Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Heizungsbetrieb ab 2024
BAT:
Bin mir da nicht sicher, da ich die Erdgeschosswohnung besitze UND das Sondereigentum am Grundstück rund um das Haus habe, könnte ich das vielleicht doch allein entscheiden?
Und wenn ja. Wäre eine mögliche Förderung weg, wenn ich sechs Monate später nicht mehr Eigentümer, sondern nur noch Mieter bin?
was_guckst_du:
...die Anschlüsse laufen auf jeden Fall über die Hauswand...also Beeinträchtigung des Gemeinschaftseigentums und somit Beschlusserfordernis...
BAT:
--- Zitat von: was_guckst_du am 14.09.2023 10:58 ---...die Anschlüsse laufen auf jeden Fall über die Hauswand...also Beeinträchtigung des Gemeinschaftseigentums und somit Beschlusserfordernis...
--- End quote ---
Da wirst du Recht haben. Es wird schwierig werden bei Eigentümergemeinschaften, da ja die alleinige Verfügungsgewalt über das Heizsystem bzw. die Installation eines neuen Systems in den meisten Fällen genommen wird. Wenn auch vielleicht indirekt.
Wobei ich in meinem Fall nicht die Einigung an sich als Problem sehen würde, sondern eine "Windhundjagd" um die Partei, die am meisten gefördert wird beginnt. Sehe ich das falsch?
was_guckst_du:
...ich wollte es nicht aussprechen...aber so wirds sein...und dann kommt der Zeitfaktor dazu...
Organisator:
--- Zitat von: was_guckst_du am 14.09.2023 10:58 ---...die Anschlüsse laufen auf jeden Fall über die Hauswand...also Beeinträchtigung des Gemeinschaftseigentums und somit Beschlusserfordernis...
--- End quote ---
Da habe ich letztens eine interessante Variante gesehen, wo in einem 8-Parteienhaus die Gasetagenheizungen zugunsten einer WP-Zentralheizung getauscht wurden und die Verrohrung durch den dann nicht mehr genutzten Schornstein erfolgt. Wäre zumindest etwas, mit dem die Eigentümergemeinschaft durch den geringeren Aufwand motiviert werden könnte.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version