Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Lohnt sich Arbeit noch?
Organisator:
--- Zitat von: Warnstreik am 07.12.2023 11:50 ---
--- Zitat von: BAT am 06.12.2023 14:34 ---Davon ab, merken wir überhaupt noch, wovan wir reden? Eine Schuldenbremse? Wie wäre es mit Schuldenabbau? Die Schuldenbremse ist ja schon eine "Asi"-Haushaltspolitik. Aber ich werde auch meine Darlehen an die Bank für die Immobilie einstellen mit dem Kommentar, ich hätte jetzt eine Schuldenbremse eingeführt. ;)
--- End quote ---
Haben wir - in der aktuellen Legislatur ist die Schuldenquote von ~70% auf ~65% gefallen. Tendenz: fallend.
Gleichzeitig haben wir einen großen Investitionsstau - dieser wird uns in vielen Ecken noch auf die Füße fallen, einige Punkte sind/werden aber angegangen. Ansonsten ist es bei Staaten ähnlich wie in Unternehmen: Es ist schlicht verschenktes Potential KEIN Fremdkaptial für sinnvolle und zukunftsrelevante Investitionen zu nutzen. Nicht sinnvoll ist es, Haushaltslöcher mit Krediten zu stopfen.
Was mich an der Bewältigung der letzten Krisen gestört hat ist, dass man versucht hat alles mit Geld zuzuschütten - eben weil man nicht das politische Ziel sondern die Wähler im Blick hatte: Die Energiepreis- und vor allem Spritpreisbremse war hohl. Hohe Förderungen für E-Autos und Ladesäulen, auch hohl. Helikoptergeld an Haushalte, die eh in der Krise Geld horten. Das Kurzarbeitergeld indes (z.B. während Corona) ist prima - imo auch mal ein sehr positives Beispiel für deutsche Steuerungspolitik. Sie hat den Konsum gestärkt und hat die Firmen schnell wieder Einsatzbereit gemacht, als noch nicht klar war, wie lange die Krise dauert.
Aber zurück zu den Investitionen: Das sollte und muss man imo von den laufenden Kosten trennen und die maximalhöhe via Anteil am BiP berechnen. Dazu gehört aber auch, dass man das Geld dann sinnvoll ausgibt, was die Bundeswehr z.B. nicht kann. Das Geld in Schulbau und auch Digitalisierung der Schulen ist indes super angelegt und es funktioniert auch (zumindest bei uns in der Umgebung)
--- End quote ---
Die Schuldenquote ist aber nicht gefallen, weil Schulden zurückgezahlt wurden, sondern das BIP gestiegen ist. Quote halt.
Ansonsten ist das völlig richtig von dir angesprochen, Geld wild verteilen hilft nicht. In den letzten Jahren ist z.B. das für jeden Schüler ausgegebene Geld (pro Kopf) deutlich stärker gestiegen als die Inflation und gebracht hats laut Pisa sogar das Gegenteil.
Warnstreik:
--- Zitat von: Organisator am 07.12.2023 12:30 ---Die Schuldenquote ist aber nicht gefallen, weil Schulden zurückgezahlt wurden, sondern das BIP gestiegen ist. Quote halt.
--- End quote ---
Das ist ja egal - sowohl in Wirtschaft als auch für Staaten sind nur die Quoten interessant. Eine geringere Quote über erhöhung des BIP bedeutet ja im Grunde nur, dass entweder die Investition in die Volkswirtschaft greift oder dass man weniger neue Verbindlichkeiten eingeht.
--- Zitat von: Organisator am 07.12.2023 12:30 ---In den letzten Jahren ist z.B. das für jeden Schüler ausgegebene Geld (pro Kopf) deutlich stärker gestiegen als die Inflation und gebracht hats laut Pisa sogar das Gegenteil.
--- End quote ---
Puh - der Schluss ist so nicht zulässig und mit Pisa ist das nicht zu begründen, da sind zu viele Themen, die da reinfeuern: Corona, Investitionsrückstau, Ganztag, Integrationsaufwand, Migrationsbewältigung. Oder kurz gesagt: Man weiß ja nicht, wie es ohne diese Ausgaben heute aussehen würde.
Organisator:
--- Zitat von: Warnstreik am 07.12.2023 13:22 ---
--- Zitat von: Organisator am 07.12.2023 12:30 ---In den letzten Jahren ist z.B. das für jeden Schüler ausgegebene Geld (pro Kopf) deutlich stärker gestiegen als die Inflation und gebracht hats laut Pisa sogar das Gegenteil.
--- End quote ---
Puh - der Schluss ist so nicht zulässig und mit Pisa ist das nicht zu begründen, da sind zu viele Themen, die da reinfeuern: Corona, Investitionsrückstau, Ganztag, Integrationsaufwand, Migrationsbewältigung. Oder kurz gesagt: Man weiß ja nicht, wie es ohne diese Ausgaben heute aussehen würde.
--- End quote ---
Gut, mag vielleicht etwas verkürzt sein, mein Schluss. Allerdings frage ich mich, wenn man pro Schüler deutlich mehr Geld aufwendet und dies keinen Nutzen trägt (sondern die Leistungen noch schlechter werden), woran das liegt. Aber gut, ich schweife ab.
BAT:
Die Schulen sind überfordert mit dem ganzen Krims Krams, die die erledigen sollen. Da ist Hopfen und Malz verloren, ist das nebenbei nicht Landeszuständigkeit?
Bezüglich der Schulden: Nee, wenn man schon den Staat mit einem Unternehmen vergleicht, dann aber auch richtig. Will sagen, wenn ein Unternehmen nicht nur den Produktionsprozess finanziert, sondern zudem jedem Mitarbeiter noch freiwillig das 13. bis 20. Monatsgehalt hinterher schmeißt und damit nicht investieren kann, was ist dann die Lösung?
Herbert Meyer:
Möglicherweise liegt es auch an der Besoldung der Lehrer. In den OECD-Staaten stehen die deutschen Lehrer kaufkraftbereinigt an der Entlohnungsspitze, die estländischen Lehrer eher am unteren Ende der Skala. Bei den PISA-Ergebnissen der Schüler ist es dann wieder invertiert... Vielleicht haben die Lehrkräfte jeden Tag Suppenkoma vom vielen Sekt und Kaviar und können die Inhalte nicht mehr erfolgreich transportieren?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version