Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Heizungsbetrieb ab 2024

<< < (10/143) > >>

Hugo Stieglitz:

--- Zitat von: Organisator am 26.04.2023 14:46 ---
--- Zitat von: BAT am 26.04.2023 14:29 ---Sprichst du mit dir selbst?

Woher kommt diese 10-Jahres-Frist?

--- End quote ---

@ Hugo - Dänemark ist zwar kleiner, aber durchaus vergleichbar.

--- End quote ---

Eine schnelle Suche ergibt für Dänemark nur 34% Anteil der EE's. Die Dänen sind aber auch deutlich wohlhabender als die Deutschen, daher überrascht es nicht, dass sie so eine Reform besser wegstecken, als wir es würden.

--- Zitat von: BAT am 26.04.2023 14:49 ---Das halte ich im Kern für zu populistisch und würde vor Allem keine Absicht unterstellen. Aber das ist das (gefühlt seit Jahrzehnten im Konsens aller Parteien) bestehende Probleme, das die Mittelschicht entlastet werden muss. Nicht das Wohnen ist zu teuer (bis auf die Ausnahme, dass schlicht zu wenig gebaut wird), sondern der o. g. Schicht bleibt zu wenig Netto vom Brutto.

--- End quote ---
Ich habe ja geschrieben, dass es nur ein Gefühl ist. Ich gebe diesem Gefühl nicht uneingeschränkt nach. Aber Ulrike Herrmann ist hier sicherlich ein Begriff und degrowth hört man häufiger von Parteimitgliedern der aktuellen Regierungsparteien (außer FDP). Auch Anton Hofreiter hat in einem Interview gesagt, dass ein Häuschen im Grünen im Prinzip nicht mehr machbar ist. Wenn man das Häuschen im Grünen und ein auf Wachstum basierendes, Wirtschaftssystem (welches im Kern nichts anderes macht, als die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen) als Indikatoren für Wohlstand heranzieht, könnte man zu dem Schluss kommen, den ich in meinem Post genannt habe. Vielleicht täusche ich mich auch, ich lasse mich gern eines besseren belehren.

Es mag so sein, dass zu wenig netto übrig bleibt, jedenfalls ist es für mich schwer vorstellbar, dass eine Steuerreform mir hunderte Euro netto mehr lässt pro Monat. Dass ich so viel mehr Miete zahlen muss, wenn mein Vermieter das Haus saniert, ist allerdings ziemlich sicher. Daher teile ich zumindest Deine Einschätzung nicht, dass wohnen nicht zu teuer wäre bzw. zu teuer wird, wenn die Maßnahmen aus dem Gesetzesentwurf umgesetzt werden.

BAT:
Also ich hatte vor meiner Teilzeit als kleiner Sachbearbeiter in einer Kommune über 1000 € Lohnsteuer im Monat. Natürlich geht das mit ein paar Hundert Euro weniger für fast jeden im öD.

Das Buch von Frau Hermann habe ich gerade gelesen, bin für alles offen. Selbst Ihre Ideen, das Fliegen zu verbieten und zurück zum Modell der Kriegswirtschaft von England ab 1939 zu wechseln. Aber ich befürchte das ist politisch einfach nicht durchsetzbar. Vielleicht hoffe ich das auch ein wenig. ;)

Aber das ist doch von den Wärmepumpen jetzt etwas weit weg.

MoinMoin:

--- Zitat von: BAT am 26.04.2023 14:53 ---
--- Zitat von: Organisator am 26.04.2023 14:46 ---
zweitens kommt von dir - Beitrag #7.


--- End quote ---

Ja, für Mehrparteienhäuser und nicht in allen Fällen. Und wenn man die 80-jährigen ausnimmt und Mehrheitsentscheidungen braucht, ist das alles andere als Ruhe zu haben. Im Gegenteil, auch dann müssen, im Gegensatz zu Einfamilienhäusern, funktionierende Etagen-Gas-Heizungen rausgeworfen werden.

