Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Lohnt sich Arbeit noch?
BAT:
Fakt ist nun mal das die Einnahmen des Staates auf Rekord Niveau sind und dennoch nicht genug da ist.
Weil man sich halt nicht alle Wünsche erfüllen kann und muss.
Und nun evtl. ein Energiesoli? Bei den bereits hohen Belastungen der Mitte? Bei den Erfahrungen mit dem Einigungs-Soli?
Nee, danke.
Warnstreik:
--- Zitat von: BAT am 06.12.2023 09:06 ---Fakt ist nun mal das die Einnahmen des Staates auf Rekord Niveau sind und dennoch nicht genug da ist.
Weil man sich halt nicht alle Wünsche erfüllen kann und muss.
Und nun evtl. ein Energiesoli? Bei den bereits hohen Belastungen der Mitte? Bei den Erfahrungen mit dem Einigungs-Soli?
Nee, danke.
--- End quote ---
Seh ich genauso. Es wird Zeit zum einen Schattenhaushalte zu beenden - was nicht heißt, dass man das Geld nicht braucht und nicht abrufen sollte. Man könnte/sollte aber konkret zwischen Betrieb und Investition unterscheiden. Dass man für große Investitionen auch höhere Kredite braucht ist klar - sonst lebt man von der Substanz auf Kosten der Zukunft. Wir sind das mit großem Abstand am wenigsten verschuldete Industrieland der Welt. Und das ist auch gut so. Hier steckt aber das Potential um wichtige Zukunftsinvestitionen zu tätigen - diese amortisieren sich aber eben erst später. Dieses sollte man aber offen und ehrlich machen und nicht über die Umwidmung von Sonderhaushalten.
Hugo Stieglitz:
--- Zitat von: Warnstreik am 06.12.2023 12:05 ---
--- Zitat von: BAT am 06.12.2023 09:06 ---Fakt ist nun mal das die Einnahmen des Staates auf Rekord Niveau sind und dennoch nicht genug da ist.
Weil man sich halt nicht alle Wünsche erfüllen kann und muss.
Und nun evtl. ein Energiesoli? Bei den bereits hohen Belastungen der Mitte? Bei den Erfahrungen mit dem Einigungs-Soli?
Nee, danke.
--- End quote ---
Seh ich genauso. Es wird Zeit zum einen Schattenhaushalte zu beenden - was nicht heißt, dass man das Geld nicht braucht und nicht abrufen sollte. Man könnte/sollte aber konkret zwischen Betrieb und Investition unterscheiden. Dass man für große Investitionen auch höhere Kredite braucht ist klar - sonst lebt man von der Substanz auf Kosten der Zukunft. Wir sind das mit großem Abstand am wenigsten verschuldete Industrieland der Welt. Und das ist auch gut so. Hier steckt aber das Potential um wichtige Zukunftsinvestitionen zu tätigen - diese amortisieren sich aber eben erst später. Dieses sollte man aber offen und ehrlich machen und nicht über die Umwidmung von Sonderhaushalten.
--- End quote ---
Auch das weicht die notwendige Priorisierung der Haushaltsmaßnahmen auf. Selbst wenn wir eine geringere Verschuldung haben (der Einäugige ist unter den Blinden der König), so haben wir viele implizite Schulden, die gar nicht in der Statistik erfasst sind. Auch sollte man berücksichtigen, dass der ROI nicht sicher ist, die Zinsen aber auch für gescheiterte Investitionen auf jeden Fall gezahlt werden müssen und damit den künftigen Ausgabenspielraum begrenzen. In der Privatwirtschaft übt die mögliche Insolvenz eine gewisse Disziplin auf Unternehmen aus. Beim Staat steht zu befürchten, dass dann abermals neue Einkommensquellen gesucht werden.
