Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Tarifverhandlungen TVöD 2023 - Diskussion III (Tarifergebnis)
DonBlech:
--- Zitat von: BVerfGBeliever am 23.04.2023 09:49 ---
--- Zitat von: Alexander79 am 23.04.2023 07:37 ---
--- Zitat von: xirot am 23.04.2023 07:26 --- Wie ist der Zusammenhang zwischen Geldwert und Kaufkraft?
--- End quote ---
Hab ich dir oben am Beispiel von Lebensmitteln erklärt.
--- End quote ---
Zu den Auswirkungen des Tarifabschlusses auf die Kaufkraft hier nochmals mein Brotbeispiel, jetzt mal mit den echten Werten (Stkl. I, kein Kinderfreibetrag):
Situation heute: E1/2 bekommt 2.016 Euro (netto 1.431 Euro), E15Ü/5 bekommt 7.956 Euro (netto 4.442 Euro). Ein Brot kostet 5 Euro.
-> E1 kann 286 Brote kaufen, E15Ü kann 888 Brote kaufen.
Beide bekommen den Tarifabschluss, der Brotpreis steigt bis März 2024 von 5 Euro auf 5,66 Euro.
Situation ab 03/2024: E1 bekommt 2.356 Euro (netto 1.621 Euro), E15Ü bekommt 8.605 Euro (netto 4.757 Euro). Ein Brot kostet 5,66 Euro.
-> E1 kann weiterhin 286 Brote kaufen, E15Ü kann jedoch nur noch 840 Brote statt vorher 888 kaufen.
--- End quote ---
Und nun stell Dir mal vor, man bräuchte 300 Brote, um satt zu werden ...
VaPi:
XX
xirot:
--- Zitat von: Alexander79 am 23.04.2023 10:23 ---
--- Zitat von: BVerfGBeliever am 23.04.2023 09:49 ----> E1 kann weiterhin 286 Brote kaufen, E15Ü kann jedoch nur noch 840 Brote statt vorher 888 kaufen.
--- End quote ---
Lol ... du hast das Problem gar nicht verstanden.
Du implementierst hier das alle ihr gesamtes Geld für Lebensmittel ausgeben.
Es gibt die Bedürfnispyramide von Maslow.
Es gibt die 5 Grundbedürfnisse.
Ganz unten als wichtigstes stehen die physiologische Bedürfnisse.
Essen Wohnung etc.
Wenn jeder gleich viel Prozent für alles ausgibt.
40% für die physiologische Bedürfnisse.
30% für die Sicherheitsbedürfnisse.
15% für Soziale Bedürfnisse.
10% für Individualbedürfnisse
5% für Selbstverwirklichung
Dann sind das für den E1 aktuell
572€
430€
215€
143€
71€
Beim E15.
1777€
1332€
666€
444€
222€
Jetzt steigen Gehälter
E1
684€
486€
243€
162€
81€
der E15
Jetzt haben wir das Problem das gerade die physiologischen Grundbedürfnisse Steigerungen von 15-20% erfahren haben und Dinge aus der 3-5 Stufe eigentlich konstant blieben, wie Handy, Fernseher etc.
Dadurch muss der E1 viel mehr Geld aus den letzten Stufen abzweigen um seine Grundbedürfnisse zu erfüllen.
--- End quote ---
Nein TVs, Handy, vor allem aber Bauen und Handwerk sind auch deutlich bis extrem teurer geworden. Man könnte bei TV und Handy natürlich auf die Pöbelversionen zurückgreifen damit der EG15 gefälligst die gleichen Geräte nutzt wie der Bootsverleiher in EG1. Dabei wären wir dann wieder beim Punkt wie eine ausgewogene Marktwirtschaft funktioniert zurückgekommen. Ich möchte damit natürlich nicht in Abrede stellen, dass die DDR auch ein paar Jahre mit ein bis drei Modellen bei TVs, Schrankwänden, Autos etc. ausgekommen ist nur leider findet irgendwann keine Innovation mehr statt wenn diese über hochpreisige Produkte nicht belohnt wird und nur Massengeschmackproduktionsverbesserung übrig bleibt.
daseinsvorsorge:
--- Zitat von: Britta2 am 23.04.2023 06:26 ---
Wir wurden genauso verar... wie kürzlich die Mitarbeiter der Post. Und die wollten streiken, aber der Chef von Verdi nickte ab!
--- End quote ---
Aus der verditarifbotschafter viko: Rückmeldungen aus den Bezirken zu möglicher Streikbereitschaft wurde so eingeschätzt, dass man davon ausgehen mußte, noch nicht ein mal das notwendige Quorom von 75% in der Urabstimmung zu erreichen. Selbst wenn, wäre es fraglich, ob die Mitglieder wochenlange Streiks wirklich durchhalten würden. Und der Großteil der Nichtorgagnsierten hätte wohl kaum länger als einen Tag auf eigene Kosten gestreikt .
xirot:
--- Zitat von: infraMax am 23.04.2023 10:28 ---
--- Zitat von: niagAkcaBdipS am 23.04.2023 10:25 ---
--- Zitat von: infraMax am 23.04.2023 10:12 ---
Kannst oder willst du es nicht verstehen?
--- End quote ---
Erkläre es mir noch mal.
Du scheinst ja den Durchblick zu haben
--- End quote ---
ENTWEDER:
Man siehst die IAP als Gehaltserhöhung an, dann hat man dieses Jahr +x% und nächstes Jahr -x% bis +x%. Also unter umständen 2024 eine Nullrunde bzw. ab März sogar weniger als 2023.
ODER:
Man sieht die IAP nicht als Gehaltserhöhung an, dann hat man in 2023 eine Nullrunde.
--- End quote ---
Oder man hat richtiger Weise bei der ersten Option dieses Jahr +x% und nächstes Jahr y%
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version