Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Stellenbeschreibung nicht vorhanden seit 2 Jahren
KDC:
--- Zitat von: Heller am 22.08.2023 16:15 ---Hallo ich leite Zuverdienstteilnehmer mit Psychischen Einschränkungen an, die max. 3h/d arbeiten dürfen. (seit 2,5Jahren) Mit den Teilnehmern bin ich für die Grundstückspflege von 14 Einrichtungen unseres Eigenbetriebes der Stadt Leipzig und eines Kapelleninnenhofs des Friedhofs zuständig. Ich bin Facharbeiter im GalaBau (5Jahre Ausbildung mit zusatzqualifikationen) und in der EG4 Stufe3 eingruppiert.
im Arbeitsvertrag wird meine Stelle als "Gärtner als Anleiter" betitelt.
Meine Aufgaben im Groben:
- Planung Aufgaben in Einrichtungen incl notwendige Werkzeuge/ Garäte
- Anleitung Gartenarbeiten jeglicher Art
- Anleitung Gartengeräte (Heckenschere, Rasenmäher, Elektrotrimmer)
- Hauptaufgabe Grünflächenpflege
- Selbstständige Planung und Ausführung schwerer Tätigkeiten wie bspw. Anlegen Teich, Pflastern, Baumfällungen, Baumpflege, Anlegen Pflanz- Hecken-, Rasenflächen
- Bestellung/ Einkauf selbstständige Wartung+ Pflege Geräte incl. Werkstatt bei defekten, Ersatzteilbeschaffung, Arbeitsgeräte bestellen,
- Gespräche mit TN
- Einteilung Aufgaben TN
- Planung und Kalkulation/ Kostenvoranschlag für externe und interne Baustellen
- Dokumentation
- In Abwesenheit UK Abrechnung, Telefonate, Planungen
- Koordniation Entsorgung Grünschnitt
eine Stellen- oder Arbeitsplatzbeschreibung gibt es nicht ist aber vor einem jahr schriftlich angefordert.
Wie ist eure Einschätzung der EG?
Die kombination von Gärtner mit Anleiter und psychisch kranken TN (Teilnehmern)?
--- End quote ---
Woher weißt du, dass deine Aufgaben sind? Wer hat sie dir wann wie übertragen?
Heller:
Es ist ein Zuverdienstprojekt das schon vor meiner Einstellung von meiner Kollegin alleine geleitet wurde. Es zielt offiziell darauf ab unsere Teilnehmer auf den 1. Arbeitsmarkt vorzubereiten und an eine Regelmäßigkeit heranzuführen. Ziel/Aufgabe ist es die Grünpflege der Außenanlagen aller unserer Einrichtungen zu übernehmen da die Pflegeaufträge der externen Firmen gekündigt und durch unsere Arbeit ersetzt wurden. Dies ist Schrittweise passiert und meine Kollegin ist als Ergotherapeutin rein fachlich nicht mehr in der Lage gewesen den gesammten umfang der anstehenden Arbeiten zu überblicken und durchzuführen. Dies hat die Geschäftsleitung veranlasst ihr einen Gärtner mit entsprechender Erfahrung zur Seite zustellen. Beim Einstellungsgespräch wurde mir mitgeteilt dass ich zusätzlich zur Grünpflege auch Kleinere Aufträge und Baustellen mit den Teilnehmern realisieren könnte da ich die Ausbildung und Erfahrung mitbringe. Meine tatsächlichen Aufgaben haben sich dann durch die Begebenheiten auf den Objekten ergeben und mir wurde dabei freie Hand gelassen auch Teile der Außenanlagen umzugestalten oder ersteinmal einen Grund wiederherzustellen. Meine Kollegin lernt dabei von mir und übernimmt Vorstellungsgespräche, Abrechnung, betreut die Hauswirtschaft und den Fahrradladen die auch zu unserem Projekt gehören. Zum größten Teil arbeitet sie aber auch draußen mit. Die Hauptarbeit in den Objekten übernehme ich da wir in den 3Stunden in 2 Schichten die gesammten Aufgaben nicht bewälltigen können da die Teilnehmer ja nicht umsonst nur drei Stunden/tag arbeitsfähig sind. Ihnen kann ich nur die einfachsten Arbeiten und das auch nur bedingt übertragen. Also mein Auftrag ist die Objekte und Außenanlagen in einem Vorzeigbaren Zustand zu halten Bzw diesen herzustellen.
