgung von 90% hin bekommen, was will man da noch umverteilen? Das ist doch nur eine Verschiebung der problematischen U-Versorgung.

--- End quote ---
Durch zu- und Abgänge können Bedarfe in bestimmten Fächern entstehen und daher braucht's Umverteilung je nach Schulart. Manchmal wollen auch Lehrer an eine andere Schule, z.B. näher am Wohnort usw.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version