Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Heizungsbetrieb ab 2024
Opa:
Da sehe ich keinen Widerspruch. Selbst wenn man mal alle Sanierungskosten für Dämmung, Fenster, Heizkörpertausch außen vor lässt, macht die Preisdifferenz einer Wärmepumpe im Vergleich zum Brennwertkessel die „Ersparnis“ kaputt.
Eine Wärmepumpe kostet 30.000 Euro, der Brennwertkessel 13.000 Euro (jeweils mit Einbau einschließlich Pufferspeicher und Warmwasserspeicher). Um die Preisdifferenz von 17.000 Euro über die Lebensdauer von 20 Jahren (=240 Monate) einzusparen, müsste man monatlich 70 Euro weniger Energiekosten erzielen.
Diese Marke wird in der Grafik- wenn ich sie richtig verstanden habe- erst beim Gaspreis von 20 Cent/kWh gerissen.
Organisator:
--- Zitat von: Opa am 04.05.2023 17:49 ---Da sehe ich keinen Widerspruch. Selbst wenn man mal alle Sanierungskosten für Dämmung, Fenster, Heizkörpertausch außen vor lässt, macht die Preisdifferenz einer Wärmepumpe im Vergleich zum Brennwertkessel die „Ersparnis“ kaputt.
Eine Wärmepumpe kostet 30.000 Euro, der Brennwertkessel 13.000 Euro (jeweils mit Einbau einschließlich Pufferspeicher und Warmwasserspeicher). Um die Preisdifferenz von 17.000 Euro über die Lebensdauer von 20 Jahren (=240 Monate) einzusparen, müsste man monatlich 70 Euro weniger Energiekosten erzielen.
Diese Marke wird in der Grafik- wenn ich sie richtig verstanden habe- erst beim Gaspreis von 20 Cent/kWh gerissen.
--- End quote ---
Bei den genannten Preisen gebe ich dir Recht. Allerdings kostet eine WP ca. 9.000 Euro (z.B. daikin altherma 3 r) exklusive Einbau und Inbetriebnahme. Sollte die Handwerkerleistung nochmal soviel kosten, was schon hoch gegriffen ist, wäre der Mehrpreis hinnehmbar.
Herbert Meyer:
--- Zitat von: Organisator am 04.05.2023 17:29 ---
--- Zitat von: Ozymandias am 04.05.2023 16:55 ---Ein kleines Balkonkraftwerk (800W) bringt mehr, da auch eine Gasheizung relativ ordentlich Betriebsstrom benötigt. Vor allem für die Heizungspumpe. Kostet auch nur 500 Euro ohne Montage.
Alles andere macht derzeit wirtschaftlich keinen Sinn, außer man will das Geld in den Rachen der Handwerker stopfen, gilt für WP und PV.
Gibt da Studien vom Fraunhofer-Institut. Da ist auch diese Grafik her:
--- End quote ---
Diese Grafik sagt aus, dass bereits bei einem Gaspreis von 12 ct/kWh eine Wärmepumpe monatlich Geld spart, unabhängig vom Sanierungsstand. Und das bereits bei einer "Effizienz" von 3,0, die übers Jahr locker zu erreichen ist.
Widerspricht irgendwie deiner Aussage von oben.
--- End quote ---
Irgendwie erschließt sich mir diese Grafik nicht. Wie ist denn in einem nicht sanierten Haus ein Wirkungsgrad von 3 erzielbar? Da sind wir ja bereits bei einer Vorlauftemperatur zwischen 35 und 45 Grad.
Ozymandias:
--- Zitat von: Organisator am 04.05.2023 17:29 ---
--- Zitat von: Ozymandias am 04.05.2023 16:55 ---Ein kleines Balkonkraftwerk (800W) bringt mehr, da auch eine Gasheizung relativ ordentlich Betriebsstrom benötigt. Vor allem für die Heizungspumpe. Kostet auch nur 500 Euro ohne Montage.
Alles andere macht derzeit wirtschaftlich keinen Sinn, außer man will das Geld in den Rachen der Handwerker stopfen, gilt für WP und PV.
Gibt da Studien vom Fraunhofer-Institut. Da ist auch diese Grafik her:
--- End quote ---
Diese Grafik sagt aus, dass bereits bei einem Gaspreis von 12 ct/kWh eine Wärmepumpe monatlich Geld spart, unabhängig vom Sanierungsstand. Und das bereits bei einer "Effizienz" von 3,0, die übers Jahr locker zu erreichen ist.
Widerspricht irgendwie deiner Aussage von oben.
--- End quote ---
Die Grafik zeigt die Kosten und erst in der ganz rechten Grafik die Ersparnis. Ist aber auch eine Grafik für ökonomische Blindschleichen, da die Investitionskosten nicht berücksichtigt werden. 100.000 Euro Ausgabe für 1xx Euro Ersparnis im Monat lohnt sich auf das halbe Leben nicht.
Eine Grafik vor dem Krieg zeigt folgendes, die Preise gehen wieder runter und sind fast wieder ähnlich:
Zeigt jetzt aber keine Ersparnis mehr an, sondern nur die absoluten Kosten pro Monat
https://blog.innovation4e.de/2021/04/14/ist-das-heizen-mit-waermepumpen-nicht-zu-teuer/
Eine Ersparnis von 100 oder 150 Euro im Monat rechtfertigt keine Investition von zig Zehntausenden. Da lohnt sich das Warten auf bessere Technologie und bessere Preise.
Hugo:
https://www.berliner-zeitung.de/news/netze-zu-schwach-vonovia-kann-waermepumpen-nicht-in-betrieb-nehmen-li.344867
Und bitte noch mehr Ladestationen :)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version