Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Heizungsbetrieb ab 2024

<< < (18/143) > >>

MonteCristo:

--- Zitat von: MoinMoin am 29.04.2023 09:32 ---
--- Zitat von: MonteCristo am 28.04.2023 17:42 ---Ich habe Anfang letztes Jahr meine Gastherme austauschen müssen. Da war die politische Situation tatsächlich noch eine andere.  Ein befreundeter Energieberater hat sich die Situation ebenfalls angeschaut. Wir sind alle Alternativen durchgegangen, ich war offen für alle Varianten.
Gastherme 7.000€, Wärmepumpe mitsamt Umbauten ca 45.000. Ohne zusätzliche Dämmung, da bin ich schon ziemlich gut aufgestellt. Entschuldig, den Investitionsmehraufwand von 38.000 € hätte ich nie wieder rein bekommen. So viel Gas kann ich gar nicht verbrauchen. Das ist übrigens auch das, was mein Energieberater gesagt hat.
Deckenheizung kommt hier baulich nicht in Frage, In den Wänden nur bedingt. Riesige Heizkörper ... Wer es mag... Naja, kommt für mich überhaupt nicht in Frage.
Und die Renovierung hätte auch noch gar nicht angestanden.
In der Situation in der ich mich befinde, sind eigentlich alle die ich kenne. Es ist rein monetär gesehen ein erhebliches Verlustgeschäft.

Wie das in 20-25 Jahren aussieht wird man freilich dann sehen.

Der Tonfall einiger passt hier übrigens auch nicht (neuen Handwerker suchen z.b.). Sich die Bedingungen so zurecht legen das  es einem passt (paar Heizkörper austauschen, klar...), ist unredlich. Das die Wärmepumpe für viele die deutlich ungünstigere Alternative ist, sollte man schon mal gehört haben und auch akzeptieren.

--- End quote ---
Korrekt.
Ich habe mich vor 20 und vor 10 Jahren mit WPs beschäftigt in meinen Altbauten.
Und bisher und bis jetzt ist da bei dem Gas zu Strompreisverhältnis die WP kein burner.
Und habe letztes Jahr auch drei Gasthermen installieren lassen, weil WP für die Mieter zu teuer kommt.
Im Neubau gehören fossile aber eigentlich schon seit 10 Jahren verboten, kuckste Dänemark.


Aber das WP nur mit Fussbodenheizung geht ist ebenso unredlich.
Und Heizkörpertausch, Dämmung etc ist im Bestand immer erst zu machen, bevor man an eine WP denkt.
Und nicht wegen einer WP.
Niedrigere Verbrauch ist immer ein Gewinn.
Und ja, man sollte richtig rechnen.
 wenn ich jetzt meine Fenster für 25t€ tausche, dann ist auch beim Gaspreis von 50 cent eine Ammortisation in 50Jahren.
Also wäre es eine Fehlinvestition.
Der kleine HK Austausch hat sich gerechnet und schuld daran ist der Heizungsbauer, der 4 Jahre vorher sie eingebaut hat, zum Glück habe ich jetzt einen, der rechnen kann.
Und natürlich muss man jetzt nehmen was man an Handwerker bekommen kann.
Warum?
Weil man halt die letzten 20 Jahre verpennt hat als Eigentümer und die Politik.

--- End quote ---

Warum die derzeitige Regierung bei Neubauten nicht nur WP erlaubt erschließt sich mir auch nicht. Hätte ich neu gebaut, hätte ich auch eine WP eingebaut. Aber ich habe nun einmal ein Bestandshaus gekauft.

Ich habe nicht behauptet das WP nur mit Fussbodenheizung funktioniert. Nur das in meinem konkreten Fall der leicht größere Teil aus baulichen Gründen mit Fußbodenheizung umgebaut werden müsste. Ansonsten gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten. Riesige Heizkörper habe ich ja auch beispielsweise nur für mich aus ästhetischen Gründen ausgeschlossen.
Man muss sich halt immer die baulichen Gegebenheiten anschauen. Als ich in einem uralten Bruchsteinhaus gelebt habe, wurden sogar überall Durchlauferhitzer reingebaut. Der Umbau wäre einfach viel zu teuer und aufwändig gewesen.

Sanierung / Dämmung betrachte ich ebenfalls getrennt vom Energieträger. Neben den monetären Kosten-Nutzen
betrachte ich hier aber auch das Wohngefühl. Ein schlecht isoliertes Haus (und damit auch entsprechd viel Heizwärme) ist in meinen Augen schlicht unbequem.

