Beamte und Soldaten > Beamte der Länder
[Allg] Lehrer sollen mehr arbeiten, größere Klassen, keine Teilzeit...
Studienrat:
Warum müssen sich meine Kollegen eigentlich so oft und dann auch noch so peinlich rechtfertigen?
Schließt diesen Thread bitte!
Organisator:
--- Zitat von: Studienrat am 13.02.2023 08:34 ---Warum müssen sich meine Kollegen eigentlich so oft und dann auch noch so peinlich rechtfertigen?
Schließt diesen Thread bitte!
--- End quote ---
Rechtfertigen muss sich keiner. Calmac hingegen hat interessant dargelegt, welche Aufgaben er hat und welche Zeit diese brauchen. Interessant insoweit, als dass Nicht-Lehrer dadurch mal einen Einblick bekommen.
Aber du hast recht, ein Hinweis auf "massive Besoldungseinbuße" wegen "Urlaub nur in Ferienzeiten" hat mich auch zum Schmunzeln gebracht.
nevarro:
Diese Frage wird seit Jahrzehnten beantwortet, aber von der Politik ignoriert. Auf Seite 63 in diesem Dokument (https://kooperationsstelle.uni-goettingen.de/fileadmin/user_upload/Hardwig_Mussmann_MTS-Expertise_-_Zeiterfassungsstudien_zur_Arbeitszeit_von_Lehrkraeften_in_Deutschland.pdf) sieht man, dass Lehrkräfte insgesamt, besonders aber an Gesamtschulen und Gymnasien (s. Seite 64) teils deutlich über dem Soll liegen. Da sind Ferien bereits rausgerechnet.
Erschwerend hinzu kommt, wie hier schon an einigen Stellen betont, dass viele Aufgaben nicht aufschiebbar sind. Belastungsspitzen wirken oftmals lange nach, weil man "Überstunden" nicht flexibel "abfeiern" kann.
Das sollte alle Zweifel hier aus der Welt schaffen und man muss sich nicht auf Hörensagen oder einzelne Erfahrungsberichte stützen.
Organisator:
Danke für den inhaltlichen Beitrag. Ich stimme dir zu, damit werden tatsächlich Zweifel beseitigt.
Diese Studie verweist darauf, dass die Lehrkräfte gehalten sind, die Dienstpflichten selbst zu organisieren und im Rahmen einer 40-Stunden-Woche zu erfüllen. Eine sehr eindeutige Regelung, die dann auch keinen Raum für Spekulation oder Interpretation lässt.
SchrödingersKatze:
Abhängig von der Schulart ist auch die Zusammenarbeit mit anderen Stellen und Eltern nicht zu unterschätzen. An unserer "Brennpunktschule" haben wir leider regelmäßig Fälle von selbstverletztendem Verhalten, Gewalt in der Familie, im schlimmsten Fall Suizidversuche oder Versuche, von daheim auszubrechen. Diese Fälle fordern ein hohes Maß an "Überwachung" in der Schulzeit zB während der Pausen und ziehen oftmals längere und sich wiederholende Gespräche mit zB Schulpsychologen oder Sozialarbeitern und Erziehungsberechtigten oder Pflegeeltern nach sich, die im Stundendeputat je nach Fall nicht im erforderlichen Ausmaß berücksichtigt werden. Durch längere Schulzeiten und Betreuung wird immer mehr Erziehungskompetenz auf die Lehrerschaft ausgelagert, wodurch die reine Wissensvermittlung oft in den Hintergrund rückt. Der Beruf des Lehrers fordert eben auch eine gewisse Berufung und das mMn mehr denn je. Aktuelles Beispiel: Schülerin befürchtet ungeplante Schwangerschaft und wendet sich in der Pause an den Lehrer, da kein Geld für Schwangerschaftstest vorhanden ist und sonst keine Vertrauensperson greifbar/ vorhanden.
Wenn man die reine Stundenzahl sieht und wie Bereitschaften, Nachtzuschlag etc. im öD berücksichtigt, schlagen v.a Klassenfahrten ins Gewicht. Eine ganze Woche mit pubertierenden Jugendlichen aller Geschlechter lässt quasi keine Pause zu.
Seit Corona haben die meisten Schulen Apps bzw Software für den einfacheren Kontakt zu Schülern und Erziehungsberechtigten.Vorteil ist, dass die Kontaktaufnahme vereinfacht ist. Dadurch wird die Möglichkeit aber auch oft genutzt, oftmals auch für Nachfragen, die sich potentiell selbst oder auch im Unterricht erledigen ließen. (Von der Elternschaft her herrscht auch oft eine gewisse Erwartungshaltung auf möglichst sofortige ausführliche Beantwortung und immerwährende Erreichbarkeit, was oft auch zu wiederholten Nachfragen und Diskussionen führt.) Manchmal wenden sich Schüler auch mit persönlichen Problemen auch in den Abendstunden via App an den Lehrer. Was dann tun, wenn man weiß, dass zB häusliche Gewalt besteht? Das ist immer mehr eine Gratwanderung.
An der Stelle möchte ich nochmal zum Nachdenken anregen: Unsere Gesellschaft wandelt sich immer schneller, so dass man die eigene Schulzeit nicht mehr mit der heutigen Zeit vergleichen kann. Und nur weil man selbst mal Schüler war, heißt das nicht, dass man vollumfänglichen Einblick in das Lehrerleben hat.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version