Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten

taktische und strategische Überlegungen zur Erhöhung der Beamtenbesoldung

<< < (10/16) > >>

lotsch:
Ich finde es interessant und spannend wie schwierig es ist, sich bei verschiedenen politischen Themen auf etwas zu einigen. Bisher sind das auch nur meine eigenen Vorstellungen. Wer Lust hat, kann seine Vorstellungen schreiben wie Andreb, ich speicher diese in Word ab, und irgendwann werden diese in einem Gremium diskutiert und beschlossen. Alles demokratisch.

lotsch:

--- Zitat von: mima1958 am 23.07.2023 20:09 ---Zitate:
Die Kirchen und Religionsgemeinschaften leisten wichtige Beiträge zur Wertorientierung der Gesellschaft. Sie erbringen in sozialen sowie in erzieherischen Bereichen vielfältige Leistungen für unser Gemeinwesen. Ihr Recht auf autonome Verwaltung ist zu erhalten. Das System der Kirchensteuer soll beibehalten werden.

Hierbei ist auch auf den Einsatz von Atomkraftwerken zu setzen. Die Erforschung von Atomkraft ist zu unterstützen. Ebenfalls ist Fracking in Deutschland zu prüfen.

Spätestes bei diessen Punkten wäre ich raus!

--- End quote ---

"Es dürfe nicht passieren, dass „Minister, Staatssekretäre und Pensionäre 3000 Euro Inflationsprämie kassieren, aber Rentner real weiter Kaufkraft verlieren.“

Deutschland brauche ein deutlich höheres Rentenniveau, mahnte Bartsch in dem Interview. „Dies kann finanziert werden durch eine große Rentenreform hin zu einer ‚Rentenkasse für alle‘ - eine Versicherung, in die alle Erwerbstätigen einzahlen: auch Beamte, Selbstständige und vor allem Abgeordnete und Minister.“

Dann geh doch zu den Linken.

Willkommen im Land der Verteilungskämpfe, und das ist erst der Anfang. Ohne politische Vertretung geht es bergab. Auch Swen Tornatsch hat sinngemäß gesagt, dass die zukünftige Besoldung und Versorgung in der Politik entschieden wird. Wer sich auf das BVerfG verlässt, wird auch in 20 Jahren noch enttäuscht sein, so wie ich bereits vor 20 Jahren enttäuscht war.

Was ich zum o.g. Thema von Bartsch weiß, ist, dass auch die Beamtenversorgung zu 99 % nicht den Vorgaben des GG entspricht und nicht amtsangemessen ist. Das wage ich zu behaupten, obwohl es hierzu vom BVerfG noch keine Rechtsprechung gibt, und auch der angesprochene Inflationsausgleich nur ein Teil der normalen Versorgungserhöhung ist und zudem nicht tabellenwirksam ist.

Man könnte jetzt sagen, bitteschön, das besondere Dienst- und Treueverhältnis im Beamtenbereich wurde von den Seiten der Dienstherrn sowieso aufgekündigt. Man hält sich nicht einmal mehr an die Vorgaben des GG. Wir geben das Berufsbeamtentum nach Schweizer Vorbild auf. Es ist aber festzustellen, dass es in der Schweiz nach dieser Umstellung nicht billiger geworden ist und die Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst sich verbessert haben. Wir sind gut ausgebildete Fachleute und die muss man gut bezahlen, egal wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet ist.

Ozymandias:
An der Atomkraft und an vielen anderen Baustellen haben sich auch schon die Piraten zerrieben.
Die Liquid Democracy der Piraten war ein Rohrkrepierer. Vielleicht klappt sowas heute mit Blockchain besser.
Apropos Piraten, es wäre übrigens einfacher eine bereits bestehende Partei zu kapern und das Anliegen dort zu verfolgen. Für ein Thema eine Partei zu gründen bedeutet quasi 98% seiner Energie in andere Themen und Arbeiten stecken zu müssen.

Ein Verein oder Gewerkschaft wäre da hilfreicher. Ein Verein darf z.B. auch rechtlich begrenzt rechtliche Hilfestellung für Mitglieder geben, wie die Lohnsteuerhilfevereine, Verein für Betriebsrentner, etc.

Dort könnte man Musterschriftsätze zur Verfügung stellen, Musterklagen und Gutachten finanzieren und veröffentlichen. Färber/Battis/Stuttmann, etc.

Solche Vereine gibt es ja auch schon Berliner Besoldung z.B. nur nicht ganz so effizient bislang.

Andere Strategie zur Erhöhung der Besoldung: Nebentätigkeiten.  8)

mima1958:

--- Zitat von: lotsch am 24.07.2023 10:13 ---
--- Zitat von: mima1958 am 23.07.2023 20:09 ---Zitate:
Die Kirchen und Religionsgemeinschaften leisten wichtige Beiträge zur Wertorientierung der Gesellschaft. Sie erbringen in sozialen sowie in erzieherischen Bereichen vielfältige Leistungen für unser Gemeinwesen. Ihr Recht auf autonome Verwaltung ist zu erhalten. Das System der Kirchensteuer soll beibehalten werden.

Hierbei ist auch auf den Einsatz von Atomkraftwerken zu setzen. Die Erforschung von Atomkraft ist zu unterstützen. Ebenfalls ist Fracking in Deutschland zu prüfen.

Spätestes bei diessen Punkten wäre ich raus!

