Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Lohnt sich Arbeit noch?

<< < (38/116) > >>

Opa:
Dieser Schwachsinn von den Senioren, die zu viel Wohnfläche verbrauchen, geistert nun seit einiger Zeit durch die mediale Diskussion. Und die Freunde einfacher Lösungen wissen natürlich auch, was zu tun ist: Die Alten sollen umziehen.

Dabei ist jedem, der sich mal mit einer Ü70-Person darüber unterhalten hat bekannt, dass es denen im Leben nicht einfällt, ihr gewohntes Umfeld für eine seniorengerechte Wohnung oder gar eine Einrichtung zu verlassen. Schon gar nicht, wenn das gewohnte Umfeld ein eigenes, hart erarbeitetes Häuschen ist.

Die neunmalklugen Umverteiler meinen selbstverständlich immer nur die anderen. Wenn sie selbst mal im Alter allein auf ihren 130 qm leben, soll sich jedoch bloß niemand wagen, sie zum Platz machen aufzufordern.

BAT:
Es wird nicht die Masse sein, aber doch ein guter Anteil, da hat das nichts mit Häusern zu tun, sondern oft mit Eigentumswohnungen. Zweimal habe ich das schon gehabt, also die Senioren, die in das Erdgeschoss wollen und die Jüngeren, die mit dem Dachgeschoss wechseln würden. Ist immer an den Kosten der Grunderwerbssteuer gescheitert.

Ansonsten sollen die Senioren gerne in ihren EFH bleiben, dann muss sich die Gesellschaft aber auch durchringen und massiv Grünflächen durch Wohnflächen zu ersetzten. Aber diese kindische, gar nichts davon zu wollen, ist auch nicht zielführend.

Warnstreik:






--- Zitat von: BAT am 13.11.2023 15:30 ---Haben wir jetzt zuwenig oder genug Wohnraum, Warnstreik?

Vielleicht auch mal die Begriffe Wohnraum und Wohnfläche sich zur Gemüte führen.
--- End quote ---

Du weißt doch worauf ich hinauswill: Wir haben genug Wohnraum im Sinne von verfügbarer (Wohn)-Fläche. 


--- Zitat von: BAT am 13.11.2023 15:30 ---Es gibt natürlich auch genug Flächen für Neubaugebiete, man muss es nur wollen. Es widersprecht jedweder Erfahrung, dass die Menschen sich auf ein Downgrade einlassen, weder bei mehr Urlaub, mehr Auto, mehr Wohnfläche. Das ist schlicht Wohlstandsentwicklung kombiniert mit kleineren Familiengrößen.

--- End quote ---

Flächen sind endlich. Das ist ein Faktum. Sieht man gut an den Flächenpreisen in den Metropolen und auch schlicht an der Verfügbarkeit. Es bringt nichts ein Wohngebiet in Görlitz auszuweisen, wenn ich den Bedarf in Hamburg oder München habe - aber selbst in Görlitz gibt es Beschränkungen der Zersiedelung.


--- Zitat von: Herbert Meyer am 13.11.2023 15:33 ---Mein Wohnraum hat sich in den letzten 20 Jahren auch um mehr als 40 Prozent erhöht - vom Studentenzimmerchen, über die Zweizimmerwohnung ins durchschnittliche Eigenheim. Das habe ich aber ehrlicherweise nicht unbedingt als Fehlkalkulation wahrgenommen, sondern als Wohlstandsgewinn.

Aber jetzt mal ernsthaft: Sicherlich wären frische Konzepte für eine flexiblere Wohnraumverteilung sinnvoll. Aber ich befürchte leider, dass Anreize (z. B. Senkung der Grunderwerbssteuer, damit Senioren mit weniger Nebenkosten vom Eigenheim in die altersgerechte Eigentumswohnung wechseln können) eher die zweite Geige spielen werden und dem Zwang der Vorrang geben wird (das Zentrum für Immobilienwirtschaft (IREBS) der Universität Regensburg hat da z. B. schon wirklich tolle Enteignungs-Werkzeuge erdacht).

--- End quote ---

Natürlich gibt es eine (natürliche) Inflation der Wohnungsgröße. Und man will auch niemandem etwas neiden - wer ein Eisenbahn- oder Nähzimmer braucht, der soll das haben. Ich würde auch nie für Zwang plädieren. Allerdings gibt es genug ältere Leute, die den Platz weder brauchen noch wollen. Aber diese haben aber oft keine Möglichkeit günstig gegen ein kleine Wohnung zu tauschen. Meine Genossenschaft treibt das aktiv vorran und bietet hier beiden Parteien gleiche Konditionen und unterstützt zum Teil auch beim Umzug. Auch würde ein kinderloses Paar wenig Chancen auf eine der doch recht seltenen 4- oder 5-Raumwohnungen haben. Bei privaten Vermietern oder Konzernen ist es oft andersrum.

Und genau diese Potentiale meine ich. Dazu kommt, dass oft am Bedarf vorbei gebaut wird. Viel Fläche auf wenig Zimmern ist mittlerweile Standard geworden.
Ich habe ein großes Bauprojekt gesehen, da werden modulare Ein- und Zweifamilienhäuser gebaut, die bei Bedarf ohne Umbau in 2 oder 4 Parteien getrennt werden können. Somit kann sich die junge Familie ein großes Haus kaufen und wenn die Kids aus dem Haus sind (oder im Alter), günstig im angestammten Umfeld wohnen bleiben. Das meine ich mit "es braucht Konezpte" - nicht den Zwang.

BAT:
Gute Ausführungen, Warnstreik.

Aber Flächen sind genug da, man muss sie nur Wohnbebauung nutzen. Ökologisch ist das natürlich Mist.

Aber gerade Hamburg und Berlin haben genug und Platz satt. Wieviel bekommt man auf das Tempelhofer Feld? Platz für 200000 oder 300000 Personen? Nach Hong Kong Art wohl 500000, auch so etwas ist für die Großstadt adäquat. Und nochmals, Hamburg hat als einzige Großstadt den Flughafen mitten in der Stadt, ebenso wie Berlin, Platz für 200.000 oder 3000000 Person mit bester Verkehrsanbindung!

Natürlich wird dann in Quickborn oder sonstwo Fläche versiegelt für den neuen Flughafen.

MoinMoin:

--- Zitat von: BAT am 13.11.2023 16:38 ---Aber gerade Hamburg und Berlin haben genug und Platz satt. Wieviel bekommt man auf das Tempelhofer Feld?

--- End quote ---
Du möchtest dich also für einen neuen Bürgerbescheid bzgl. des Tempelhofer Feldes aussprechen?
Immerhin haben damals mehr als 60% sich gegen eine Bebauung ausgesprochen und deswegen gibt es doch das Gesetz, welches eine Bebauung verbietet.
Aber das ist halt sehr offtopic und auch nur ein Randproblem einer einzelnen Stadt.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version