Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[Allg] Lehrer sollen mehr arbeiten, größere Klassen, keine Teilzeit...

<< < (25/60) > >>

Poincare:

--- Zitat von: Winni am 07.02.2023 20:49 ---
--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 20:41 ---Leute. Ihr müsst Mal aufhören irgendwas in meine Beiträge zu interpretieren, was ich nicht gesagt habe.
1. User Versuch kann nicht Recht haben, da er außer zu pöbeln keine Inhalte beigetragen hat.
2. Habe ich mich nicht dazu ausgelassen, wie fertig ausgebildete Lehrkräfte verteilt werden. Vielmehr, wie Lehrkräfte überhaupt verteilt werden und die Mehrheit aller Lehrkräfte sind nicht frisch ausgebildet.
Insofern sind diese Lehrkräfte in einem Bundesland angestellt und werden entsprechend an die Schulen verteilt, bzw. bei Bedarf umverteilt.
3. Ging es Eingangs auch nicht um die Verteilung von Ressourcen, sondern um den Umgang mit eingeschränkten Ressourcen und mein Problem damit, nur nach Hilfe durch Dritte zu rufen, statt Mal selbst aktiv zu werden.
4. Keine Ahnung, auf was du hinaus willst. Arbeiten würde ich vermuten

--- End quote ---

Also, eine "Umverteilung" von Lehrkräften im Bestand gibt es natürlich. Das nennt sich Abordnung bei uns und wird ach gemacht.

Wenn alle Schulen in einem Bundesland mit dem Bestands-Personal eine -sagen wir mal - theoretische Unterrichtsversorgung von 90% hin bekommen, was will man da noch umverteilen? Das ist doch nur eine Verschiebung der problematischen U-Versorgung.

--- End quote ---

Bei der Umverteilung geht es ja nicht nur um die % Quote, sondern auch darum, dass zum Beispiel eine Grundschule alle Fächer sinnvoll abdecken kann, dass das Gymnasium mind. einen Lateinlehrer hat usw. Bei den vielen Teil- und Elternzeiten gibt es da sehr viel Umverteilung, weil Rückkehrer dann eben eine Schule zugewiesen bekommen, die gerade bedarf hat. Die Bewerben sich dann ggf. irgendwann wieder weg, oder werden wieder Eltern, und dann geht das Karussell weiter.

Wir haben jedenfalls keine deckende 90% Versorgung, sondern ein Spektrum von tlw Überversorgung in der Stadt und 80% auf dem Land.

Winni:

--- Zitat von: Poincare am 08.02.2023 11:10 ---
--- Zitat von: Winni am 07.02.2023 20:49 ---
--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 20:41 ---Leute. Ihr müsst Mal aufhören irgendwas in meine Beiträge zu interpretieren, was ich nicht gesagt habe.
1. User Versuch kann nicht Recht haben, da er außer zu pöbeln keine Inhalte beigetragen hat.
2. Habe ich mich nicht dazu ausgelassen, wie fertig ausgebildete Lehrkräfte verteilt werden. Vielmehr, wie Lehrkräfte überhaupt verteilt werden und die Mehrheit aller Lehrkräfte sind nicht frisch ausgebildet.
Insofern sind diese Lehrkräfte in einem Bundesland angestellt und werden entsprechend an die Schulen verteilt, bzw. bei Bedarf umverteilt.
3. Ging es Eingangs auch nicht um die Verteilung von Ressourcen, sondern um den Umgang mit eingeschränkten Ressourcen und mein Problem damit, nur nach Hilfe durch Dritte zu rufen, statt Mal selbst aktiv zu werden.
4. Keine Ahnung, auf was du hinaus willst. Arbeiten würde ich vermuten

--- End quote ---

Also, eine "Umverteilung" von Lehrkräften im Bestand gibt es natürlich. Das nennt sich Abordnung bei uns und wird ach gemacht.

Wenn alle Schulen in einem Bundesland mit dem Bestands-Personal eine -sagen wir mal - theoretische Unterrichtsversorgung von 90% hin bekommen, was will man da noch umverteilen? Das ist doch nur eine Verschiebung der problematischen U-Versorgung.

--- End quote ---

Bei der Umverteilung geht es ja nicht nur um die % Quote, sondern auch darum, dass zum Beispiel eine Grundschule alle Fächer sinnvoll abdecken kann, dass das Gymnasium mind. einen Lateinlehrer hat usw. Bei den vielen Teil- und Elternzeiten gibt es da sehr viel Umverteilung, weil Rückkehrer dann eben eine Schule zugewiesen bekommen, die gerade bedarf hat. Die Bewerben sich dann ggf. irgendwann wieder weg, oder werden wieder Eltern, und dann geht das Karussell weiter.

Wir haben jedenfalls keine deckende 90% Versorgung, sondern ein Spektrum von tlw Überversorgung in der Stadt und 80% auf dem Land.

--- End quote ---

Das mit den 90% war auch der Durchschnitt. Das die Versorgung auf dem Land deutlich schlechter ist, als in der Stadt stimmt leider. Und dass durch Abordnungen, etc. natürlich dafür gesorgt wird, dass alle Fächer/beruflichen Fachrichtungen einigermaßen versorgt werden ist ja auch richtig.
Die Kernbotschaft meiner Postings soll eben sein, dass es gerade in den Schulen sehr kreative Lösungsansätze gibt, um den Personalmangel entgegen zu wirken.
Das Personalproblem in den Schulen 8und nicht nur dort im ÖD) ist aber hausgemacht. Es gab in meinem Bundesland schon vor über 20 Jahren Statistiken zum aktuellen und zukünftigen Personalbedarf. Daraus wurden aber keine Konsequenzen gezogen.

nevarro:

--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 20:41 ---Leute. Ihr müsst Mal aufhören irgendwas in meine Beiträge zu interpretieren, was ich nicht gesagt habe.
--- End quote ---

Klar, hier liegt das Problem. Ist das noch allgemeine Verwirrung oder schon pathologischer Narzissmus?

Organisator:

--- Zitat von: nevarro am 09.02.2023 09:51 ---Klar, hier liegt das Problem. Ist das noch allgemeine Verwirrung oder schon pathologischer Narzissmus?

--- End quote ---


--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 18:09 ---Beleidigungen statt Argumente tun keinem Forum gut. Schade nur, dass wir jetzt immer noch nicht wissen, wie es bei dir läuft; hätte hilfreich sein können.

--- End quote ---

Versuch:

--- Zitat von: Organisator am 09.02.2023 10:14 ---
--- Zitat von: nevarro am 09.02.2023 09:51 ---Klar, hier liegt das Problem. Ist das noch allgemeine Verwirrung oder schon pathologischer Narzissmus?

--- End quote ---


--- Zitat von: Organisator am 07.02.2023 18:09 ---Beleidigungen statt Argumente tun keinem Forum gut. Schade nur, dass wir jetzt immer noch nicht wissen, wie es bei dir läuft; hätte hilfreich sein können.

--- End quote ---

--- End quote ---
Klar, die wird von x Leuten gesagt, dass du irrsinnige Argumente nutzt und beharrst trotzdem darauf.... unglaublich

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version