So oder so: Ich bin nicht gegen die WP (und Energiewende) an sich. Aber sie muss halt bezahlbar sein, man darf die Bevölkerung finanziell nicht überfordern. Sonst darf man sich nicht wundern, wenn die Bürger nicht bereit sind den Weg mitzugehen. Die Möglichkeit, dass der Umbau von Gas / Öl ein sehr großes und teures Umbauprojekt im Haus wird, ist nun einmal bei nicht wenigen Hausbesitzern vorhanden.

Opa:

--- Zitat von: MoinMoin am 29.04.2023 11:15 ---
--- Zitat von: Opa am 29.04.2023 10:49 ---
--- Zitat von: MonteCristo am 28.04.2023 17:42 ---
Gastherme 7.000€

--- End quote ---
Schnäppchen. Wenn man hierzulande einen Gasbrennwertkessel (14 kW) einschließlich Warmwasserspeicher tauscht, muss mann mittlerweile 13-15 T€ hinblättern. Vor 5 Jahren habe ich noch unter 10T€ bezahlt…

--- End quote ---
3 Thermen im August letzten Jahres ausgetauscht, von Klassisch zur Gasbrennwert.
21T€ bezahlt.
7T€ passt also.

2019 habe ich es noch für 5T bekommen. (allerdings musste da nichts am Schornstein gemacht werden.)

--- End quote ---
Was passt? Dass wir hier ganz offensichtlich von zwei völlig unterschiedlichen Projekten sprechen?

MoinMoin:

--- Zitat von: Opa am 29.04.2023 12:39 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 29.04.2023 11:15 ---
--- Zitat von: Opa am 29.04.2023 10:49 ---
--- Zitat von: MonteCristo am 28.04.2023 17:42 ---
Gastherme 7.000€

--- End quote ---
Schnäppchen. Wenn man hierzulande einen Gasbrennwertkessel (14 kW) einschließlich Warmwasserspeicher tauscht, muss mann mittlerweile 13-15 T€ hinblättern. Vor 5 Jahren habe ich noch unter 10T€ bezahlt…

--- End quote ---
3 Thermen im August letzten Jahres ausgetauscht, von Klassisch zur Gasbrennwert.
21T€ bezahlt.
7T€ passt also.

2019 habe ich es noch für 5T bekommen. (allerdings musste da nichts am Schornstein gemacht werden.)

--- End quote ---
Was passt? Dass wir hier ganz offensichtlich von zwei völlig unterschiedlichen Projekten sprechen?

--- End quote ---
Es passt, dass montecristo und ich gleichermaßen 7T€ bezahlt haben.
Und man nicht mittlerweile 13-15 T€ hinblättern muss.
Sondern du musst in deiner Gegend offensichtlich 13-15T€ (oder wirst verarscht)  hinblättern, wo montecristo und ich nur 7T€ hinblättern müssen. Und zumindest bei mir in der von dir dargestellten Leistungskategorie.

Prüfer SH:

--- Zitat von: MoinMoin am 29.04.2023 14:36 ---
--- Zitat von: Opa am 29.04.2023 12:39 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 29.04.2023 11:15 ---
--- Zitat von: Opa am 29.04.2023 10:49 ---
--- Zitat von: MonteCristo am 28.04.2023 17:42 ---
Gastherme 7.000€

--- End quote ---
Schnäppchen. Wenn man hierzulande einen Gasbrennwertkessel (14 kW) einschließlich Warmwasserspeicher tauscht, muss mann mittlerweile 13-15 T€ hinblättern. Vor 5 Jahren habe ich noch unter 10T€ bezahlt…

--- End quote ---
3 Thermen im August letzten Jahres ausgetauscht, von Klassisch zur Gasbrennwert.
21T€ bezahlt.
7T€ passt also.

2019 habe ich es noch für 5T bekommen. (allerdings musste da nichts am Schornstein gemacht werden.)

--- End quote ---
Was passt? Dass wir hier ganz offensichtlich von zwei völlig unterschiedlichen Projekten sprechen?

--- End quote ---
Es passt, dass montecristo und ich gleichermaßen 7T€ bezahlt haben.
Und man nicht mittlerweile 13-15 T€ hinblättern muss.
Sondern du musst in deiner Gegend offensichtlich 13-15T€ (oder wirst verarscht)  hinblättern, wo montecristo und ich nur 7T€ hinblättern müssen. Und zumindest bei mir in der von dir dargestellten Leistungskategorie.

--- End quote ---

Mein Bruder auch gerade 7000€ für 190qm Haus.

BAT:
Heizung braucht was jeder (bezahlen). Die Maßnahme wäre ideal dafür vom Umverteilungswahn wegzukommen und den Leuten mehr brutto vom netto zu lassen. Sozialverträglicher geht es nicht. Oder wäre das zu einfach?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version