Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion II

<< < (839/912) > >>

DerTechniker:

--- Zitat von: SusiE am 22.04.2023 09:47 ---https://www.dstgb.de/themen/tarifverhandlungen-2023/aktuelles/schlichterspruch-guter-kompromiss-zur-sicherung-der-attraktivitaet-des-oeffentlichen-dienstes/

Diese Ausführung beinhaltet mehr Details,
IFP nur Anteilig für TZ-Kräfte.

--- End quote ---

Für solche Vereinbarungen eiern die Knapp 5 Monate rum

Prüfer SH:
Junge Junge Junge,

mal ein paar Tage abwesend gewesen und hinterher stehen hier +80 Seiten.
Und die Leute werden tatsächlich nicht müde. Alles, aber wirklich alles habe ich bis dahin schon 67 mal gelesen. Es wird immer verschiedene Meinungen geben und Vorstellungen von Geld und Wertschätzung
Und das ist auch völlig gut so.

Heute geht es um die Wurst. Mag mir kaum vorstellen, was hier nachher passiert. Hoffentlich brennt der Server nicht ab. Andere von ihren Meinungen zu überzeugen ist doch vergebene liebesmüh.

schnitzelesser:

--- Zitat von: xirot am 22.04.2023 10:28 ---
--- Zitat von: Forschung4u am 22.04.2023 10:24 ---Falls hier jemans was von Steuern versteht:
Dieses Jahr gab es ja eine kräftige Steuersenkung (Ausgleich der kalten Progression, ich glaube durch Anhebung der Freibetrags). Für 2024 ist da nochmal eine Senkung angekündigt.
Frage: Wird sich das in der gleichen Größenordnung wie dieses Jahr ausfallen, oder ist das signifikant weniger?

--- End quote ---

Meinst du nicht, dass das Kaffeesatzleserei ist? Ich hoffe natürlich, dass dem so ist damit man sich das Tarifergebnis schöner rechnen Kann. Mit Januar waren es bei mir rund 100€ mehr Netto. Das macht schon was.

--- End quote ---
Bei mir waren es 47,74 Euro mehr. Die Krankenversicherung wollte ja auch ein paar Euro mehr.

Ich denke, die Arbeitgeber werden abbrechen.

Forschung4u:

--- Zitat von: xirot am 22.04.2023 10:28 ---
--- Zitat von: Forschung4u am 22.04.2023 10:24 ---Falls hier jemans was von Steuern versteht:
Dieses Jahr gab es ja eine kräftige Steuersenkung (Ausgleich der kalten Progression, ich glaube durch Anhebung der Freibetrags). Für 2024 ist da nochmal eine Senkung angekündigt.
Frage: Wird sich das in der gleichen Größenordnung wie dieses Jahr ausfallen, oder ist das signifikant weniger?

--- End quote ---

Meinst du nicht, dass das Kaffeesatzleserei ist? Ich hoffe natürlich, dass dem so ist damit man sich das Tarifergebnis schöner rechnen Kann. Mit Januar waren es bei mir rund 100€ mehr Netto. Das macht schon was.

--- End quote ---

Ah, hab was konkretes gefunden:

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Entlastungen/inflationsausgleichsgesetz.html

Silentgalaxy:

--- Zitat von: Opa am 22.04.2023 09:31 ---
--- Zitat von: xirot am 22.04.2023 09:17 ---
--- Zitat von: Opa am 22.04.2023 09:08 ---
--- Zitat von: xirot am 22.04.2023 08:51 ---
--- Zitat von: Opa am 22.04.2023 08:46 ---
--- Zitat von: xirot am 22.04.2023 08:37 ---
--- Zitat von: Opa am 22.04.2023 08:28 ---
--- Zitat von: xirot am 22.04.2023 07:43 ---

Wusstest du, dass in Deutschland gleiches Geld für gleiche Arbeit gilt? Nein? Dann hast du jetzt wieder etwas gelernt. Bitte schön. Gern geschehen. Auf Wiedersehen!

--- End quote ---
Rechtsgrundlage?

--- End quote ---

Art. 157 Abs. 1 AEUV, § 3 EntgTranspG, § 7 EntgTranspG bedingt auch § 1 AGG über § 22 AGG mit Nachweispflicht des AG

Im Übrigen wurde erst im Februar höchstrichterlich ausgehandelt, dass selbst dann gleiches Gehalt zu Zahlen ist wenn ein anderer Mitarbeiter bei gleicher Qualifikation einfach nur deswegen mehr Geld bekommt weil er mehr Verhandlungsgeschick bewiesen hat.

--- End quote ---
Die genannten Normen verbieten eine Ungleichbehandlung ausschließlich wegen des Geschlechts, ebenso das von dir gemeinte Urteil. Daraus abzuleiten, es gelte generell „gleiches Geld für gleiche Arbeit“ und dies träfe bei einer Bezahlung nach Gewerkschaftszugehörigkeit zu, ist abwegig.

--- End quote ---

Du musst an deinem Textverständnis arbeiten. Aber Schlüsse aus Zusammenhänge ziehen ist nicht jedermanns Sache. https://www.bundesarbeitsgericht.de/presse/entgeltgleichheit-von-maennern-und-frauen/ Ferner weiß der AG nicht ob jemand in einer Gewerkschaft Mitglied ist oder nicht. Da in den Arbeitsverträgen des öffentlichen Dienstes die Anwendung des Tarifvertrages zugesichert wird ist auch eine Nachfrage nach Mitgliedschaften aufgrund fehlender Sachgründe unzulässig.

--- End quote ---
Dein Einwand fällt auf dich zurück, da die Pressemitteilung des BAG genau wie der Beschluss selbst lediglich und ausschließlich auf die Ungleichbehandlung wegen des Geschlechts abzielt.

--- End quote ---

Woraus schließt du, dass Frauen zum aktuellen Höchstgehalt gleichziehen "dürfen" auch wenn dieses auf persönlicher Verhandlungsleistung und nicht auf Missachtung § 1 AGG basiert, Männer dann aber nicht? Warum stellst du in Abrede, dass Mann und Frau bei gleicher Qualifikation gleich bezahlt werden müssen?

--- End quote ---
Wo hätte ich dies geschrieben? Wenn du den Beschluss des BAG 8 AZR 450/21 verstanden hättest, wäre dir klar, dass das Gericht ausschließlich deshalb so entschieden hat, weil der Arbeitgeber die geschlechtsbedingte Ungleichbehandlung nicht widerlegen konnte.
Der von dir behauptete Grundsatz „gleiches Geld für gleiche Arbeit“ wird in vielfacher Weise durch die gerichtlich bestätigte Praxis ungleicher Bezahlung aus anderen Gründen widerlegt. Als Beispiel mag dir dienen, dass in Jobcentern zwei Tarifverträge und zwei Beamtengesetze zur Anwendung kommen, sodass es innerhalb eines einzigen Büros bei identischen Tätigkeiten zu vier unterschiedlichen Bezahlungen kommen kann. Das wäre kaum seit 18 Jahren möglich, gäbe es einen wie den von dir erfundenen Grundsatz.

--- End quote ---

Leg dich wieder hin Opa.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version