Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2023 - Tarifergebnis Diskussion

<< < (230/301) > >>

Morty666:

--- Zitat von: Johann am 12.01.2024 10:38 ---
--- Zitat von: Morty666 am 12.01.2024 10:32 ---@Johann:

Zu Ihrem Kommentar kann ich nur darauf verweisen das es eine sogenannte Erklärungsfrist gibt und der Tarifvertrag erst ab dem 19.01.2024 Gültigkeit besitzt. Dies gilt unter der Prämisse das keine der beteiligten Tarifparteien der Einigung zustimmt. Grade in Hinblick darauf ist die Aussage der Gewerkschaften eine Inflationsprämie (Inflationsausgleichszahlung) schon im Dezember vorzunehmen ohnehin Augenwischerei und somit gegenstandslos ist. Klingt aber natürlich erstmal super, die Auszahlung im Dezember.

--- End quote ---

Ich denke die allermeisten von uns haben sowieso noch keine Auszahlung der IAP erhalten. Irgendwo hier im Forum hat aber jemand gemeldet, sie bereits mit dem Dezembergehalt ausgezahlt bekommen zu haben. Insofern wäre diese dann zunächst zurückzuzahlen, da sie unter Vorbehalt geleistet wurde.

--- End quote ---

Da kann ich ihnen nur zustimmen, in den wenigsten Fällen wird das Geld schon an-/überwiesen sein. Sehe da eigentlich die Gewerkschaften in der Pflicht das nachvollziehbar zu kommunizieren. Eben mit dem expliziten Hinweis dass das Geld besser noch nicht ausgegeben werden sollte vor Ablauf der Frist.

Warnstreik:

--- Zitat von: Morty666 am 12.01.2024 10:32 ---zunächst mal kommt der vereinbarte Tarifabschluss damit nicht zustande die Tarifverhandlungen gelten damit vorerst als gescheitert. Meines Wissens nach können die beiden folgenden Szenarien eintreten:

1) Die Verhandlungsparteien können ein Schlichtungsverfahren vereinbaren.
2) Die zweite Möglichkeit ist die des Streiks. Die Gewerkschaften werden also erneut ihre Mitglieder zum Arbeitskampf aufrufen.

--- End quote ---

Ich lass mich gerne eines Besseren belehren - aber ich glaube das siehst du zu positiv. Eine Schlichtung ist im TV-L nicht vorgesehen, also müssten beide Parteien einer Schlichtung zustimmen.
Das mit dem Streiken könnte klappen - ich seh das aber im TV-L leider skeptisch. Der Orgagrad ist schlecht und darüberhinaus die Streikbereitschaft bescheiden. Die meisten Streiks können problemlos aufgefangen werden und einen großteil der anderen Streikenden wird man eher weniger spüren. (dafür muss man sehr konsequent und zielgerichtet streiken)

Ich glaube für das potentielle "mehr" wird es sich nicht lohnen. Was deutlich besser wäre ist, an der Organisation zu arbeiten, mehr Menschen zu mobilisieren und dann in den nächsten Verhandlungen aus einer stärkeren Position heraus zu agieren.

Morty666:

--- Zitat von: Warnstreik am 12.01.2024 11:12 ---
--- Zitat von: Morty666 am 12.01.2024 10:32 ---zunächst mal kommt der vereinbarte Tarifabschluss damit nicht zustande die Tarifverhandlungen gelten damit vorerst als gescheitert. Meines Wissens nach können die beiden folgenden Szenarien eintreten:

1) Die Verhandlungsparteien können ein Schlichtungsverfahren vereinbaren.
2) Die zweite Möglichkeit ist die des Streiks. Die Gewerkschaften werden also erneut ihre Mitglieder zum Arbeitskampf aufrufen.

--- End quote ---

Ich lass mich gerne eines Besseren belehren - aber ich glaube das siehst du zu positiv. Eine Schlichtung ist im TV-L nicht vorgesehen, also müssten beide Parteien einer Schlichtung zustimmen.
Das mit dem Streiken könnte klappen - ich seh das aber im TV-L leider skeptisch. Der Orgagrad ist schlecht und darüber hinaus die Streikbereitschaft bescheiden. Die meisten Streiks können problemlos aufgefangen werden und einen Großteil der anderen Streikenden wird man eher weniger spüren. (dafür muss man sehr konsequent und zielgerichtet streiken)

Ich glaube für das potentielle "mehr" wird es sich nicht lohnen. Was deutlich besser wäre ist, an der Organisation zu arbeiten, mehr Menschen zu mobilisieren und dann in den nächsten Verhandlungen aus einer stärkeren Position heraus zu agieren.