Ich erinnere mich, dass vor Corona bestimmte Parteien mehr Verschuldung gefordert haben, weil die Zinsen so niedrig waren. Während Corona haben sie mehr Verschuldung gefordert, um die Folgen der Pandemie zu bewältigen. Während der Gasmangellage wurden mehr Schulden gefordert, um die Energiepreissteigerungen abzufedern und jetzt wird nach mehr Schulden gerufen, um Investitionen zu tätigen.
Warum? Weil der Politiker Angst hat, dass der Bürger ihn nicht mehr wählt, wenn er ihm direkt in die Tasche packt. Dann verschiebt man es lieber in die Zukunft und hofft, dass er sicht nicht mehr daran erinnert.
BAT:
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 06.12.2023 14:25 ---
Warum? Weil der Politiker Angst hat, dass der Bürger ihn nicht mehr wählt, wenn er ihm direkt in die Tasche packt. Dann verschiebt man es lieber in die Zukunft und hofft, dass er sicht nicht mehr daran erinnert.
--- End quote ---
Bei einigen Sachen muss man politisch sicher aufpassen bzw. die Wahrheit kostet Stimmen. Z. B. wird die Klimabilanz von Haustieren (selbst von FFF oder letzte Generation) nie thematisiert (30 KG - Hund = eine Flugreise auf die Kanaren pro Jahr).
Davon ab, merken wir überhaupt noch, wovan wir reden? Eine Schuldenbremse? Wie wäre es mit Schuldenabbau? Die Schuldenbremse ist ja schon eine "Asi"-Haushaltspolitik. Aber ich werde auch meine Darlehen an die Bank für die Immobilie einstellen mit dem Kommentar, ich hätte jetzt eine Schuldenbremse eingeführt. ;)
Warnstreik:
--- Zitat von: BAT am 06.12.2023 14:34 ---Davon ab, merken wir überhaupt noch, wovan wir reden? Eine Schuldenbremse? Wie wäre es mit Schuldenabbau? Die Schuldenbremse ist ja schon eine "Asi"-Haushaltspolitik. Aber ich werde auch meine Darlehen an die Bank für die Immobilie einstellen mit dem Kommentar, ich hätte jetzt eine Schuldenbremse eingeführt. ;)
--- End quote ---
Haben wir - in der aktuellen Legislatur ist die Schuldenquote von ~70% auf ~65% gefallen. Tendenz: fallend.
Gleichzeitig haben wir einen großen Investitionsstau - dieser wird uns in vielen Ecken noch auf die Füße fallen, einige Punkte sind/werden aber angegangen. Ansonsten ist es bei Staaten ähnlich wie in Unternehmen: Es ist schlicht verschenktes Potential KEIN Fremdkaptial für sinnvolle und zukunftsrelevante Investitionen zu nutzen. Nicht sinnvoll ist es, Haushaltslöcher mit Krediten zu stopfen.
Was mich an der Bewältigung der letzten Krisen gestört hat ist, dass man versucht hat alles mit Geld zuzuschütten - eben weil man nicht das politische Ziel sondern die Wähler im Blick hatte: Die Energiepreis- und vor allem Spritpreisbremse war hohl. Hohe Förderungen für E-Autos und Ladesäulen, auch hohl. Helikoptergeld an Haushalte, die eh in der Krise Geld horten. Das Kurzarbeitergeld indes (z.B. während Corona) ist prima - imo auch mal ein sehr positives Beispiel für deutsche Steuerungspolitik. Sie hat den Konsum gestärkt und hat die Firmen schnell wieder Einsatzbereit gemacht, als noch nicht klar war, wie lange die Krise dauert.
Aber zurück zu den Investitionen: Das sollte und muss man imo von den laufenden Kosten trennen und die maximalhöhe via Anteil am BiP berechnen. Dazu gehört aber auch, dass man das Geld dann sinnvoll ausgibt, was die Bundeswehr z.B. nicht kann. Das Geld in Schulbau und auch Digitalisierung der Schulen ist indes super angelegt und es funktioniert auch (zumindest bei uns in der Umgebung)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version