Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion II

<< < (890/912) > >>

Lio1896:


Lösung: Zwei unterschiedliche Tabellen?
[/quote]

Für den Ansatz ist es jetzt schon zu weit fortgeschritten. Entweder es gibt heute ein Ergebnis bzw. bis morgen dann irgendwann oder Urabstimmung. Davor muss natürlich Mal ein verhandrlbares Angebot von der AG Seite vorgelegt werden.

FearOfTheDuck:
Zwei Verhandlungsführerinnen auf der AG-Seite, die sich nicht mal untereinander einigen können... Klassische Fehlbesetzung!

SusiE:
Es ist spät, ich bin müde und genervt.

Und ganz ehrlich, wenn denen der Schlichtervorschlag schon Zuviel ist, dann streike ich gern, übrigens unbezahlt.

daseinsvorsorge:

--- Zitat von: miloe am 22.04.2023 22:45 ---
--- Zitat von: StefanJK am 22.04.2023 22:06 ---
--- Zitat von: infraMax am 22.04.2023 22:03 ---https://www.stern.de/politik/deutschland/tarife--tarifverhandlungen-fuer-oeffentlichen-dienst-dauern-an-33399000.html

--- Zitat ---Die finanzschwachen Kommunen nicht nur in Ost-, sondern auch in Westdeutschland sehen den Vorschlag der Schlichter skeptisch.
--- End quote ---


https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/04/PD23_132_71137.html

--- Zitat ---Kommunen erzielen trotz deutlich höherer Ausgaben Überschuss von 2,6 Milliarden Euro im Jahr 2022
--- End quote ---

Was nun??

--- End quote ---

Ist halt nicht jede Kommune mit genug Gewerbe gesegnet gibt auch reine Wohnkummunen wo viele Pendler wohnen da sieht es finanziell mau aus… ist halt unfair verteilt. Deswegen gibt es z.b. in Sindelfingen Zebrastreifen aus weißem Marmor und wo anders sind sie kaum noch zu erkennen…

--- End quote ---

Das Entscheidende ist nicht nur die Steuerkraft oder das absolute Realsteueraufkommen in der einzelnen Kommune, sondern vor allem auch die Ausgestaltung des jeweiligen Länderfinanzausgleichs. Da Sindelfingen angesprochen wurde, hier ein kurzes Aufzeigen für BW im Vergleich zu RLP, weil das ein Nachbarland zu BW und gleichzeitig ein kommunales "Armenhaus" ist.
....
Daher geht es zum einen zu kurz immer nur auf die vorhandene oder fehlende Wirtschaftskraft in den einzelnen Kommunen zu verweisen, oder auch, dass der Bund den Kommunen mehr Geld geben muss. Nein ganz entscheidend für die wirtschaftliche Solidität der Kommunen ist die Gesetzgebung bzgl. des Finanzausgleichs im jeweiligen Bundesland. Die Bundesländern sind daher in erheblichem Umfang Schuld an den finanziellen Problemen ihrer Kommunen.

--- End quote ---

Tja. und den jammnernden Landräten und (Ober-)Bürgermeistern muß man leider in´s Stammbuch schreiben, dass sie nicht auskömmliche finanzierte Gesetze vom Bund/Land genauso so hart als realtitätsfern, gierig und unverschämt zurückweisen müssen wie Lohnforderungen der Gewerkschaften. Und weil sie das nicht tun,ist ihre Jammerei auch nicht ernst zu nehmen.

Fowler:

--- Zitat von: infraMax am 22.04.2023 22:59 ---
--- Zitat von: FollFosten am 22.04.2023 22:52 ---Hier in Potsdam sind gerad einige Presseleute hektisch ins  Hotel gelaufen ...

--- End quote ---
https://twitter.com/follfosten/status/1649880048881606657?s=46&t=vEebzv2JQmcEbn0MgLoF7w

--- End quote ---

Geht das wieder los.

Ich hab gehört 23:45! Trust me!

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version