Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Lohnt sich Arbeit noch?

<< < (36/116) > >>

BAT:
Ach so. Ja, insofern kostet uns Nichtbauen erhebliche Gelder. Vielleicht mehr als das staatliche Bauen selbst. Dekadent.

@Johann: plattes Land ist nicht gleich plattes Land. Hier im Emsland fehlen auch oft Baugebiete. In den mittleren Städten mit 20 bis 100 K Einwohnern sowieso. Das wird ja auch inzwischen nicht mehr an jeden herausgegeben.

Warnstreik:

--- Zitat von: Johann am 13.11.2023 11:06 ---Ich kenne das zwar nur vom Hörensagen, aber in der DDR soll die Verwaltung und vor allem die Instandhaltung von staatlichem Wohneigentum nicht so gut funktioniert haben.

--- End quote ---

Nein, genau andersrum: In der DDR wurde der sozialistische Wohnungsbau staatlicherseits massiv subventioniert (über staatliche Wohnungsgesellschaften, aber auch über Genossenschaften). Diese Wohnungen waren damals state of the art: Aufzüge, Balkone, innenliegende Badezimmer mit Toilette, Badewannen, Waschmaschinenanschlüssen und in standardisierter Bauweise, was ein enormes Tempo brachte. Dazu mussten die Mieten nicht wirtschaftlich sein.
Das Problem war dann genau das gegenteilige: Es hat sich schlicht nicht gelohnt den Altbau zu modernisieren, weil man diese Kosten nie wieder reinbekommen hätte. Dadurch waren auch viele Innenstädte so runtergekommen - einige Private hatten ihre Häuser in Schuss, viele Vermieter haben nichts/kaum etwas gemacht. Es wollte auch so ziemlich niemand in den innerstädtischen Altbauten wohnen, wer konnte ging in die Neubauviertel.

Im Grunde wurde der Markt kaputtgemacht. Nach der Wende drechte sich vieles um - die verbliebenen Altbauten wurden z.T. schick gemacht und sind jetzt begehrte Wohnobjekte.

Warnstreik:

--- Zitat von: BAT am 13.11.2023 11:55 ---Ach so. Ja, insofern kostet uns Nichtbauen erhebliche Gelder. Vielleicht mehr als das staatliche Bauen selbst. Dekadent.

@Johann: plattes Land ist nicht gleich plattes Land. Hier im Emsland fehlen auch oft Baugebiete. In den mittleren Städten mit 20 bis 100 K Einwohnern sowieso. Das wird ja auch inzwischen nicht mehr an jeden herausgegeben.

--- End quote ---

Die Frage ist schlicht, was ein sinnvoller Bau ist. Der Traum vom (neuen) Eigenheim ist in vielen Existent - sinnvoll ist er aber weder ökonomisch noch ökologisch. Der Bezirk Nord in Hamburg (ging auch durch die Medien) gibt keine neuen B-Pläne mehr für Einfamilienhaussiedlungen frei. Der Platz ist schlicht begrenzt.

BAT:
Ist das nicht die Ecke, wo der Flughafen mitten in der Stadt ist und dazu Santu Fu? ;)

Herbert Meyer:

--- Zitat ---Der Platz ist schlicht begrenzt.

--- End quote ---

Das halte ich für eine rechtspopulistische Lüge. Immerhin haben die Hamburger Grünen und weitere Zivilbündnisse sowie NGOs vor kurzem noch "#WirHabenPlatz" skandiert.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version