Organisator:
Eine Eingruppierung nach E 4 wäre zutreffend, wenn du eine Ausbildung als Gärtner (oder verwandt) absolviert hast, wobei die Ausbildungsdauer weniger als drei Jahre wäre.
E 5 dito, nur eine Mindestausbildungsdauer von 3 Jahren.
E 6 bzw. E 7 wäre bei (besonders) hochwertigen Arbeiten möglich, allerdings nur wenn du die dreijährige Ausbildungsdauer der E 5 erfüllt hast.
Daher wäre die Startfrage: Was hast Du für eine Beurufsausbildung und wie lange hätte sie regulär gedauert?
PiA:
--- Zitat von: Organisator am 24.08.2023 14:51 ---Daher wäre die Startfrage: Was hast Du für eine Beurufsausbildung und wie lange hätte sie regulär gedauert?
--- End quote ---
Sorry, aber hatte er (ziemlich als erstes) geschrieben:
--- Zitat von: Heller am 22.08.2023 16:15 ---Ich bin Facharbeiter im GalaBau (5Jahre Ausbildung mit zusatzqualifikationen) und in der EG4 Stufe3 eingruppiert.
--- End quote ---
Auf der Homepage "meiner" Landwirtschaftskammer (NRW) steht:
Die Berufsausbildung zum Gärtner / zur Gärtnerin dauert drei Jahre.
https://www.landwirtschaftskammer.de/bildung/gaertner/formulare/dauer/index.htm
Deshalb hatte ich ja auch und gerade iZm. der SuE-Entgeltgruppen nach "Betriebsart" und dem "Wesen" der Zusatzqualifikation gefragt [und zu letztem bislang keine Antwort erhalten... ;)].
Organisator:
--- Zitat von: PiA am 24.08.2023 16:09 ---
--- Zitat von: Organisator am 24.08.2023 14:51 ---Daher wäre die Startfrage: Was hast Du für eine Beurufsausbildung und wie lange hätte sie regulär gedauert?
--- End quote ---
Sorry, aber hatte er (ziemlich als erstes) geschrieben:
--- Zitat von: Heller am 22.08.2023 16:15 ---Ich bin Facharbeiter im GalaBau (5Jahre Ausbildung mit zusatzqualifikationen) und in der EG4 Stufe3 eingruppiert.
--- End quote ---
Auf der Homepage "meiner" Landwirtschaftskammer (NRW) steht:
Die Berufsausbildung zum Gärtner / zur Gärtnerin dauert drei Jahre.
https://www.landwirtschaftskammer.de/bildung/gaertner/formulare/dauer/index.htm
Deshalb hatte ich ja auch und gerade iZm. der SuE-Entgeltgruppen nach "Betriebsart" und dem "Wesen" der Zusatzqualifikation gefragt [und zu letztem bislang keine Antwort erhalten... ;)].
--- End quote ---
Richtig, hat er geschrieben. "5 Jahre mit Zusatzausbildungen" lässt jedoch keinen Rückschluss auf die Dauer der Berufsausbildung zu.
Und dass die Berufsausbildung für einen Gärtner 3 Jahre dauert, lässt auch keinen Rückschluss auf die Ausbildung zum "Facharbeiter im GalaBau" zu.
Da der AG von einer Eingruppierung nach E4 ausgeht, wäre dies ein Anhaltspunkt für eine Ausbildungsdauer von unter 3 Jahren.
--> daher meine Frage an den TE hinsichtlich der Dauer der Berufsausbildung.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version