--- End quote ---

"Es dürfe nicht passieren, dass „Minister, Staatssekretäre und Pensionäre 3000 Euro Inflationsprämie kassieren, aber Rentner real weiter Kaufkraft verlieren.“

Deutschland brauche ein deutlich höheres Rentenniveau, mahnte Bartsch in dem Interview. „Dies kann finanziert werden durch eine große Rentenreform hin zu einer ‚Rentenkasse für alle‘ - eine Versicherung, in die alle Erwerbstätigen einzahlen: auch Beamte, Selbstständige und vor allem Abgeordnete und Minister.“

Dann geh doch zu den Linken.

Willkommen im Land der Verteilungskämpfe, und das ist erst der Anfang. Ohne politische Vertretung geht es bergab. Auch Swen Tornatsch hat sinngemäß gesagt, dass die zukünftige Besoldung und Versorgung in der Politik entschieden wird. Wer sich auf das BVerfG verlässt, wird auch in 20 Jahren noch enttäuscht sein, so wie ich bereits vor 20 Jahren enttäuscht war.

Was ich zum o.g. Thema von Bartsch weiß, ist, dass auch die Beamtenversorgung zu 99 % nicht den Vorgaben des GG entspricht und nicht amtsangemessen ist. Das wage ich zu behaupten, obwohl es hierzu vom BVerfG noch keine Rechtsprechung gibt, und auch der angesprochene Inflationsausgleich nur ein Teil der normalen Versorgungserhöhung ist und zudem nicht tabellenwirksam ist.

Man könnte jetzt sagen, bitteschön, das besondere Dienst- und Treueverhältnis im Beamtenbereich wurde von den Seiten der Dienstherrn sowieso aufgekündigt. Man hält sich nicht einmal mehr an die Vorgaben des GG. Wir geben das Berufsbeamtentum nach Schweizer Vorbild auf. Es ist aber festzustellen, dass es in der Schweiz nach dieser Umstellung nicht billiger geworden ist und die Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst sich verbessert haben. Wir sind gut ausgebildete Fachleute und die muss man gut bezahlen, egal wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet ist.

--- End quote ---

Was hat Deine Antwort mit meinen Anmerkungen zu tun?

lotsch:

--- Zitat von: mima1958 am 24.07.2023 10:53 ---
--- Zitat von: lotsch am 24.07.2023 10:13 ---
--- Zitat von: mima1958 am 23.07.2023 20:09 ---Zitate:
Die Kirchen und Religionsgemeinschaften leisten wichtige Beiträge zur Wertorientierung der Gesellschaft. Sie erbringen in sozialen sowie in erzieherischen Bereichen vielfältige Leistungen für unser Gemeinwesen. Ihr Recht auf autonome Verwaltung ist zu erhalten. Das System der Kirchensteuer soll beibehalten werden.

Hierbei ist auch auf den Einsatz von Atomkraftwerken zu setzen. Die Erforschung von Atomkraft ist zu unterstützen. Ebenfalls ist Fracking in Deutschland zu prüfen.

Spätestes bei diessen Punkten wäre ich raus!

--- End quote ---

"Es dürfe nicht passieren, dass „Minister, Staatssekretäre und Pensionäre 3000 Euro Inflationsprämie kassieren, aber Rentner real weiter Kaufkraft verlieren.“

Deutschland brauche ein deutlich höheres Rentenniveau, mahnte Bartsch in dem Interview. „Dies kann finanziert werden durch eine große Rentenreform hin zu einer ‚Rentenkasse für alle‘ - eine Versicherung, in die alle Erwerbstätigen einzahlen: auch Beamte, Selbstständige und vor allem Abgeordnete und Minister.“

Dann geh doch zu den Linken.

Willkommen im Land der Verteilungskämpfe, und das ist erst der Anfang. Ohne politische Vertretung geht es bergab. Auch Swen Tornatsch hat sinngemäß gesagt, dass die zukünftige Besoldung und Versorgung in der Politik entschieden wird. Wer sich auf das BVerfG verlässt, wird auch in 20 Jahren noch enttäuscht sein, so wie ich bereits vor 20 Jahren enttäuscht war.

Was ich zum o.g. Thema von Bartsch weiß, ist, dass auch die Beamtenversorgung zu 99 % nicht den Vorgaben des GG entspricht und nicht amtsangemessen ist. Das wage ich zu behaupten, obwohl es hierzu vom BVerfG noch keine Rechtsprechung gibt, und auch der angesprochene Inflationsausgleich nur ein Teil der normalen Versorgungserhöhung ist und zudem nicht tabellenwirksam ist.

Man könnte jetzt sagen, bitteschön, das besondere Dienst- und Treueverhältnis im Beamtenbereich wurde von den Seiten der Dienstherrn sowieso aufgekündigt. Man hält sich nicht einmal mehr an die Vorgaben des GG. Wir geben das Berufsbeamtentum nach Schweizer Vorbild auf. Es ist aber festzustellen, dass es in der Schweiz nach dieser Umstellung nicht billiger geworden ist und die Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst sich verbessert haben. Wir sind gut ausgebildete Fachleute und die muss man gut bezahlen, egal wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet ist.

--- End quote ---

Was hat Deine Antwort mit meinen Anmerkungen zu tun?

--- End quote ---

Deine Antwort war: Spätestes bei diessen Punkten wäre ich raus! (konstruktive Ansichten hast du nicht geäußert)

Dann habe ich geantwortet: Dann gehe doch zu den Linken, und habe ein paar von deren Ansichten genannt.
Jeder muss halt bei Wahlen irgendwo ein Kreuzchen machen, wenn er nicht zu den Nichtwählern zählt und keine Verantwortung übernimmt.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version