--- End quote ---
Wieso?
Solange die Heizung läuft und repariert werden kann passiert doch nichts.
Wenn sie irreperabel ist, dann kommt der Heizstrahler in form LwP und Ventilator in der Speisekammer rein.
Oder draussen an die Wand, wenn die Gesetze es dann erlauben.

MoinMoin:

--- Zitat von: Organisator am 26.04.2023 14:56 ---
--- Zitat von: BAT am 26.04.2023 14:53 ---
--- Zitat von: Organisator am 26.04.2023 14:46 ---
zweitens kommt von dir - Beitrag #7.


--- End quote ---

Ja, für Mehrparteienhäuser und nicht in allen Fällen. Und wenn man die 80-jährigen ausnimmt und Mehrheitsentscheidungen braucht, ist das alles andere als Ruhe zu haben. Im Gegenteil, auch dann müssen, im Gegensatz zu Einfamilienhäusern, funktionierende Etagen-Gas-Heizungen rausgeworfen werden.

--- End quote ---

Das verstehe ich nicht. Heizungen funktionieren aktuell und sind in der Regel auch reparierbar. Also keine zeitliche Not.
Und in Mehrfamilienhäusern macht man sich einen Plan, wie in den nächsten 10 Jahren vorgegangen werden soll. Über 80-jährige werden per Mehrheitsentscheid überstimmt. Was dann schlimmstenfalls passieren kann, ist dass alte, aber noch funktionsfähige Heizungen rausgeschmissen werden. Nicht schlimm, passiert bei jeder Modernisierung.

--- End quote ---
Habe gerade eine Viessman aus dem Jahre 77 beim Mieter austauschen lassen, Ersatzteile wurden knapp.
lwp war. icht innerhalb von 8 Wochen lieferbar, drum jetzt Brötje.
Mieter ist Glücklich
Habeck traurig.
und ich alternativlos
Aber mein Klempner hat jetzt lwp Grossbestellung gemacht, mal sehen, wann die nächste Therme fällt.

MoinMoin:

--- Zitat von: Johann am 26.04.2023 15:45 ---Ich bin ja der Meinung, dass man weder E-Autos noch Wärmepumpen großartig subventionieren müsste, damit sie attraktiv werden. Es würde schon reichen, wenn man nicht die höchsten Strompreise der Welt hätte.

Wenn eine kWh Strom im Bezug 15 Cent kosten würde, würde sich bei Erneuerungsbedarf einer Heizung die Frage überhaupt nicht stellen, ob man wieder Öl oder Gas oder eine Wärmepumpe einbaut.

Ich hab in meinem Mehrfamilienhaus eher das Problem, dass ich hier überwiegend Menschen wohnen lasse, die finanziell nicht so blendend aufgestellt sind und entweder die Erwerbszeit teilweise mit oder ohne Ausbildung bereits hinter sich haben oder noch dabei sind. Ich kann jedenfalls mit Sicherheit sagen, dass sie sich wegen der sehr hohen Heizkosten eine neue Wohnung suchen müssten, wenn ich die Gas-Etagenheizungen gegen eine zentrale Wärmepumpe tausche. Oder wahlweise deswegen, weil die Dämm- und Sanierungsmaßnahmen um eine Wärmepumpe adäquat betreiben zu können dermaßen zubuche schlagen würden, dass die Kaltmiete zu hoch wird.

Manchmal glaube ich, dass die Regierung vergisst, dass wir nicht alle in der Stadt leben, wo es mittlerweile normal ist 7-12€/qm zu zahlen und dass es auch Mieter auf dem Dorf gibt, die sich einfach keine topsanierten Wohnungen leisten können.

--- End quote ---
+1
mit dem Unterschied bei mir, dass die Hälfte meiner Mieter die Kosten egal wären, weil es ja angemessenen KdU sind.
Da könnte ne Kostenwelle auf die Kommunen zu rollen.
Ineffiziente lwp, weil der Staat es verordnet hat.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version