Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Heizungsbetrieb ab 2024

<< < (19/143) > >>

Johann:
Weiß jemand, ob die Politik mit gutem Beispiel voran geht und den Reichstag bereits auf Wärmepumpe umgestellt hat?

DeepBlue:

--- Zitat von: Johann am 02.05.2023 14:20 ---Weiß jemand, ob die Politik mit gutem Beispiel voran geht und den Reichstag bereits auf Wärmepumpe umgestellt hat?

--- End quote ---

Bestimmt mit so gutem Beispiel wie bei der Grundsteuerreform. Wo für alle Bundes- und Landeseigenen Grundstücke alle Erklärungen zeitgerecht eingegangen sind. ;D

Herbert Meyer:
"Die Gebäude des Bundestages im inneren Spreebogen werden überwiegend mit Öl und Gas bzw. Biosdiesel beheizt, das geht aus einer Antwort der Bundestagsverwaltung auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Torsten Herbst hervor. „Im Jahr 2022 wurden fast 2,7 Mio Liter Biodiesel sowie ca. 1,1 Mio m3 Erdgas verbraucht“, heißt es.

Eine Umstellung auf elektrische Heizsysteme sei derzeit nicht möglich: „Die Heizungssysteme des Deutschen Bundestages sind für die heute verfügbaren Wärmepumpensysteme aufgrund der erforderlichen Vorlauftemperaturen von bis zu 110 °C nicht geeignet.“

Der Bundestag steht also vor derselben Herausforderung wie zwei Drittel des Baubestandes der Ein- und Zweifamilienhäuser, mit dem kleinen aber essenziellen Unterschied, als Gesetzgeber punktgenaue Ausnahmen schaffen zu können. 

DeepBlue:

--- Zitat von: Herbert Meyer am 02.05.2023 15:32 ---"Die Gebäude des Bundestages im inneren Spreebogen werden überwiegend mit Öl und Gas bzw. Biosdiesel beheizt, das geht aus einer Antwort der Bundestagsverwaltung auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Torsten Herbst hervor. „Im Jahr 2022 wurden fast 2,7 Mio Liter Biodiesel sowie ca. 1,1 Mio m3 Erdgas verbraucht“, heißt es.

Eine Umstellung auf elektrische Heizsysteme sei derzeit nicht möglich: „Die Heizungssysteme des Deutschen Bundestages sind für die heute verfügbaren Wärmepumpensysteme aufgrund der erforderlichen Vorlauftemperaturen von bis zu 110 °C nicht geeignet.“

Der Bundestag steht also vor derselben Herausforderung wie zwei Drittel des Baubestandes der Ein- und Zweifamilienhäuser, mit dem kleinen aber essenziellen Unterschied, als Gesetzgeber punktgenaue Ausnahmen schaffen zu können.

--- End quote ---
Ja und das Geld keine Rolle spielt!

Dieter32:

--- Zitat von: DeepBlue am 02.05.2023 15:45 ---
--- Zitat von: Herbert Meyer am 02.05.2023 15:32 ---"Die Gebäude des Bundestages im inneren Spreebogen werden überwiegend mit Öl und Gas bzw. Biosdiesel beheizt, das geht aus einer Antwort der Bundestagsverwaltung auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Torsten Herbst hervor. „Im Jahr 2022 wurden fast 2,7 Mio Liter Biodiesel sowie ca. 1,1 Mio m3 Erdgas verbraucht“, heißt es.

Eine Umstellung auf elektrische Heizsysteme sei derzeit nicht möglich: „Die Heizungssysteme des Deutschen Bundestages sind für die heute verfügbaren Wärmepumpensysteme aufgrund der erforderlichen Vorlauftemperaturen von bis zu 110 °C nicht geeignet.“

Der Bundestag steht also vor derselben Herausforderung wie zwei Drittel des Baubestandes der Ein- und Zweifamilienhäuser, mit dem kleinen aber essenziellen Unterschied, als Gesetzgeber punktgenaue Ausnahmen schaffen zu können.

--- End quote ---
Ja und das Geld keine Rolle spielt!

--- End quote ---

Danke, das war der entscheidende Punkt - werden keine Ausnahme erlassen, sondern einfach den Haushalt entsprechend gestalten ("Modernisierung von Bundesgebäuden")..

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version