--- End quote ---

Ich sehe das weniger als Optimismus meinerseits sondern viel mehr als Notwendigkeit an. Wenn alles immer nur klaglos hingenommen wird ändert sich nicht nur nichts, daraus resultieren spürbare Verschlechterungen der Konditionen. Darauf baut meine persönlich Haltung auf. Ein Blick auf die vorangegangenen Verhandlungen im letzten Jahrzehnt wird zumindest mir klar das die Arbeitgeber (AG) die Arbeitnehmer (AN) und deren Vertretung in Form von Gewerkschaften schon lange nicht mehr ernst nimmt. ich beziehe mich hier explizit darauf das die AG bei den Verhandlungen immer die ersten beiden Verhandlungsrunden ohne Vorlage eines Angebots verstreichen lassen. Des weiteren ist die Aussage der AG hinsichtlich der Beantragung von Wohngeld ein offenkundiges Eingeständnis zur nicht vorhandenen Wertschätzung der AG gegenüber den AN.

Was den Orgagrad betrifft, so halte ich dies für ein vorgeschobenes Argument das gerade die Verdi nutzt um von ihren Unzulänglichkeiten bei der Vertretung der AN abzulenken. Wenn wir das immer einfach so akzeptieren ist das einer Verbesserung des Orgagrades auch nicht zuträglich.

Ich bin davon überzeugt das sich aus einem fortgeführten Arbeitskampf zunächst keine Verschlechterung ergibt, sondern wenn überhaupt Verbesserungen. Wir haben also viel zu gewinnen und wenig zu verlieren.

Meine Beiträge in diesem Forum werden die Welt nicht retten, dennoch halte ich den Apell zumindest für angebracht.

Mit freundlichen Grüßen
Morty666

Hier nochmal der Link zur Verdi Mitarbeiterbefragung  :)

https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/mitgliederbefragung

Morty666:

--- Zitat von: Warnstreik am 12.01.2024 11:12 ---
--- Zitat von: Morty666 am 12.01.2024 10:32 ---zunächst mal kommt der vereinbarte Tarifabschluss damit nicht zustande die Tarifverhandlungen gelten damit vorerst als gescheitert. Meines Wissens nach können die beiden folgenden Szenarien eintreten:

1) Die Verhandlungsparteien können ein Schlichtungsverfahren vereinbaren.
2) Die zweite Möglichkeit ist die des Streiks. Die Gewerkschaften werden also erneut ihre Mitglieder zum Arbeitskampf aufrufen.

--- End quote ---

Ich lass mich gerne eines Besseren belehren - aber ich glaube das siehst du zu positiv. Eine Schlichtung ist im TV-L nicht vorgesehen, also müssten beide Parteien einer Schlichtung zustimmen.
Das mit dem Streiken könnte klappen - ich seh das aber im TV-L leider skeptisch. Der Orgagrad ist schlecht und darüberhinaus die Streikbereitschaft bescheiden. Die meisten Streiks können problemlos aufgefangen werden und einen großteil der anderen Streikenden wird man eher weniger spüren. (dafür muss man sehr konsequent und zielgerichtet streiken)

Ich glaube für das potentielle "mehr" wird es sich nicht lohnen. Was deutlich besser wäre ist, an der Organisation zu arbeiten, mehr Menschen zu mobilisieren und dann in den nächsten Verhandlungen aus einer stärkeren Position heraus zu agieren.

--- End quote ---

Nachtrag: Eine Verbesserung der Organisation ist von Erfolgen abhängig. Ohne Erfolge springen eher noch mehr Mitglieder der Gewerkschaften ab, dass wiederum führt zu einer Schwächung der AN.

Fabian:
Hallo zusammen, sehe ich das richtig, dass ich keinen Anspruch auf die Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1800,-€ habe, wenn ich als Vater zur Geburt meines Kindes zwischen dem 15.11.23 und 15.12.23 Elternzeit genommen habe?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version